Sonntag, Fred
schrieb am 15. August 2005
um
10:30
Auch ich bin für den orginalgetreuen Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses. Etwas mehr Historie wird Berlin bestimmt guttun, anstatt der kalten modernen Neubauten.Kleiner Hinweis an den Webmaster, ebenfalls wie ein Beitrag vor mir: ich finde die Menüstruktur ebenfalls viel zu unübersichtlich, es ist jetzt viel zu verwirrend. Viele Internetsurfer wollen auf einen Klick ihr Information, und nehmen sich nicht immer Zeit die komplette Seite abzusuchen! Vorschlag: Kurz und knapp! Das gesamte Menü muss unbedingt auf einen Bildschirm passen! Wenn es Zuviel Menüeinträge geben sollte, plädiere ich dafür ein paar wenige Hauptmenüeinträge zu machen, unter denen sich weitere untermenüeinträge befinden, die beim anklicken aufklappen können. Die Menünamen sollten nicht mehr als zwei Worte lang sein!!!Englisch: Die Richtigkeit kann ich nicht beurteilen, jedoch erscheint das Interview von Herrn Stolpe immer noch in Deutsch! Man könnte sich vorstellen das dies Engländer verärgern könnte. Außerdem würde ich als Weltsprache noch Spanisch empfehlen wenn es machbar ist.Forum: Ich würde die kostenlose Forensoftware phpBB empfehlen, ist noch etwas übersichtlicher und großzügiger.Falls es die kosten erlauben kann ich nur empfehlen die ganze Seite auch von einem professionellen Webdesigner erstellen lassen, wie es auch bei der Frauenkirche gemacht wurde. Man sollte dort sicher nicht an der falschen Stellen sparen denn: Mehr und zufriedenere Websitebesucher kehren öfter wieder - und spenden auch mehr!In diesem Sinne - viel Erfolg!
Heinrich Wulf, 86
schrieb am 8. August 2005
um
12:38
Friedrichs II. Traum Gedanken zum Schlossaufbau Potzblitz – so staunt der Alte FritzSeit ich auf Lindens Schlachtross sitz´Jahrzehnte lang davon geträumt:Mir scheint – es wird nun aufgeräumt!Der Volkspalast, einst bestes Stück:Wer wünscht letztendlich ihn zurück?Asbestentsorgt – ein traurig´ Haus,Die Lampen gehen langsam aus.Der triste Platz vor meinen Augen – Sollt´ wirklich er nicht Besserem taugen?Öd´ und bedrückend gähnt das Feld,Als Hauptstadt-Mitte: Spott der Welt!Humboldt, Museen, Staatsoper, ZeughausSehn ohne ´s Stadtschloss schlichtweg arm aus!Den Linden fehlt das Herzestück:Erfordern all´ das Schloss zurück!Was hört man Friedrich leise raunen?„Fangt an, baut auf!“ – Das Volk wird staunen –Ich will das Stadtschloss wiederfinden:Als Kontrapunkt „Unter den Linden!“Der Große Friedrich wiegt sein Haupt,Ihm schwant, manch braver Mann fest glaubt:Der Bau soll Schlüters Kunst beschwören,Im Inneren – „funktional betören!“ Lustgartens Charme schickt sich schon anZu dienen jenem großem Plan.Museen und Gendarmenmarkt,Werden nachbarlich auf Glanz gebracht!Stark wird das Humboldt-Forum lebenProfil der Hauptstadt-Mitte geben.Ost – West und Freund´ aus aller WeltHelft mit, dass ´s Zentrum wieder zählt!Auch ist die Politik gefragt,dass sie mit klaren Worten sagt:Nun baut das Schloss, nichts anderes hier!Wir stehn dazu: Das wollen wirDann ist gut Bürgersinn zu fordern,„Tathilfe Schlossbaustein“ zu ordern!Historisch Werk kann jetzt beginnen,Das „Bürgerschloss“ Gestalt gewinnen!Ein kühner Geist, so mahnt der KönigSchafft ohne Helfer herzlich wenig:Wenn ´s Schloss in alter Pracht soll stehen,Kann ´s ohne Bürgerkraft nicht gehen!Fritz indes macht die Augen zu –Still in der Hoffnung liegt seine Ruh:Mit Gottes Hilfe, werden sie ´s tun?Groß – Friedrich kann dann endlich ruhn!
Kralle
schrieb am 2. August 2005
um
15:44
Herr Stolpe hat es mal wieder deutlich gezeigt. Die Politik zögert, sich zum Schloss zu bekennen. Wenn noch Geld da sei, könne man ja eine historische Fassade davorsetzen, so Stolpe im Tagesspiegel. Wenn Stolpe und die Politik endlich mal klar sagen würde, dass die Fassaden mit Spenden finanziert werden sollen, dann könnte man sich auch in Zeiten von Hartz4 und einer populistischen "Linkspartei" zu einem Gebäude mit einer vermeintlich feudalen Fassade bekennen. Das jetztige Rumeiern ist absolut kontraproduktiv.
Erich-Delattre, Markus 38
schrieb am 31. Juli 2005
um
20:10
Ich unterstütze den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses. Der geplante Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses ist meiner Auffassung nach verknüpft mit der Sehnsucht nach einer Rückbesinnung auf -alte- kleinteilige europäische Baukultur und eine Absage an eine oft seelenlose Moderne. Diese Sehnsucht ist nicht reaktionär oder nationalistisch. Die Sprengung alter Stadtteile in Berlin nach 1945 (und die damit verbundene Zerstörung der baulichen Zeugnisse europäisch- jüdischen Lebens) knüpfte meines Erachtens -wenn vielleicht auch unbeabsichtigt- an die Baupolitik der Nationalsozialisten an. Die Führung weiß, was das Volk wünscht: Betonareale für Massenaufmärsche, breite Autostraßen und genormte Plattenbauten für die (Volks-) Genossen.Die bauliche Dokumentation städtischer Geschichte -durch einen Wiederaufbau- kann -außer vielen anderen bedeutsamen Aspekten: Kleinteiligkeit, Straßenrückbau, Förderung von Rad und ÖPNV, Bedeutung der baulichen Gestaltung von öffentlichen Plätzen für Diskussionen, freies Kinderspiel, selbstständige Tätigkeit, genossenschaftliches Wohnen, Wohnprojekte etc.- soziale Stadtentwicklung gelingend unterstützen.Ich wünsche dem Förderverein viel Erfolg und einen zügigen Baubeginn.
Winchenbach, Frank 35
schrieb am 25. Juli 2005
um
15:12
Ich war im Mai für 4 Tage in Berlin zu Gast und hab mich sehr über die voranschreitende Wiederentstehung unserer Hauptstadt gefreut. Ich hoffe nun, dass dieser Schandfleck namens Palast der Republik möglichst schnell verschwindet und mit dem Wiederaufbau des Stadtschlosses ein weiteres historisches Juwel aufersteht. Grüsse aus Wuppertal
karl
schrieb am 6. Juli 2005
um
17:04
was war das denn für ein ar...der ist an dummheit nicht mehr zu toppen!ich habe eine ak von 1895 auf der das STADTSCHLOSS abgebildet ist. auf der karte steht STADTSCHLOSS BERLIN!na? was sagste jetzt??
+++ KEINE MANIPULATIONEN MEHR +++
schrieb am 6. Juli 2005
um
9:09
Schließlich leben wir in einer vorbildlichen Demokratie!Haha haha ahahohu hheheheh hehohihihi.Betrifft Leserbrief in der Morgenpost von heute:"Wir brauchen auch keine Info-Box, sondern endlich den Beginn des Wiederaufbaus unseres Stadtschlosses!"Wann begreift dieses Subjekt, daß es kein Stadtschloß war und werden wird?Deshalb fordere ich den Verein auf endlich klarzustellen, daß es das BERLINER SCHLOSS DER HOHENZOLLERN ist. Kein Stadtschloß, nix, nein, no, non, njet. Mir gehen diese Meinungsmanipulationen auf den Nerv.Nur manipulierte Bürger sind zuverlässige Bürger.
M. Hildebrandt
schrieb am 5. Juli 2005
um
11:53
Während der letzten Mitgliederversammlung wurde über eine ominöse Fundstelle von Abrißschutt des alten Schlosses auf einem Industriegelände berichtet von der man sich weitere Erkenntnisse für die Rekonstruktion von Fassadenelementen erhofft. Wie ist denn der Status zu dem Projekt, diesen Schutt wieder auszubuddeln?
Lanske
schrieb am 5. Juli 2005
um
7:26
Tolles Vorhaben!! Ich wünsche dem Projekt gutes Gelingen und werde auch einen oder zwei Steine kaufen, sobald es los geht!
Rolf
schrieb am 2. Juli 2005
um
10:12
Sehr geehrter Herr v. Boddien, Danke für Ihre Rückmeldung. Einen Schlossbaustein würde ich liebend gerne kaufen, aber als Student sind meine Möglichkeiten dafür derzeit leider nicht vorhanden. Sicherlich aber später. Ich bitte um Verständnis. Ich glaube aber, behaupten so können, auf meine Weise das Schloss kräftig zu unterstützen. Ich werbe für das Schloss und lege, wann und wo immer es geht das Extrablatt aus und verteile es auch bei Freunden. Ich werde demnächst eine neue Ration bestellen, sobald die jetzige verteilt ist. Meine Tante ist übrigens leider nicht so vom Schloss begeistert. Meine Sorgen betrafen in erster Linie die Ungewissheit, die das Schloss-Projekt derzeit umgibt. Ihr Optimismus ist gut und sicherlich gerechtfertigt. Als Sie und Ihre Leute 1993 die Stoffbahnen mit den Schlossfassaden vor dem Palast abgerollt haben, haben Sie viele Leute für halbverrückte Träumer gehalten. Das hat sich innerhalb weniger Jahre geändert. Ich hoffe, dass Sie mit Ihrem Optimismus Recht behalten. Ich glaube nämlich keinesfalls, dass das Schloss schon in trockenen Tüchern ist, auch wenn sich das Spendenaufkommen gut entwickeln sollte. Schließlich bleibt da noch der Kernbau. Wegen der desolaten Finanzlage der Bundes hatte man ein Moratorium beschlossen, wer sagt uns, dass dieses Moratorium nicht verlängert wird und das Zögern und Zaudern weiter geht? Die Werbung mit den Großplakaten habe ich übrigens keineswegs kritisiert, im Gegenteil, ich meinte nur, dass man über weitere Werbung, natürlich sofern sie kostenlos ist, nachdenken sollte (vielleicht gäbe es Medien, die auch kostenlos werben würden). Fragen Sie doch mal z.B. beim ZDF an, die baten ja auch schon oft um Spenden für den Dom zu Speyer oder die Frauenkirche. Ich hatte auch schon mal angeregt, das Extrablatt in den Berliner Museen und in den meistbesuchten Schlössern auszulegen, um möglichst viele Touristen zu erreichen. Da ich aber schon mal mit dem Chef persönlich Kontakt habe, möchte ich noch kurz fragen, wie der Stand der Dinge ist. Ist z.B. schon ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben worden?Weiterhin viel Erfolg, Rolf
Rolf
schrieb am 1. Juli 2005
um
14:53
Hallo Schlossverein!Ich mache mir doch langsam ein wenig Sorgen. Kann es sein, dass das Spendensammeln nicht wirklich in Gang kommt und gerade einmal ca. 10 Mio. zusammen sind? Auch wenn der Palast nun wohl tatsächlich in Kürze verschwindet, so wird doch wohl kaum jemand spenden wollen, solange immer noch diese große Unklarheit herrscht. Seit 2003 kein deutliches Bekenntnis von der Politik zum Schloss, Unklarheit über die Finanzierung (PP-Partnership oder doch nicht?) immernoch kein Architektenwettbewerb (wenn ich richtig informiert bin). Wenn wir wirklich in wenigen Jahren loslegen wollen, dann müssen wir alle ein bisschen zielgerichteter an die Sache rangehen! Warum kann es nicht schon jetzt Werbung in den Medien für das Schloss geben (die paar Plakate in Berlin reichen da wohl nicht)? Da fand die Frauenkirche insgesamt doch wesentlich mehr Beachtung, und deshalb steht sie jetzt auch. Wie in aller Welt sollen die noch fehlenden ca. 70 Mio. in allerkürzester Zeit zusammengetragen werden (sind in den 80 Mio. eigentlich die Fassaden für den Schlüterhof inbegriffen?)? Und vom verschuldeten Staat sollte man hinsichtlich des Kernbaus kein Geld erwarten, es sei denn, die ganze Sache könnte eben über PP-Partnersphip gestemmt werden.Dass Ihr euch wirklich viel Mühe gebt, ist mir klar. Aber leider scheint das ganze leider bisher aufgrund der großen Unklarheit wenig Erfolg zu haben. Schade!Die Träumerei muss auhören und es muss sich langsam wirklich mal was bewegen, sonst haben wir nach dem Abriss des Palastes über lange Zeit Ulbrichts roten Platz von Berlin zurück. Furchtbar!
webmaster
schrieb am 27. Juni 2005
um
11:23
Ich habe die Beiträge div. Teilnehmer der letzten Tage hier im Gästebuch gelöscht und ins Forum übertragen. Bitte diskutieren Sie aussschließlich dort!Die Registrierung im Forum wurde aufgehoben, sie können dort nun sehr bequem diskutieren, besser als im Gästebuch! und haben durch die Gliederung der Überschriften dort auch eine viel bessere Übersicht über die Beiträge.Vielen Dank!
webmaster
schrieb am 16. Juni 2005
um
13:34
Leider muss ich feststellen, dass Diskussionsbeiträge, die in das Forum gehören, nun in das Gästebuch abwandern. Dafür ist dieses nicht gemacht, hier soll jeder seine Meinung zum Schlossthema äußern. Ich bitte deswegen um Verständnis, wenn ich solche Beiträge in Zukunft sofort löschen werde! Aus dem gleichen Grund habe ich die Beiträge in Sachen "Höfer" gelöscht.
Waldmann, Alexander, 20
schrieb am 7. Juni 2005
um
16:21
Machen Sie doch etwas mehr aus Ihrer Informationsfülle mit einer knapperen und strukturierten Navigation. Ich finde mich hier nie im Menü zurecht und muss das Gästebuch und Forum jedes Mal aufs neue im Textwust links suchen. Es ist eine Verschwendung, die interessanten Inhalte so unzugänglich zu machen.Die englischen Seiten würde ein korrektur-lesen (auch in grammatischer Hinsicht) vertragen.mit freundlichen Grüßen Alexander Waldmann--net-corpsSystementwicklung & -KonzeptionWebprogrammierung & Webdesign
S.Hartmann
schrieb am 7. Juni 2005
um
13:21
Nikoleiviertel ist zwar aufgebaut, doch mit modernerer Interpretation und neuem Baustil.Zur Sache mit der Reichskanzlei:Ich find es auch etwas schade das sie zerstört ist, das wäre ein idealer Ort für ein Mahnmal/ Denkmal gewesen und ein gutes Zeugnis der Geschichte. Doch man hat sie abgerissen und das Schloss auch und nun den Palast-> und dann werden wir für lange Zeit eine große Moos und Grasfläche auf dem Schlossplatz haben.
Rupsch, Reinhard, 55
schrieb am 6. Juni 2005
um
19:28
"Der Sozialismus ist dem Faschismus überlegen, deshalb bleibt der PdR!"Ist doch egal: beide sind unsäglich gescheitert. Und deshalb muß der PdR ebenso verschwinden wie die Reichskanzlei. *g*Der Schönheit eine Gasse!Baut das Schloß wieder auf!
Christoph Weinke
schrieb am 6. Juni 2005
um
15:57
Herr Hartmann, natürlich ist das Nikolaiviertel (übrigens auch wiederaufgebaut!) die Keimzelle Berlins. Aber ohne das Schloß und ohne die Hohenzollern wäre Berlin niemals dt. Hauptstadt bzw. Millionenstadt geworden. Berlin wäre bestenfalls eine Stadt in der Größe wie z.B. Brandenburg/Havel. Das macht das Schloß doch zur Keimzelle der Millionenstadt! Selbst der PdR wäre ohne das Schloß nicht möglich gewesen (Erstaunlich gell).
karl
schrieb am 6. Juni 2005
um
9:56
richtig!! der sozialismus ist dem faschismus überlegen, deshalb bleibt der pdr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
S.Hartmann, 23
schrieb am 4. Juni 2005
um
13:43
Schloss als Keimzelle Berlins halte ich für stark übertrieben, das ist wohl eher das Nikolaiviertel. Ich finde es immer wieder schade, dass die Leute die mit der Geschichte des Schlosses für das Schloss argumentieren, dies beim Palast nicht akzeptieren. Eigendlich hätte man ihn schon längst unter Denkmalschutz stellen müssen.Dieser Beiweis für eine Epoche jüngster Geschichte und deren Umgang mit wertvoller Architektur(Schloss) soll einfach weichen, in welcher Gesellschaft leben wir denn? Ertragen wir unsere junge Geschichte nicht und fliehen daher in die viel verklärtere "gute alte Zeit", statt uns mit unseren Problemen(der Palast wäre so eines) auseinanderzusetzen. Diese ganze Abrissaktion(und verkauf der Einzelteile an Touristen) und der Schlossatrappenaufbau sind ein großer Fehler, der Berlin viel Spott bescheren wird.
Christoph Weinke
schrieb am 29. Mai 2005
um
14:01
Hallo KralleAlso, die Eigenheimzulage könnte man wegen mir sofort streichen. Es gibt in unseren Städten - vor allem in Berlin - zahlreiche Jugendstilbauten mit Riesenwohnungen. Da brauchen wir keine kleinbürgerlichen "Hucken" am Stadtrand mehr. Man sollte vielmehr diese liebevollen Wohnungen aus der Gründerzeit wieder schick machen. Dafür sollten Gelder fließen.Ehe Missverständnisse bezüglich meiner letzten Mail aufkommen sollten: ich bin ein Verbündeter FÜR den Erhalt der DDR-Bauwerke auf der Karl-Marx-Allee, KEIN Verbündeter für einen Abriß! War etwas missverständlich formuliert.