Schloss-Information April 2019
Lesen Sie hier die Schloss-Infomation April 2019 mit aktuellen Informationen rund um den Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Humboldt Forum
Lesen Sie hier die Schloss-Infomation April 2019 mit aktuellen Informationen rund um den Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Humboldt Forum
Für unser großes Benefizkonzert „Frühlingserwachen“ am Sonntag, 7. April 2019 um 11:00 Uhr im Großen Saal der Philharmonie Berlin mit dem Stabsmusikkoprs der Bundeswehr gibt es noch Karten.
Das Berliner Extrablatt, Mitteilungsblatt vom Förderverein Berliner Schloss e.V., ist gerade mit der Ausgabe Nr. 91 erschienen.
Schon nach ihrem Besuch im August 2018 in der Spandauer Schlossbauhüte, bei dem die Bozzetti der beiden Tugend-Kolossalfiguren „Weisheit“und „Mäßigung“ im Format von 1,10 m zu besichtigen waren, planten die Münchner Schlossfreunde einen weiteren Besuchstermin, um die Entwicklung ihrer beiden Figuren weiter zu verfolgen.
Der Freundeskreis Düsseldorf im Förderverein Berliner Schloss e.V.übergibt am Freitag, 1. Februar 2019, im Beisein des Düsseldorfer Oberbürgermeisters eine Spende von über einer halben Million Euro für die Rekonstruktion einer Fensterachse der historischen Barockfassaden im Schlüterhof des Berliner Schlosses.
Der Förderverein Berliner Schloss e.V. eröffnet mit einem Container am Bauzaun der Baustelle und einem Ladenlokal (Werderscher Markt 12) zwei neue Ausstellungsräume
Im Bauzaun der Schloss-Baustelle an der Lustgartenseite, nahe dem Berliner Dom, wird der Förderverein demnächst einen Container für eilige Besucher als ein erstes
Es ist ein kalter, windiger Montagmorgen, als der Volvo mit Anhänger vor der städtischen Christkindlmarkt-Bude in der Münchner Fußgängerzone vorfährt. Sieben Mitglieder des Freundeskreises München im Förderverein Berliner Schloss e.V. ziehen sich schnell die neuen, roten Schür
Schon 1991 war er eine der treibenden Kräfte und Ideengeber für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses. 1992 war er Mitbegründer des Fördervereins Berliner Schloss und wurde in den Vorstand gewählt, dem er bis 2004 angehörte.
Er konnte Steine zum Sprechen bringen, ja, mehr noch, er konnte die Steine erzählen lassen, von barocken Steinmetzen und Bildhauern, von längst vergessenen historischen Maßeinheiten wie dem rheinischen Fuß, aber vor allem von Mythen- und Göttergestalten, die am Berliner Schloss über den Portalen und an der Kuppel aufgestellt waren und unter seiner sachkundigen Leitung wieder entstanden.