Gästebuch

Hinweis: Dieses Gästebuch steht Ihnen für Chats, Diskussionen und Mitteilungen gerne zur Verfügung. Es wird von uns nur verwaltet, aber nicht befeuert. Immer wiederkehrende Fragen werden von uns einmal beantwortet und in einer besonderen Rubrik gespeichert. Bitte schauen Sie dafür hier: “Häufig gestellte Fragen“. Sollten Sie mit diesen Auskünften nicht zufrieden sein, werden wir selbstverständlich eine entsprechende Anregung von Ihnen aufnehmen.

Wenn Sie eine schnelle, direkte Bearbeitung Ihrer Frage möchten, nutzen Sie den „Kontakt“ im Internet, damit mir Ihre Fragen und Anregungen sofort vorgelegt werden können. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ich mit Terminen eingedeckt bin und in der Spendenverwaltung ein riesiges Arbeitspensum erledigen muss, dass ich selbst nur auf diese Weise mit Ihnen kommunizieren kann.

Wilhelm von Boddien

 

Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Dieses Formular speichert die E-Mail Adresse, Ihren Namen und eventuell Ihre Webseite zum Zwecke der Kundenbetreuung und der Kommunikation mit dem Förderverein Berliner Schloss e.V.. Wenn Sie Ihr Recht auf Auskunft, Löschung oder Sperrung nutzen wollen, wenden Sie sich jederzeit an den Förderverein Berliner Schloss e.V., Rissener Dorfstraße 56,
22559 Hamburg, info@berliner-schloss.de. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Es könnte sein, dass der Eintrag im Gästebuch erst sichtbar ist, nachdem wir ihn geprüft haben.
Wir behalten uns das Recht vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder Einträge nicht zu veröffentlichen.
3001 Einträge
Christoph Erwin Bidmon schrieb am 17. November 2020 um 0:14
Ihr habt mich zutiefst enttäuscht. Ihr macht Euch mit der Absage der Spendertage zu Mitläufern und nützlichen Idioten eines betrügerischen Systems. Ihr könntet wenigstens die Wahrheit offen aussprechen, dass Ihr nämlich die behördlichen Entscheidungen missbilligt und falsch findet. Es gibt keine steigenden Infektionen! Es gibt lediglich steigende "Fallzahlen" infolge planmäßiger Massentestausweitungen eines dubiosen PCR-Tests, der ausdrücklich keine Infektionen (sic!) und damit auch keine Krankheiten diagnostizieren kann. Ihr seid Lügnern und Polit-Betrügern auf den Leim gegangen bzw. macht wissentlich beim Betrug mit. Jeder hat das Recht und die Pflicht, sich außerhalb der Propaganda-MSM umfassend zu informieren. Und wer verschweigt, wie Ihr, macht sich ebenfalls mitschuldig an der Lüge. Ich bin maßlos enttäuscht und bereue mein Engagement. Ihr könnt das niemals wieder gutmachen!
Peter Weber schrieb am 11. November 2020 um 12:27
Die Wüste wächst. Der entstehenden Trostlosigkeit des Schlossplatzes so etwas wie Romantik oder Eleganz abzugewinnen, bleibt Geheimnis der Berliner Senatsbaudirektorin, von immer wichtiger werdenden stadtökologischen Erfordernissen ganz zu schweigen. Das Ganze spiegelt einmal mehr den nur noch grotesk zu nennenden deutschen Sonderweg, städtebauliche Rekonstruktionen zu verunglimpfen und zu hintertreiben.
Arn Praetorius schrieb am 11. November 2020 um 10:27
Offener Brief an den Senator für Kultur und Europa, Klaus Lederer Sehr geehrter Herr Lederer, Ihr Ressort stellt sich auf der Homepage u. a. dar als zuständig für Kultur im Stadt­raum und Kunst am Bau. Im Kulturerbejahr 2018 betonten Sie „das gemeinsame europäische Erbe, die historischen Innenstädte, die Kulturlandschaften und Wahrzeichen als eine Identität stiftende und verbindende Wurzel Europas“. Nach den Leitlinien Ihres Ressorts befindet sich der Berliner Schlossplatz unzweifelhaft "an einem exponierten und städte-baulich wichtigen Standort. Er nimmt gesamtstädtisch wichtige Funktionen oder Nutzungen wahr, ist Gegenstand besonderer öffentlicher Wahrnehmung und weist besondere kultur- oder kunsthistorische Bezüge auf." Diese Leitlinien für die Bewahrung des Kulturerbes schließen selbstverständlich Kunst am Bau, Standbilder, Brunnenanlagen und andere Kunstwerke mit ein. Dennoch ist der Schlossplatz darauf angelegt, von historischen Kunstwerken geleert, steinern und schmucklos das Humboldt-Forum in Erscheinungsbild und Ästhetik von seiner historischen Umgebung zu isolieren, während der neobarocke Neptunbrunnen seinerseits städtebaulich isoliert auf dem noch zu planenden Rathausforum verbleibt und die Rossebändiger bei nur geringer öffentlicher Wahrnehmung im abgelegenen Kleistpark stehen. Die Senatsbaudirektorin Frau Lüscher, als überzeugte Vertreterin „zeitgemäßer“, schmuckloser Stadtplanung, lehnt ohnehin das Humboldtforum in der rekonstruierten Form ab, betont aber, dass „die Berlinerinnen und Berliner und unzählige Besucher das Recht und das Bedürfnis haben, an diesem sehr prominenten Ort die vielschichtige Geschichte dieses Ortes zu verstehen und dass der Freiraum dazu einen Beitrag leisten soll“. Weder Ihr Ressort noch das der Frau Lüscher lassen für diesen „sehr prominenten Ort“ eine besondere Aufmerksamkeit des Senats und eine Berücksichtigung besonderer kultur- oder kunsthistorischer Bezüge erkennen. Auch sind weder Sie noch Frau Lüscher offensichtlich bereit, die hochwertigen, historisch und kunstgeschichtlich herausragenden Kunstwerke an ihre ursprünglichen Standorte zurückzuführen, was dem vielschichtigen Verständnis dieses Ortes und dem Schutz des Kulturerbes angemessen wäre.
Helmut Koch schrieb am 9. November 2020 um 23:12
Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin von Berlin . Auszug Wikipedia. "Regula Lüscher steht – ganz in der Tradition der ETH Zürich – für eine Stadtgestaltung, die sich am Bauhaus bzw. dem Neuen Bauen der Mitte des 20. Jahrhunderts orientiert. Historische Bezüge zu Bautraditionen und die Kontextualisierung zum Stadtbild vor dem Zweiten Weltkrieg sowie Rekonstruktionen lehnt sie weitgehend ab. So setzte sie als Preisrichterin eine minimalistisch reduzierte Umfeldgestaltung für das Humboldt Forum durch, die auf die zum Teil noch vorhandenen historischen Elemente (Neptunbrunnen, Skulpturen, Terrassen) völlig verzichtet, sondern im Wesentlichen aus einer durchgehend gepflasterten Fläche besteht. Sie begründete ihre Entscheidung damit, dass das Schloss als „Projekt des 21. Jahrhunderts“ erkennbar gemacht und außerdem ausreichend Parkflächen für Reisebusse aufweisen müsse." So sieht s dann halt auch aus. .
Volker Kuhlmann schrieb am 9. November 2020 um 20:07
Welche inkompetenten, verantwortungslosen Irren haben eigentlich über die Gestaltung der Schlossumgebung entschieden? Endlos zugepflastert.... Zusätzliche Stadtaufheizung im Klimawandel? Aufmarschplatz für Radikale? Geschmiert von der Plastersteinelobby? Mir wird es ein Rätsel bleiben...
Arn Praetorius schrieb am 3. November 2020 um 14:40
Warum Berlin Mitte als Ort respektvoller Diskussion über Städtebau wichtig ist: • weil wir im neuen Humboldt-Forum die den Stadtraum wieder füllende Kubatur, das kunstvoll geschaffene Erscheinungsbild, die zurückge¬kehrten weltberühmten Kunstsamm- lungen und das neue internationale Forum für Kultur und Kunst bewundern können, • weil wir die hochrangige, barocke Architektur Schlüters als unverzichtbaren Ausgangs- punkt für das wunderbare Gesamt-Ensemble Zeughaus, Dom, Nationalgalerie, Altes Museum, Marstall und Bauakademie jetzt wieder erkennen können, • weil wir sehen können, dass „an diesem sehr prominenten Ort“ nicht nur „zeitgemäße“, schmucklose Architektur neu zu schaffen ist, sondern dass zum Verstehen der vielschichti-gen Geschichte dieses Ortes ebenso erstrangige Rekonstruktion beiträgt, • weil hier die Erkenntnis wachsen kann, dass für die moderne Neugestaltung des Schloss-platzes auch die an ihre Original-Standplätze zurückgeholten Kunstwerke der berühmten Rossebändiger und des Neptunbrunnens durchaus harmonische Ergänzungen wären, • weil die Einsicht wachsen kann, dass es gute Architektur-Beispiele aus DDR-Zeit in Berlin gibt, weshalb aus Prestige-Gründen des Senats das krampfhafte Festhalten des barocken Neptun¬brunnens im modern zu planenden ME-, Rathaus-Forum nicht sinnvoll ist.
Zelsacher schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:26
Sehr geehrte Damen und Herren, ich verfolge seit dem die Planenattrappe in den 90er Jahren aufgestellt wurde alle Aktivitäten um den Schloßwiederaufbau. Nun habe ich die CD vom letzten Extrablatt gesehen in dem die virtuelle Gigantentreppe zu sehen war. Ich bin begeistert. Natürlich müssen einige wichtige Räume nach und nach rekonstruiert werden. Sehr förderlich wäre es um Spendengelder dafür zu generieren, dass man so eine virtuelle Schloßführung von der Gigantentreppe durch den 2. Stock bis hin zur Weiße Saal Treppe und der Schloßkapelle machen könnte. Das wäre einfach traumhaft. Im Schloß könnte dann dieser Film immer in einer Ausstellung laufen, so dass man das alte Schloß so wieder erleben kann, wie es vor dem Krieg aussah, mit der Bildergalerie und dem weißen Saal. Auch die bedeutendsten klassizistischen Räume und Schinkels Teesalon sollten virtuell auferstehen. Mit freundlichen Grüßen
Ralle schrieb am 20. Oktober 2020 um 11:28
@Markus Löffler Die linken Vögel in Berlin brauchen vielleicht einen neuen Aufmarschplatz. Aber, das ist ja bekannt, Links hat noch nie etwas ästhetisches hervorgebracht.
Markus Löffler schrieb am 20. Oktober 2020 um 7:37
Die Webcam zeigt erschreckend, wie mit brachialer Konsequenz um das gesamte Humboldt Forum derzeit alles öde zugepflastert wird, während dem kleinen Bürger Schotterflächen im Garten verboten und zu große Pflasterflächen auf dem Grundstück mit hohen Abwassergebühren vergällt werden. Ich frage mich, wo hier die Vorbildfunktion des Staates / der Stadt ist für ansprechende Grünflächen in der Stadt zu sorgen.
Daniela Meistering schrieb am 16. Oktober 2020 um 10:00
Frage; kann man in diesen Schloß auch heiraten oder eine Taufe machen?
Arn Praetorius schrieb am 11. Oktober 2020 um 19:39
In diesem Forum wird wohl mehrheitlich z. T. beißende Kritik an der Ostfassade geübt. Trotzdem möchte ich eine Lanze für Stellas Ostseite brechen, auch wenn ich mich dabei vielleicht unbeliebt mache: Als die Ostfassade gerade fertig wurde - in einem chaotischen Baustellenumfeld, hatte ich auch erhebliche Gewöhnungsprobleme angesichts der großen, leeren, abwechslungslosen Fassade, obwohl die Kommentare mancher Ostfassadenskeptiker: "Banale Ödnis", „Sparkasse“ „Kaufhaus“, "Parkhaus" für mich ganz unangemessen waren. Auch den Wunsch Mancher, alles hinter Efeu verschwinden zu lassen, teile ich nicht. Inzwischen sehe ich in der Fassade in den großen Linien Verbindungen zu den Barockfassaden. Auf mich wirkt eine ruhige, klare Ausstrahlung und etwas Edles, Großzügiges, sogar eine Verbindung zu Chipperfields Eingangsgebäude bei den Museen. Der positive Eindruck wird für mich zunehmend deutlich, seit an der Ostseite zur Spree die Wege und Rampen fertig werden und diesen weiträumig ruhigen Stil zusätzlich großzügig betonen. Stella hat der Fassade Original-Sandstein in den Beton beigemischt, so dass auch die Farbe zu den Sandsteinelementen der Barockfassade passt. Mir gefällt auch die noble Bescheidenheit, mit der Franco Stella sich selbst zurücknimmt und als „späten Mitarbeiter Schlüters“ bezeichnet. Ich bin begeistert von den Barockfassaden und dem Schlüterhof, aber Stella zeigte Konsequenz und Stilsicherheit, indem er sich nach der Ostseite, hin zu einem neuen modernen Stadtteil nicht zu historisierenden, neobarocken Anpassungsversuchen und Spielerein hinreißen ließ. Es sieht übrigens so aus, als ob noch (moderne) Kandelaber auf der oberen Brüstung aufgestellt werden. Allerdings hätte ich mir ein schlichtes, akzentuierendes, modernes, zur Fassade passendes Portal vorstellen können, nachdem es ein West-, zwei Nord- und zwei Südportale gibt.
Gottlieb schrieb am 11. Oktober 2020 um 13:07
Im neuesten Berliner Extrablatt verteidigt Joachim Schwerdt Franco "zeitlos". Stellas Ostfassade unter Bezugnahme auf den Hatscheput-Tempel in Ägypten als plausible Lösung für die Vorgaben des Bundestags. Der gemeinsame Oberbegriff, von Stella selbst eingeführt, ist "zeitlos". Mich hat die Erklärung nicht überzeugt, und "zeitlos" in diesem Sinne wäre auch ein Schuhkarton, allerdings ohne Anlehnung an altägyptische Vorbilder. Was mich aber angesprochen hat, ist Herrn Schwerdts Angabe, daß er von Besuchern, mit denen er als ehrenamtlicher Betreuer über die Ostfassade gesprochen hat, durchaus brauchbare Alternativvorschläge erhalten habe. Nun meine Frage oder Bitte: Könnte man diese Vorschläge, modellhaft veranschaulichet, nicht veröffentlichen? Ich bin sehr daran interessiert.
Henri W. Henschke schrieb am 5. Oktober 2020 um 10:07
Pardon, natürlich muss im letzten Satz dasWort "nicht" enthalten sein. Ich bitte um Beachtung.
Henri W. Henschke schrieb am 5. Oktober 2020 um 10:04
Bei der Betrachtung der Arbeiten an der Forumseite (die Verkleidung wurde ja nun endlich beendet !?!) fällt mir auf, dass die langen Rampen offenbar durchgehend das gleiche Gefälle haben. Dies kann aber nicht im Sinne einer behindertengerechten Planung/ Ausführung sein. Im Regelwerk sind max. alle 6,00m Gefällestrecke eine waagerechte Fläche von mind.1,20m vorgeschrieben. Diese Einhaltung kann ich optisch derzeit nicht erkennen. Haben Sie schon mal einen besetzten Rollstuhl über so eine lange Strecke geschoben oder gebremst? Noch problematischer würde es sich für Selbstfahrer ohne Motorantrieb gestalten. Ich hoffe, der zuständige Behindertenbeauftragte des Landes erhebt schnellstens sein Veto bevor bauliche Fakten geschaffen werden. Schon die Pfasterung der Vorplatzflächen rundum bereitet mir Kopfzerbrechen. Ich hoffe, dass durch Gedankenlosigkeit eine Bevölkerungsgruppe ausgegrenzt werden soll.
Peter Epple schrieb am 2. Oktober 2020 um 9:06
Ich fand es damals richtig, dass man sich dazu entschlossen hat, nur die drei barocken Fassaden und die Kuppel wiederherzustellen, die mittelalterlichen Überreste an der Spree aber durch die moderne Ostfassade des Humboldtforums zu ersetzen. Was mich allerdings enorm stört, und das war auf den ursprünglichen Plänen nicht zu sehen, sind die Aufzugshäuser und vor Allem die "Baracke" des Aussichtsrestaurants auf dem Dach zur Nordseite hin. Das passt überhaupt nicht ins Bild!
Sablewski-Gransow schrieb am 16. September 2020 um 12:09
Zunächst: Das mit demokratischem Parlamentsbeschluss aller Deutschen bewilligtem und von vielen,vielen Menschen bei uns und in aller Welt privat geschaffenen Projekt; lässt jede Kritik einfach abtropfen ! Nur mein liebes Berlin will oder kann nicht "zu Potte" kommen.Selten, sehr selten betont oder würdigt man das großartige Geschenk das Berlin von den oben Genannten gemacht wurde! Nein, obwohl die Großplastiken und der Schlossbrunnen vorhanden sind, sollen diese anachronistisch dastehen, oder versteckt dahinschlummern. Dann der Oranienfürst der vor dem Schloss stand; der für die Niederlande der Vater (Begründer) Ihrer Nation ist. Was für eine Geste an die Niederlande, der Deutschland ja auch schreckliches angetan hat! All dass ist und muss das Umfeld des Forums leisten, und auch von Berlin finanziert werden !
Arn Praetorius schrieb am 13. September 2020 um 12:07
S.g. Herr Dr. Wessel, ich stimme Ihnen von ganzem Herzen zu. Über das Umfeld des Schlosses ist noch nicht das letzte Wort gesprochen und es wäre ein Zeichen von Kompromissfähigkeit und Größe, wenn der Senat über seinen Schatten springen könnte und die historisch, ästhetisch und städtebaulich sehr fundiert begründeten Argumente für die Rückkehr der Kunstwerke endlich ausdrücklich teilen könnte. Die anstehenden Entscheidungen dazu ständig taktisch hinauszuzögern, ist jetzt schon ein trauriges Armutszeugnis politischer Entscheidungsträger.
Dr.-Ing. Jürgen Wessel schrieb am 13. September 2020 um 9:45
Aus einem großen Bereich des Blickwinkels, der von West nach Ost auf das wieder aufgebaute Berliner Stadtschloss gerichtet ist, drängt sich optisch dominant der Ulbrichtsche Fernsehturm als unverrückbares Zeugnis sozialistischer Architektur in das Panorama. Müssen die Apologeten der DDR-Architektur dann noch darauf bestehen, dass die Einheitswippe vor dem so ungemein beeindruckenden, herrlich schönen und nun von Baugerüsten befreiten Eosander-Portal (Portal III) Wirklichkeit wird? Müssen „DDR - Nostalgiker“ mit dem gigantischen Fernsehturm im Hintergrund darauf bestehen, dass der Neptun-Brunnen nicht auf den Schlossplatz zurückkehrt und weder die Rossebändiger noch die Oranierfürsten vor der Lustgartenfassade Aufstellung finden. Unversöhnlich stehen sich in dieser Frage linke Kulturpolitik und die bürgerlich geprägte Auffassung von Stadtbildpflege gegenüber. Ebenso wie das bürgerlich-konservative Berlin den Fernsehturm klaglos akzeptiert, ebenso sollte sich die Kulturpolitik des Senats ihrer übernommenen Verantwortlichkeit gegenüber der Stadtgeschichte bewusst sein. Diese Verantwortlichkeit sollte sie dazu veranlassen, partei-ideologische Vorbehalte gegenüber den sachbezogenen Erfordernissen ihrer übernommenen Zuständigkeit zurückzustellen, zu der ganz bestimmt auch die Pflege des historischen Erbes gehört. Dieses Erbe schließt das erwähnte historisch gewachsene und organisch mit dem Schloss verbundene Umfeld des Schlosses ein. Es bleibt die Hoffnung, dass in einer nicht allzu fernen Zukunft hier ein Sinnungswandel eintritt.
Henri W. Henschke schrieb am 11. September 2020 um 10:37
Die Bäume an der Nordseite sehen ziemlich abgemagert aus..ich hoffe, sie werden regelmäßig gegossen ?!? Auch wenn jetzt Herbst wird, so haben sie aus meiner Sicht zu wenig Laub. Wäre doch schade, wenn die bisher einzig erkennbare Begrünung rund um das Schloss eingehen würde. An der Südseite scheint sich nun auch die letzte Fläche in eine Steinwüste zu verwandeln, allen Visionenansichten zum Trotz. Schade, wieder eine Chance vertan. Berlin wandelt sich immer mehr zu einer sterilen Großstadt.
Arn Praetorius schrieb am 6. September 2020 um 15:49
Was ist eigentlich los mit Beiträgen wie: Tutov 604 smart communications svarev 797 sun cellular Rebecca Rib smart communications und weiteren Beiträgen inhaltlos oder auch auf russisch. Es kommt mir vor wie eine gezielte Torpedierung unseres Forums. Kann man das nicht verhindern???