Gästebuch

Hinweis: Dieses Gästebuch steht Ihnen für Chats, Diskussionen und Mitteilungen gerne zur Verfügung. Es wird von uns nur verwaltet, aber nicht befeuert. Immer wiederkehrende Fragen werden von uns einmal beantwortet und in einer besonderen Rubrik gespeichert. Bitte schauen Sie dafür hier: “Häufig gestellte Fragen“. Sollten Sie mit diesen Auskünften nicht zufrieden sein, werden wir selbstverständlich eine entsprechende Anregung von Ihnen aufnehmen.

Wenn Sie eine schnelle, direkte Bearbeitung Ihrer Frage möchten, nutzen Sie den „Kontakt“ im Internet, damit mir Ihre Fragen und Anregungen sofort vorgelegt werden können. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ich mit Terminen eingedeckt bin und in der Spendenverwaltung ein riesiges Arbeitspensum erledigen muss, dass ich selbst nur auf diese Weise mit Ihnen kommunizieren kann.

Wilhelm von Boddien

 

Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Dieses Formular speichert die E-Mail Adresse, Ihren Namen und eventuell Ihre Webseite zum Zwecke der Kundenbetreuung und der Kommunikation mit dem Förderverein Berliner Schloss e.V.. Wenn Sie Ihr Recht auf Auskunft, Löschung oder Sperrung nutzen wollen, wenden Sie sich jederzeit an den Förderverein Berliner Schloss e.V., Rissener Dorfstraße 56,
22559 Hamburg, info@berliner-schloss.de. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Es könnte sein, dass der Eintrag im Gästebuch erst sichtbar ist, nachdem wir ihn geprüft haben.
Wir behalten uns das Recht vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder Einträge nicht zu veröffentlichen.
3004 Einträge
dancingwithfrogs, alt schrieb am 25. November 2008 um 21:02
Ich bin kein von Hohenzollern, stamme aber immerhin aus Hohenzollern und hatte als Kind die Stammburg derer von ... täglich vor Augen. Daß diese neogotische Festungsanlage gerade mal hundert Jahre älter war als ich, war mir nicht bewußt und störte mich auch überhaupt nicht, wenn ich mir vorstellte, wie dort früher drachentötende Ritter ein und aus gingen. Für Kinder sind Burgen und Schlösser ein wichtiger Teil ihrer Phantasiewelt. Bei Kinderfesten wollen sie ihre Hüpfburgen und keine stylishen (sorry, bzw. ´tschuldigung: Anglizismus)Hüfpshoppingcenters.Nun gut, Kinder werden hier erst gar nicht danach gefragt, was sie am liebsten hätten. Aber man kann sich vielleicht auch so vorstellen, daß sie sich für ein richtiges Schloß entscheiden würden mit Türmchen und Erkern und blutrünstigen Krokodilen im Burggraben, der Spree. Der Klimawandel wird auch das ermöglichen.
Matthias Walther schrieb am 25. November 2008 um 19:48
Der Wiederaufbau ist viel zu sehr als "Deutschland-Prestigeobjekt" behandelt worden, dabei ist die Wiederherstellung eine längst überfällige Heilung einer Wunde im Stadtbild! Deshalb soll hier das Schloß der Hohenzollern in Berlin neu entstehen- nicht mehr und nicht weniger; triumphierender Kaiserstolz ist hier fehl am Platze (ich selber bin natürlich getreuer Anhänger der Wittelsbacher in München;-) Eine gewisse Demut wäre angebrachter. Es muss nun endlich begonnen werden, nicht nur wegen dem Schloß selbst- sonder auch wegen der Wiedergewinnung der historischen Mitte einer Großstadt. Also war die großangelegte Ausschreibung vielleicht sogar ein Fehler, der nur eine neue Plattform der Schloßgegener bietet? Für mich ist die mangelnde Teilnahme an dem Wettbewerb sowie die im SPIEGEL angedeutete Haltung der Architekten gegen die Fassadenrekonstruktion kein beweis der Offenheit und Weltgewandheit begnadeter Baukünsler, die doch dringend neu bauen müssen, weil dies Ihnen ihr Berufsstand anscheinend "vorschreibt", sondern diese Haltung der Architekten zeigt nur ermangelndes Einfühlunsvermögen in die historische Bausituation, eine Arroganz, sich solcher Projekte, die auch Rekonstruktion beinhalten, pauschal zu verschliessen; dies Verhalten zeigt ebenso mangelnde Phantasie gerade auch die Chance wahrzunehmen, genügend gestalterischen Freiraum bei dem neu zu gestalteten ersten Schloßhof sowie der Ostfassade (Mit möglichen, interessanten Neubauten gegenüber dieser Spreefront im Marx-Engels Forum) zu entdecken. Man wird in einigen Jahrzehnten froh sein über den originalgetreuen Wiederaufbau, genauso wie man es auch in München keine Sekunde bedauert hat, die Residenz wieder aufzubauen und herzurichten inclusive des herrlichen Hoftheaters, dem weltbekannten "Cuvillestheather". Man wundert sich heute darüber, dass es seinerzeit tatsächlich auch viele Gegenstimmen zum Wiederaufbau der Münchner Residenz gab! - genauso wie man sich eines Tages wundern wird, dass es Berliner Schlossgegner "gab", die vor allem aus der Befangenheit ihrer Zeit heraus urteilten und nicht den echten Mut aufweisen, nicht nur verkrampft an das moderne "Heute" denken zu müssen, sondern getroßt auch mal einen Blick ins Übermorgen zu werfen.........Mfg & Mut weiter durchzuhalten!
Michael Ruth schrieb am 25. November 2008 um 18:25
Ahyp, ahyp, nun sollten wir unsre Börse öffnen und Finanzen mobilisieren,damit fleißge Metze unsre barocken Steine realisieren..Oh jeh, in Lyrik war ich noch nie brillant - nichts für ungut 🙂
R.K. von Weilandt schrieb am 25. November 2008 um 16:43
Ein schönes Gedicht! Über die Zerstörung des Schlosses habe ich vor ein paar Jahren auch ein Gedicht geschrieben:----Das Berliner Schloß--------der Untergang----Ahyp, ahyp, oh seht, oh schaut – ach:Im goldnen Lichterglanz des Nymphenreigens spielt Gawutz,des Steingestühls wortgewandter Sommerzauber des Herrn.Welch goldner Schein, welch Lichtes fein, am fernen Straßenschluss.Oh, all ihr Menschen, blickt auf des Künstlers Abendstern!Ahyp, ahyp, oh seht, oh schaut – ach:Welch faserreiches Blickgehülls, gespinnstger Schwall,Prophyl, des schwarzen Nebels Untertan, im gruftgen Moderlicht,bleibt wie Felsgestein, dem Sturme trotzt, dem Beb, dem Knall.Des Wolkensteines Zier im Geriebel hellen Goldgeflechts zerbricht.Ahyp, ahyp, oh seht, oh schaut – ach:Ihr Geister der Nacht, im letzten Tanz nach des Teufels Sturmgeheul.Feuerfratze schreie! Straduns, straduns, hört des Höllentieres Schlundgebrüll!Es sprüht es keift, oh welch grausges Höllenbild! Straduns – ach Gräuel!Morgenglut, verbrenne des schwarzen Nebels blutges Nachtgehüll.Ahyp, ahyp, oh seht, oh schaut – ach:Stolzes Schloß im Sonnenlicht, welch Ruh, welch Pracht.Im Felsgewühl, der Stein, er steht, er lebt! Oh glückliches Gefüg!Dein goldnes Haar, es wächst, Gawutz, bis in die schwarze Nacht.Oh, ihr Menschgewürm, ihr folgt des Gauzes so garstge Lüg?Ahyp, ahyp, oh seht, oh schaut – ach:Welch Trug, welch Lug, oh Schreck – so zerbricht nun des Weisen Stein!Es bebt die Luft, oh Felsgebrüll – zum letzten Kampf, die Fratze lacht.Straduns, ach Graus, oh nein: Die plusternd Fingur in ihrem Höllenschrein!Der Schrein, er bebt – oh Schreck, nun seht: Des Künstlers Stein ward umgebracht!
Rupsch, Reinhard, 59 schrieb am 25. November 2008 um 15:18
Das Schloss - gesprengtDie Kunst - versengtDer Platz - planiertDas Volk - marschiert.Der Wind - gedrehtAlptraum - verweht.Zum Schluss jetzt das Glück:Das Schloss kommt zurück!Reinhard Rupsch, 2002
Ernst Ludwig schrieb am 25. November 2008 um 10:41
Geduld - noch drei Tage!Ein freundlicher Hinweis an den Seitenbetreiber: Wir hoffen doch auf die Wiederkehr großartiger, klassischer Architektur. Wäre es da nicht auch gut, wenn wir unsere gute deutsche Sprache etwas sorgsamer behandelten? Dieses Angliszismengefasel ("Relaunch" u.a.) ist unnötig und unschön.
P. Dittke, 32 schrieb am 25. November 2008 um 9:32
Lieber Vorschreiber, was SIE vertrten, ist anachronistisch und rückwärtsgewandt! Nein, es geht nicht darum, Kaiser Wilhelm wieder einzuführen. Ihr Kritikpunkt ist kalter Kaffee, immer wieder das selbe langweilige Gelaber seit Jahren von den Schlossgegnern. Sowas hörte man schon beim Wiederaufbau der Frauenkirche. Das Humboldt-Forum ist eine herausragende, großartige Idee!Eine andere Frage ist viel interessanter: Wo bekommen Sie - der Schlssverein - die ganzen Bildhauer für die Fassade her, die in den drei Jahren Bauzeit benötigt werden?Dies fragt auch der tagesspiegel:http://www.tagesspiegel.de/kultur/Stadtschloss-Schlossplatz;art772,2668327
Wilhelm, Johann Friedrich, 44 schrieb am 25. November 2008 um 8:51
Dieser Vergangenheitszuwendung schliesst ein, im Lichte des 21. Jahrhunderts denkbar komisch zu wirken - zumal dieses Vorhaben die Lächerlichkeit des Architekturhistorischen Verständnisses der Initiatoren offenbart und ein völlig kontraproduktives "Zeichen" setzt für die soziale, kulturelle und politische Entwicklung der Bundesrepublik in der Zukunft. Obendrein stellte das Schloss bereits im Ursprung eine anachronistische Fehlleistung im architektonischem Sinne dar.
Michael Ruth schrieb am 24. November 2008 um 18:24
Ja, ja, der SPIEGEL musste mal wieder eine publizistisches weibliches Agrar-Nutztier durchs Dorf treiben müssen - so kurz vor der Veröffentlichung der Entwürfe.Ich bin seit über 30 Jahren SPIEGEL-Abonnent, jedoch hat seit geraumer Zeit die Qualität der Recherche merklich nachgelassen: fast wöchentlich müssen sog. \\\\
ohne Worte schrieb am 23. November 2008 um 12:26
Ja, ja, Papier ist geduldig...Mich wundert nur, warum Ihre Stellungnahmen gegen Prof. Oswalt immer noch gesperrt sind....! Ist doch sehr komisch....!Zum Glück wissen Prof. Oswalt und viele andere Menschen es besser!!!!!!!!!!!!!!!!
berlinfreund schrieb am 22. November 2008 um 16:04
Chef von "aspekte" beim ZDF ist der unsägliche Wolfgang Herles, ein notorischer Berlin- und Preußenhasser. Ich erinnere mich noch gut seiner widerlichen Hetze gegen Berlin als Hauptstadt, seinen Polemiken gegen die denkmalsgerechte Restaurierung des Brandenburger Tores (mit preuß. Adler und Eisernem Kreuz) - wobei übrigens CDU-Pflüger ins gleiche Horn stieß.Trotz aller Hetze: Herles wird diesmal wieder verlieren.
Rolf schrieb am 22. November 2008 um 13:03
"Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein"Warum gehen Sie nicht gerichtlich gegen die wiederholten diffarmierenden Angriffe dieses Herrn Oswalt vor?? Dieser Oswalt betreibt Verleumdung! Gestern bekam dieser Mensch bei "Aspekte" im ZDF die Möglichkeit, seine Hetze weiter zu verbreiten! Nur lange genug mit Dreck werfen, irgendwas wird schon hängen bleiben, so die offensichtliche Taktik der Schlossgegener. Unterschätzen Sie so etwas nicht!
dancingwithfrogs, alt schrieb am 22. November 2008 um 10:39
Der Reichstag wurde bewußt neu gestaltet, um keine bedrückenden 30-er Jahre -Assoziationen aufkommen zu lassen. Das geplante Humboldt-Forum mit wilhelminischer Despotie in Verbindung zu bringen, gelänge jedoch nur verbissenen Klassenkämpfern, weshalb hier überhaupt kein Grund vorliegt, historische Vorgaben modernekompatibel umzugestalten.
Walther, Matthias, 32 schrieb am 21. November 2008 um 23:00
Mit Skepsis erwarte ich die Entscheidung der Jury kommende Woche. Mir geht es um die Kuppel. Diese solle unbedingt originalgetreu rekonstruiert werden. Sie von der Fassadenrekonstruktion auszunehemen und eine neuzeitliche Kuppelgestalt sogar noch zu fördern, ist nur beweis zögerlicher Unentschlossenheit nach dem Motto: Naja wenn schon Rekonstruktion, dann doch noch ein bischen Offenheit einräumen, machen wir ein bischen modernistische "Reichstagskuppelei"! Was beim Reichstag richtig war und funktioniert, kann doch nicht als allgemeiner Heilsplan der Ängstlichkeit beim Schloß einfach mal schnell wiederholt werden! Hier muß man das Gesamtkunstwerk Berliner Schloß auch als Gesamtes behandeln. Die alte Kuppel war zwar keineswegs original und geschweigeden echt Barock, nein sie ist ein einfühlsames Werk des August Stülers, entstanden Mitte des vorletzten Jahrhunderts. Herausragend ist, wie sehr es Stüler damals gelungen war, eine barochklassizistische Kuppel über dem Portal zu errichten, die zwar Bezug nimmt zur bereits um 1740 geplanten Kuppel Eosanders (die übrigens weit höher und reichhaltiger ausfallen sollte, als die Kuppel des 19.Jahrhunderts), aber dennoch neue, eigenständige Aktzente der Zeit der Schinkelschule zu setzen vermochte. Genau dieser Spagat, etwas Neues im Sinne des Alten oder Geplanten zu errichten, war eine Leistung, die der Historismus noch vollbringen konnte, die Moderne kann es aber keinesfalls! Gewollte und doch so unendlich verkrampfte "Brüche" herbeizuführen, wie nun durch eine moderne Kuppel, zeugt für mich nicht von gelassener Größe, sondern von kleinkarierter Ängstlichkeit, das historische Gesammtbild mit der alten Kuppel aus "Architectural Corectness" einfach nicht wollen zu dürfen. Mit freundlichen grüßen aus München M. Walther
Oliver Rupprecht,30 schrieb am 21. November 2008 um 19:43
Man sollte dieses Schloß genau wie die Frauenkirche in allen Einzelheiten und Details im Außen-sowie Innenbereich wiederaufbauen.Gelde sollte hier keine Rolle spielen wenn 500 Mrd.Euro für Banken die die größten Verbrecher in diesem System sind bereitgestellt werden kann man auch dieses Schloß wiederaufbauen.Es ist eine Schande wie man dieses Gebäude sprengen konnte und die lebenden Verantwortlichen dafür sollten gehängt werden......
Kreitz, Axel, 63 Jahre schrieb am 21. November 2008 um 19:11
Ungeachtet der ständigen, eigennützigen Anfeindungen gegen den Wiederaufbau, ist das Versprechen des Herrn von Boddien wohl kaum zu halten, there is no promotion! Dieser biedere, unprofessionelle Internet-Auftritt verschreckt eher, als dass er zur Spendenbereitschaft anregt. Obama hat es vorgemacht, wie es gelingen kann, Emotionen zu wecken. Herr von Boddien: Yes We Can!!!
Krenz schrieb am 20. November 2008 um 8:52
Ich stimme Ihnen zu, Herr Ludwig, dass man diese eine Woche noch abwarten sollte, bevor man die Flinte mit dem Brunnen auskippt.Allerdings könnte ich sorglos all mein Erspartes für die Wette einsetzen, dass der Siegerentwurf ein modernes Gebilde als Kuppelersatz, eine moderne Ostfassade, eine moderne westliche Schlüterhoffassade und als sei das noch nicht genug, auch noch modern gestaltete sprossenlose Fenster für die rekonstruierten Fassaden vorsieht.Es tut mir leid, aber ich wurde schon zu oft architektonisch enttäuscht! Ich glaube nicht mehr an das Gute im Architekten bzw. Jurimitglied, aber ich lasse mich gerne diesbezüglich überraschen...
Ernst Ludwig schrieb am 19. November 2008 um 23:06
Können die Leute denn nicht die eine Woche noch abwarten? Aufregen kann man sich dann immer noch. Was wäre denn, wenn ein preisgekrönter Entwurf nicht nur die historische Kuppel sondern auch die historische Ostfassade aufnähme?Eine Idee wäre auch, wenn man Schlüter vollendete und die Ostfassade im Barock einfach weitergestaltete. Alles ist möglich. Also - abwarten.
dancingwithfrogs, alt schrieb am 19. November 2008 um 22:34
Ich finde, viele Befürworter dieses Projekts sind keine grundsätzlichen Gegner moderner Architektur, ich schließe mich hier ausdrücklich ein. Wir sind nur irritiert über den kompromißlosen Absolutheitsanspruch modernistischer Thesen der in dieser Diskussion immer wieder erhoben wurde. Die Ostfassade "modern" gestalten zu wollen, wie es im Gespräch zu sein scheint, kann ich nur als Trotzreaktion enttäuschter Allerweltsarchitekten verstehen, die dem Projekt noch einen letzen Seitenhieb versetzen wollen.Stil überdauert Jahrhunderte. Mode hingegen ist meist schon der nächsten Generation nur noch peinlich.Sollten wir an diesem Ort alle 30 Jahre die Abrißbagger auffahren lassen? Die geschichtlich kurze Episode der Nichtexistenz des Schlosses wird mit der künftigen Alterspatina von späteren Generationen überhaupt nicht mehr wahrgenommen werden.Denkt denn niemand mehr in größeren Zusammenhängen?
S.Hartmann schrieb am 19. November 2008 um 22:31
Wien und Paris, bevorzugt in der Geschichte durch ihre auf lange Zeit zentralen Rollen im Staat, kann man nicht mit Berlin vergleichen; Berlin kann dagegen nur ärmlich wirken.Und was den Wert des Reichstagsgebäudes gegenüber einer Schlossfassadenrekonstruktion weit heraushebt ist dessen Kontinuität und Originalsubstanz. Man sieht auch heute noch seine Wunden, seine geflickten Säulen. Dieses Gebäude macht Geschichte mit seinen Höhen und Tiefen und seinen Bautendenzen erlebbar.