Dank an alle Spender und unser Vorhaben für 2024
Von ganzem Herzen, voller Dankbarkeit und riesiger Freude über das Erreichte wünscht der Förderverein allen ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2024.
Von ganzem Herzen, voller Dankbarkeit und riesiger Freude über das Erreichte wünscht der Förderverein allen ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2024.
Insgesamt acht große, umjubelte Benefizkonzerte mit dem Stabsmusikkorps der Bundeswehr hat der Förderverein Berliner Schloss e.V. seit dem Jahr 2014 zugunsten des Wiederaufbaus des Berliner Schlosses in der Philharmonie Berlin veranstaltet und zwei im Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
Festlicher Lichterglanz, stimmungsvolle Fassadenbeleuchtung, typischer Glühweinduft, vielseitiges Kunsthandwerk und einige Karussells – der erste Weihnachtsmarkt im wiederaufgebauten Berliner Schloss/Humboldt Forum wurde am 1. Dezember 2023 erfolgreich eröffnet.
Unser neues „Berliner Extrablatt“, Ausgabe Nr. 100, ist gerade erschienen! Es hat inzwischen eine Gesamtauflage von 4,805 Millionen Exemplaren erreicht!
Der Neptunbrunnen bleibt vor dem Roten Rathaus! – Das hatte Berlins Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt kürzlich bei einem Außentermin am B
Das Humboldt-Forum erläutert auf einer Tafel die Inschrift der Kuppel des Berliner Schlosses – Prof. Dr. Richard Schröder gibt dazu eine Erläuterung.
Klaus Rieck schlägt zurzeit die Kolossalfigur des Propheten „Jona“ aus Reinhardtsdorfer Sandstein für die Kuppel des Berliner Schlosses.
Aus Kostengründen aktuell nicht umgesetzt werden kann das Kunstprojekt, das eine temporäre Anbringung einer zusätzlichen transparenten Textebene über der Kuppelinschrift vorsah.
Auf den Balustraden der Nord- und Südseite des Humboldt Forums werden mit 18 Figuren in barocker Anmutung die Rekonstruktionsarbeiten beendet.
Im Kino der Weimarer Republik war das Schloss eigentlich immer da. Und warum auch nicht? Wagte man sich, wie in späteren Jahren vermehrt geschehen, aus den Ateliers heraus, um reale Motive aufzusuchen, war es Kristallisationspunkt urbanen Lebens – ums Schloss kreiste die Stadt.