Gästebuch

Hinweis: Dieses Gästebuch steht Ihnen für Chats, Diskussionen und Mitteilungen gerne zur Verfügung. Es wird von uns nur verwaltet, aber nicht befeuert. Immer wiederkehrende Fragen werden von uns einmal beantwortet und in einer besonderen Rubrik gespeichert. Bitte schauen Sie dafür hier: “Häufig gestellte Fragen“. Sollten Sie mit diesen Auskünften nicht zufrieden sein, werden wir selbstverständlich eine entsprechende Anregung von Ihnen aufnehmen.

Wenn Sie eine schnelle, direkte Bearbeitung Ihrer Frage möchten, nutzen Sie den „Kontakt“ im Internet, damit mir Ihre Fragen und Anregungen sofort vorgelegt werden können. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ich mit Terminen eingedeckt bin und in der Spendenverwaltung ein riesiges Arbeitspensum erledigen muss, dass ich selbst nur auf diese Weise mit Ihnen kommunizieren kann.

Wilhelm von Boddien

 

Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Dieses Formular speichert die E-Mail Adresse, Ihren Namen und eventuell Ihre Webseite zum Zwecke der Kundenbetreuung und der Kommunikation mit dem Förderverein Berliner Schloss e.V.. Wenn Sie Ihr Recht auf Auskunft, Löschung oder Sperrung nutzen wollen, wenden Sie sich jederzeit an den Förderverein Berliner Schloss e.V., Rissener Dorfstraße 56,
22559 Hamburg, info@berliner-schloss.de. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Es könnte sein, dass der Eintrag im Gästebuch erst sichtbar ist, nachdem wir ihn geprüft haben.
Wir behalten uns das Recht vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder Einträge nicht zu veröffentlichen.
3004 Einträge
Unentschädigter schrieb am 6. Juli 2015 um 15:25
@ Ernst Ludwig In Griechenland regieren die Kommunisten und die haben einst das Schoss gesprengt, während ihre Herren und Meister in Rußland alles penibelst wiederaufgebaut haben, man denke nur an das Bernsteinzimmer! (Mit einer peniblen Rekonstruktion auch hier, hätte man das Kunsthandwerk auf Jahrzehnte versorgen und in Schuss erhalten können.) Aber so weit brauchte man gar nicht zu reisen (unsereiner durch Politlobby unentschädigt gebliebenes Opfer eines multiblen Verbrecherstaates konnte sich ergo seit 20 Jahren schon kein Ausland mehr leisten): Bayern gibt derzeit über 3 Milliarden Euro für Dahergelaufene aus, die ihre Situation verbessern wollen, die weniger tolle Versorung in Italien in das unverschämt üppige Rundumsorgslopaket der BRD einzutauschen, gestohlen durch Politkriminelle von einheimischen Beitrags- und Steuerzahlern, gedeckt von einer rechtsbeugenden Gewfälligkeitsjustiz, wie es sich für eine Bananenrepublik gehört, doch welch Einheimischer wollte nicht auch seine Situation verbessern, erhält von diesem Staate aber vergleichsweise einen Tritt in den Hintern? Das machte bis 2016 nochmals 6 Stadtschlösser!
Ernst Ludwig schrieb am 4. Juli 2015 um 5:14
An alle, die sich über das Geld für das Schloß aufregen: Mit dem Geld, 80 Milliarden, das der deutsche Steuerzahler für die Griechenlandhilfe gezahlt hat, und das wohl in Gänze verloren ist, dafür könnten wir das Berliner Schloß 133mal bauen!!! Wir verschenken an Griechenland den Wert von 133 Berliner Schlössern. Komisch, daß sich Schloßhasser sich darüber nicht aufregen.
Moritz schrieb am 15. Juni 2015 um 11:34
Für nur 1.000.000 € machen wir ihnen ihre Website neu und schön.
Friedirch Berkner schrieb am 13. Juni 2015 um 2:23
Dank an alle Beteiligten für das bisher Geleistete. Beste Wünsche für den heutigen Tag der Besichtigung, der jedem Besucher wohl deutlich klar machen sollte, wie hervorragend bisher gearbeitet wurde. Danke auch an die in Gestalter der informativen Webseite, die gut präsentiert und einen Besuch heute eigentlich fast überflüssig macht. Bitte weiter so, Herr von Bossien. Gruß aus Gießen, wo Georg Büchner seinen Landboten verfasste. \"K e i n e n Krieg mehr den Palästen und weiterhin Friede allen Hütten\". F. Berkner
Reinhard Rupsch schrieb am 2. Mai 2015 um 9:31
> Das Schloss: gesprengt Die Kunst: versengt Der Platz: planiert Das Volk: marschiert... Der Wind: gedreht Alptraum: verweht. Zum Schluß jetzt das Glück: DAS SCHLOSS kommt zurück! Reinhard \"Hardy\" Rupsch, 1998
Thema Bauen schrieb am 26. April 2015 um 11:38
wir haben bei den Sanierungsarbeiten das praxisbewährte PROF-B-03 Bautagebuch der Firma KRIBUS genutzt (Management Baustellen Adressen / Kunden, Einsatz der Mitarbeiter, Witterung, Baumaterialien,...) kann nur jedem Bauunternehmen, Handwerksfirma und Architekten so ein Programm empfehlen...
Peter Epple schrieb am 11. April 2015 um 2:54
Hässlicher Kasten! Hinter der Kuppel ist ein hässlicher Kasten entstanden, vermutlich das Gehäuse für die Aufzüge oder etwas Ähnliches. Das war vorher auf keiner Abbildung zu sehen und stört aus meiner Sicht das Bild der Dächer erheblich.
klaus-dieter michel schrieb am 3. April 2015 um 8:37
Hallo Freunde,als gebürtiger Berliner sehe ich mit Spannung den Tag der Eröffnung entgegen und freue mich auf die Ferigstellung des Humboldtzentrum.Ich fühle mich auch ein wenig als ,,Preuße,,und bin über die Nutzung des Forum mit Exponaten zur Geschichte Berlin und damit auch über Preußen sehr erfreut. Ich wünsche Ihnen allen alles Gute und frohes Schaffen ! Euer Berliner Klaus-Dieter Michel
Klaus-Günter Kusche schrieb am 16. Februar 2015 um 9:46
Ich bin täglicher webcam Baustellenbesucher und sehr am Baufortschritt interessiert . Ich habe eine Bitte: Könnennicht noch zwei Kameras vom Dach in die Innenhöfe gesetzt werden? Ich kann dann auch den Baufortschritt dort beobachten. Herzlicher Gruß Klaus-Günter Kusche 2676
S. Schüchter schrieb am 23. Dezember 2014 um 11:50
Hallo, ich war schon immer ein befürworter dieses Bauwerks und verfolge jede Woche den Baufortschritt per Webcam..... endlich bekommt Berlin etwas mehr Prunk und Glanz aus Alten Zeiten zurück was auch dringend Zeit wurde. Liebe Grüße aus Leverkusen.
Grüne schrieb am 21. Dezember 2014 um 9:01
Bin Mitglied im Förderverein, möchte eine Spende machen: - wie lautet meine Mitglieds-Nr. ? - kann die Spende überwiesen oder nur von Ihnen per Lastschrift eingezogen werden (meine Frau möchte keine Vollmacht für ein Lastschriftverfahren erteilen) 2+1=3 Hallo, wir haben Ihre Anfrage an die Zentrale weitergeleitet. Derartige Anfragen können Sie auch direkt an info@berliner-schloss.de weiterleiten oder uns via Telefon: 040 / 898075-0 erreichen. Beste Grüße
Dieter schrieb am 9. Dezember 2014 um 19:06
Schaue jeden Tag die Webcam bin vom baulichen vortschritt begeistert aber das Schloss ohne einen Prunksaal ( Rittersaal) ist völlig unvorstellbar. Man möchte doch wenigsten etwas aus der alten Zeit sehen.Die nie aufhörende Kritik an das Schloss ist nur noch öde Weiter so
Hesse schrieb am 5. Dezember 2014 um 10:22
Das Gästebuch unter \"Aktuelles\" -, da kann man nur lachen!
sondershausen schrieb am 20. Oktober 2014 um 21:32
Geburtstag
Ludwig Meißner schrieb am 1. Oktober 2014 um 20:56
Hier möchte ich eine Petition teilen und bitte um Weiter-Verbreitung! Für den erhalt des Mosaiks auf der Schlossfreiheit und für die Versetzung des Einheitsdenkmals vor den Reichstag auf den Platz der Republik! https://www.openpetition.de/petition/online/mosaik-auf-der-schlossfreiheit-sichern-und-das-einheitsdenkmal-vor-den-reichstag
Peter Zimmermann schrieb am 26. September 2014 um 23:21
Guten Tag, könnte mir bitte jemand kompetentes meine Frage beantworten? Danke! Mit freundlichen Grüßen Peter Zimmermann
Peter Zimmermann schrieb am 23. September 2014 um 0:09
Guten Tag, erst war ich strikt gegen den Abriss des Palastes der Republik und dem Wiederaufbau des Stadtschlosses (Geldverschwendung - Größenwahn) aber jetzt finde ich es doch schön, dass Berlin wieder seine historische Mitte zurück bekommt. ABER: Wieso um Himmels Willen muss die Spreefassade so hässlich ausfallen? Was hat DAS mit Wiederaufbau des Schlosses zu tun? Nichts! Diese Fassade führt den ganzen Wiederaufbau ad absurdum!!! Vielleicht kann man das nochmal überdenken!? Mit freundlichen Grüßen Peter Zimmermann
Ernst Ludwig schrieb am 15. September 2014 um 19:25
Damit keine Mißverständnisse aufkommen: Ich bin seit 20 Jahren Mitglied des Fördervereins, also schon zu einer Zeit, wo viele Leute das Projekt für irrsinnig hielten. Die Simulation des Schlosses durch Zeltplanen 1994 hat mich damals überzeugt und ich wurde Mitglied. Keinesfalls will ich mit Nachfolgendem die unheimlich verdienstvolle Arbeit der \"Macher\" im Förderverein, allen voran Herr von Boddiens0, kleinreden. Aber was mich stört, ist diese nachlässige Pflege der Internetseite. Fragen werden so gut wie nie beantwortet und der Pressespiegel ist ein Witz. Da stehen seit Monaten veraltete Meldungen, und auf wichtige Presseberichte zum Schloß wird überhaupt nicht eingegangen. Ich meine hier nicht Meldungen im Hintertupfinger Lokalanzeiger sondern solche in Zeitungen wie FAZ, Welt, Süddeutsche, Spiegel, Focus usw. Besonders wenn dort Fehlinformationen verbreitet werden, sollte der Förderverein reagieren. Ich sehe diese Internetseiten als das Verbindungsglied zwischen den Mitgliedern. Zwar besuche ich Jahr für Jahr die Mitgliederversammlungen in Berlin, bin auch stets hocherfreut über die vielen erfreulichen Informationen dort, doch ein Jahr ist lang. Die Mitglieder würden ganz gern auch zwischendrin etwas erfahren. Der vierteljährliche Info-Brief reicht da nicht aus. Warum werden Neuigkeiten denn nicht auf dieser Internetseite mitgeteilt? Ich fände es auch besser, wenn die Spendenuhr öfter aktualisiert würde, da steht seit Monaten immer nur der gleiche Betrag. Für viele Leute ist das entmutigend.
Dr. Wilhelm Karnbrock schrieb am 14. September 2014 um 14:58
Lieber Förderverein, an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön und Anerkennung für Ihr Engagement. Gerne unterstützen wir Sie auch weiterhin (heute erstmals geschehen). Viele Grüße W. Karnbrock, Bensheim Hessen
Ernst Ludwig schrieb am 10. September 2014 um 7:35
Prima, diesmal wurde schnell reagiert. Der Leserbrief Herrn von Boddiens in der heutigen FAZ ist ausgezeichnet; erstaunlich auch, daß er in dieser Länge abgedruckt wurde. Vielleicht hat die FAZ etwas wiedergutzumachen. Dennoch fragt man sich zweierlei: Warum kommen solche Falschmeldungen immer wieder in die Presse, auch in Blätter, die man doch sonst als seriös erachtet; und weiter, warum wird auf dieser Internetseite darüber nicht berichtet. Den hiesigen Pressespiegel kann man sich sparen, so schlecht, wie dieser betreut wird.