Kunstaktion für das Berliner Schloss
Zum Projektstart des Bauvorhabens „Berlin-Schinkelplatz“ im Rahmen des „Festival of Lights“ präsentierte der Medienkünstler HA Schult auf Initiative von Frankonia das Tableau „Schloss Europa Portraits“.
Zum Projektstart des Bauvorhabens „Berlin-Schinkelplatz“ im Rahmen des „Festival of Lights“ präsentierte der Medienkünstler HA Schult auf Initiative von Frankonia das Tableau „Schloss Europa Portraits“.
Märchenhafte Planeten, eine Eule zwischen zwei Welten, die Entstehung der Menschheit und ihre Zerstörung oder ein Jäger, der einen seltenen Vogel erschießt – auf einer Fläsche von 200 Metern sind ab sofort 21 Kunstwerke am südlichen Bauzaun des Berliner Schlosses zu sehen.
In einem Päckchen wurde uns im Februar 2016 eine Dokumentation und ein Türgriff anonym zugeschickt.
Das Stabsmusikkorps der Bundeswehr gab im September 2015 und Januar 2016 zwei umjubelte Benefizkonzerte zugunsten des Wiederaufbaus des Berliner Schlosses.
Für viele ist es der pure Kitsch. Für andere fast ein Evangelium. Ganze Internetplattformen spüren jedem neuen Beispiel einer geglückten Rekonstruktion nach und begutachten und debattieren es aus allen Blickwinkeln, oft durchaus Gegenbilder der Moderne Warum wir das Alte wiederhaben wollen und das Neue so schnell altert Von Dankwart Guratzsch fachkundig, in teilweise langen ernsthaften Beiträgen und mit Hunderten Fotos.
Eine Königin, ein König, ein Koch, eine Krone, ein Brunnen und das Schloss selbst – bei der Familien-Aktion „Kinder malen ein Schloss“ im ELBE Einkaufszentrum in Stadtteil Hamburg-Osdorf zeigten am 16. Juli Mädchen und Jungen, was sie mit dem Berliner Schloss verbindet:
Mit großem Bedauern, aber auch mit viel Verständnis haben wir das Ausscheiden von Manfred Rettig, des Sprechers und technischen Vorstands aus der Stiftung Berliner Schloss – Humboldt Forum zur Kenntnis nehmen müssen. Manfred Rettig war für uns mit seiner präzisen Arbeit der Garant für den außerordentlichen Erfolg unserer Spendensammlung.
Die Außenflächen des Schlosses schieben sich Ziegel um Ziegel nach oben. Am Kitt, der die ausgestellte Welt im Innern zusammenhält, arbeiten die Gründungsintendanten Neil MacGregor, Horst Bredekamp und Hermann Parzinger. Seit dem 15. März steht ihnen dabei die Humboldt Forum Kultur GmbH zur Seite.
In der Schlossbauhütte in Berlin-Spandau rekonstruieren, restaurieren und reparieren, kopieren und kurieren Steinmetze und Steinbildhauer aus ganz Deutschland die bildnerischen Überreste des zerstörten Berliner Schlosses.
Wie einst Harun al Raschid sich einmal im Monat unter das Volk mischte, um seine Stimmung zu erkunden, war Neil MacGregor, der Intendant des Humboldt Forums, nun schon zweimal als Besucher bei uns in unserer Ausstellung in der Humboldt-Box.