Direkt vom Steinbildhauer: Freundeskreis Hamburg erhält Flora-Bozetto in Spandau
Einen ganz besonderen Berlin-Besuch erlebten über 40 Schloss- Freunde vom Freundeskreis Hamburg Anfang Februar!
Einen ganz besonderen Berlin-Besuch erlebten über 40 Schloss- Freunde vom Freundeskreis Hamburg Anfang Februar!
Am 18. Februar wurde in der „Europa Passage“, der belebtesten Laufgegend der Hamburger Innenstadt an der Binnenalster die Wanderausstellung der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss auf Initiative des Freundeskreises Hamburg eröffnet: „Was für ein Schloss! – Das Humboldt Forum im Berliner Schloss“.
Mit dem Titel „Berlin an der Leine“ wurde am 22. September 2015 die Wanderausstellung „Was für ein Schloss! Das Berliner Schloss – Humboldt Forum“ über den Wiederaufbau des Berliner Schlosses in Hannover eröffnet.
Zwei Karikaturen von Horst v. Möllendorf
Zum Projektstart des Bauvorhabens „Berlin-Schinkelplatz“ im Rahmen des „Festival of Lights“ präsentierte der Medienkünstler HA Schult auf Initiative von Frankonia das Tableau „Schloss Europa Portraits“.
Märchenhafte Planeten, eine Eule zwischen zwei Welten, die Entstehung der Menschheit und ihre Zerstörung oder ein Jäger, der einen seltenen Vogel erschießt – auf einer Fläsche von 200 Metern sind ab sofort 21 Kunstwerke am südlichen Bauzaun des Berliner Schlosses zu sehen.
In einem Päckchen wurde uns im Februar 2016 eine Dokumentation und ein Türgriff anonym zugeschickt.
Das Stabsmusikkorps der Bundeswehr gab im September 2015 und Januar 2016 zwei umjubelte Benefizkonzerte zugunsten des Wiederaufbaus des Berliner Schlosses.
Auch in diesem Jahr war es uns nicht beschieden, nach harter Fehde der Ruhe zu pflegen. Die Stadt Berlin, bekanntlich eine Art Vorort von Wedding, wollte ihr 700jähriges Bestehen feiern, ohne dass sie es für nötig gehalten hätte, uns ein Sterbenswörtchen davon zu sagen.
Für viele ist es der pure Kitsch. Für andere fast ein Evangelium. Ganze Internetplattformen spüren jedem neuen Beispiel einer geglückten Rekonstruktion nach und begutachten und debattieren es aus allen Blickwinkeln, oft durchaus Gegenbilder der Moderne Warum wir das Alte wiederhaben wollen und das Neue so schnell altert Von Dankwart Guratzsch fachkundig, in teilweise langen ernsthaften Beiträgen und mit Hunderten Fotos.