Gästebuch

Hinweis: Dieses Gästebuch steht Ihnen für Chats, Diskussionen und Mitteilungen gerne zur Verfügung. Es wird von uns nur verwaltet, aber nicht befeuert. Immer wiederkehrende Fragen werden von uns einmal beantwortet und in einer besonderen Rubrik gespeichert. Bitte schauen Sie dafür hier: “Häufig gestellte Fragen“. Sollten Sie mit diesen Auskünften nicht zufrieden sein, werden wir selbstverständlich eine entsprechende Anregung von Ihnen aufnehmen.

Wenn Sie eine schnelle, direkte Bearbeitung Ihrer Frage möchten, nutzen Sie den „Kontakt“ im Internet, damit mir Ihre Fragen und Anregungen sofort vorgelegt werden können. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ich mit Terminen eingedeckt bin und in der Spendenverwaltung ein riesiges Arbeitspensum erledigen muss, dass ich selbst nur auf diese Weise mit Ihnen kommunizieren kann.

Wilhelm von Boddien

 

Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Dieses Formular speichert die E-Mail Adresse, Ihren Namen und eventuell Ihre Webseite zum Zwecke der Kundenbetreuung und der Kommunikation mit dem Förderverein Berliner Schloss e.V.. Wenn Sie Ihr Recht auf Auskunft, Löschung oder Sperrung nutzen wollen, wenden Sie sich jederzeit an den Förderverein Berliner Schloss e.V., Rissener Dorfstraße 56,
22559 Hamburg, info@berliner-schloss.de. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Es könnte sein, dass der Eintrag im Gästebuch erst sichtbar ist, nachdem wir ihn geprüft haben.
Wir behalten uns das Recht vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder Einträge nicht zu veröffentlichen.
3004 Einträge
Dorffmann schrieb am 10. November 2005 um 12:00
Das unglaubliche Ausmaß der Zerstörung deutscher Kulturdenkmäler und Stadtbilder zu Zeiten des sozialistischen Regimes hat die kulturelle Identität und Stellung Ostdeutschlands schwer getroffen. Die einst prächtigen (als Dresdner weiß ich wovon ich rede) Städte haben genug gelitten. Ich kann jede Initiative zumindest die schlimmsten Wunden zu heilen nur begrüßen. Der PdR, dieses gigantische Denkmal des Schwachsinns muss endlich weg aus der Mitte unserer Hauptstadt. Es ist einer Stadt wie Berlin nicht würdig. Umso mehr ist es das Stadtschloss.
Immernochnichtboddien schrieb am 10. November 2005 um 8:38
Mir doch egal dass Sie meine IP haben, Sie nerven mich doch auch schon zuhause bis zum BRIEFKASTEN!!! Wurde mein Beitrag dazu etwa gelöscht? Für Mailingaktionen wo man armen Ossis lumpige Münzen andreht, scheint IHR Geld ja zu reichen
Bernd schrieb am 8. November 2005 um 19:16
Ich freue mich schon auf die Grundsteinlegung! Ich war in Dresden auch dabei (Frauenkirche)
Nichtboddien schrieb am 8. November 2005 um 16:13
Das hätte mich auch gewundert, das der Beitrag von Dr. Jansen von euch ist! so einen Unsinn habe ich lange nicht gesehen. Die PdR Befürworter sind nämlich in der Mehrzahl und es ist nichts entschieden.
Rather, Norbert, 48 schrieb am 8. November 2005 um 11:29
Ich habe für die Frauenkirche gespendet, obwohl ich nicht in der Kirche bin und ich werde einen Baustein für den Wiederaufbau des Schlosses erwerben, sobald der (Pa)Last der Republik fällt. Ich glaube, dass viele so denken. Zuerst müssen klare Verhältnisse geschaffen werden, dann kommen auch die Spenden.
Dr. Jansen schrieb am 8. November 2005 um 10:17
Lieber ..., warum machen Sie sich immer wieder die Arbeit unter so vielen erfundenen Namen Unsinn in das Gästebuch und Forum zu setzen?Ihre IP Nummer ist bei uns gespeichert. Immer wieder fallen Sie unangenehm bei uns auf. Woher sollen Ihrer Meinung nach die ca. 650 Mio bis 800 Mio EUR, was für eine völlige Rekonstruktion des PdR anfallen würde, kommen? Spender finden Sie für den PdR keine. Es sind einfach viel zu wenig die den PdR noch haben wollen, solche Mehrzweckhallen gibt es wie Sand am Meer. Das zeigt auch Ihr Bemühen, hier ständig unter immer neuen Namen (aber mit der gleichen IP Nummer) Propaganda für das von Spritzasbest befreite rostige Stahlgerippe zu machen.Die Entscheidung ist jedoch längst gefallen. Geschichte hat der PdR jedenfalls keine! Er war kaum länger als 10 Jahre geöffnet. Der Fernsehturm und die frühere Stalinallee sind da schon geschichtsträchtiger!
Nichtboddien schrieb am 8. November 2005 um 7:03
Das Schloss wird 2015 fertig sein? In Ihrem Garten und aus Sand!
Eckert Marco,25 schrieb am 8. November 2005 um 2:02
So viel Unsinn war selten Herr Stolpe,mit den Worten"der hässliche Schandfleck muß weg" warum ist unser Palast ein Schandfleck?na wer weiss die lösung?man nimmt 80 millionen euro und steckt es in den Palast und tarnt die Abriss Sanierung in eine Asbestsanierung.Danach bleibt nur noch ein Skelett übrig.Der einstige Vorzeigebau wird nun kaum noch Befürworter finden.Also weg mit dem klotz.Aber Geschichte entsorgen ist ja wohl das letzte.Ich schlage vor wir sparen die abriß kosten von 60 millionen und versetzen den Palast in dessen Ur Zustand von 1990 zurück.Mit srahlend weißer Aussenfassade,helle große Räume,multifunktionssaal,Marmorboden bronzeverglasung und regelmässige Veranstaltung.Sonst wäre ja Berlins Mitte so langweilig.In Berlin gibt es genug von den Barock fasaden und schlösser.Ein Palast gibt es nur einmal.Er ist ein teil der Geschichte und das letzte Zeugnis der DDR.Reißt ihn nicht ab!!Der Palast ist das Berliner Schloß
Andy schrieb am 6. November 2005 um 23:47
Nach den, vor allem außenpolitischen "Leistungen" Deutschlands seit der Wiedervereinigung zu urteilen, ist es wirklich besser, mit dem Aufbau des Schlosses bis nach dem nächsten Krieg zu warten.Was macht eigentlich den Namen "Palast der Republik" so unanständig? BRD meint doch Bundes -REPUBLIK- Deutschland, oder? Den Asbest-Quatsch glaube ich jedenfalls nict!
Apel, Fritz 74 schrieb am 6. November 2005 um 12:22
Wie kann man nach dem von Deutschland angefangenen verbrecherischen Krieg das von Allierten zerstörte Schloß Berlin als Fassade aufbauen und die Geschichte zwischen 1945 bis 1990 ausschalten oder neu schreiben?!Gechichte ist Geschichte !Der Palast der Republik der DDR soll nicht verschwinden !Besser wäre es, ihn für das Volk in Ost und West zu erhalten und zu nutzen !
Sebastián, 23, Prag schrieb am 5. November 2005 um 12:40
In welchen Stand (Jahr) wünscht man denn in Berlin das Schloß wieder herzustellen? Wieso findet das Nationaldenkmal des Bildhauers Reinhold Begas auf den Plänen nie Beachtung? Ist es nicht vorgesehen, dieses wieder zu Errichten? Wäre es nicht schon einmal ein Beginn, wenn man sich an den Wiederaufbau dieses machen würde, um besser werben zu können für das Schloß?Ist schon einmal errechnet worden, welche Summe die Wiederherrichtung des Nationaldenkmals des Deutschen Kaisers kosten würde?Ich hoffe, mein Deutsch ist verständlich, besser geht es nicht.
Oelßner, Patrice, 27 schrieb am 1. November 2005 um 15:08
Sehr geehrte Damen und Herren,ich war von ihrem Internetauftritt angenehm überrascht als ich sah, dass Sie sich auch mit ihrem politischen Widersacher der Palastalternative auseinander setzen. Allerdings war die positive Überraschung von kurzer Dauer! Sie verweisen auf ihrer Seite auf einen Artikel, der in der Jungen Freiheit erschienen sein soll. Zitat: „Dieses Interview vom 30.8.2005 mit der rechtsorientierten "Jungen Freiheit" entnahmen wir der Homepage der Palastfreunde“.Ein Blick auf die Seite www.palast.com offenbart aber, dass der Artikel nicht am 30 sondern am 31. erschien und vor allen nicht in der Jungen Freiheit sondern in der Jungen Welt. Diese ist auch nicht „rechtsorientiert“ sondern eher das Gegenteil. Auf den Internetseiten der Jungen Freiheit sowie in deren Online-Archiv ist der Artikel auch nicht zu finden.Ich würde Sie also bitten dieses Versehen schnell zu ändern! Mit solchen Unterstellungen bringen Sie ihr Anliegen sicherlich auch nicht weiter.Mit freundlichen Grüßen,Patrice Oelßner
Grünheid, Heidemarie F. C schrieb am 1. November 2005 um 10:11
01. November 2005Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren,ich grüße Sie. Ich weiß nicht wie Sie es empfinden, Berlin hat schon genügend Baustellen und es ist nicht gewiß wann das eine oder andere Projekt fertig wird! Ich sage ja zum Erhalt und Ausbau des Palastes der Republik, Kommunikations- und Besuchermagnet in der Hauptstadt Berlin. Ich bin immer wieder überrascht, wie die Aufarbeitung der deutschen Geschichte für die Zukunft geplant wird und langfristig wirken soll. Ich empfinde es so, daß die gelebte Zeit der Menschen in der DDR als wenig geeignet scheint, das in der Gegenwart zu respektieren und für die Nachwelt zu erhalten und zu dokumentieren. Mehrfach war zu hören, daß die Zahlenkalkulationen der Behörden offensichtlich den Abriß des Palastes der Republik forcieren sollen. In Anbetracht leerer Kassen empfehle ich: Liebe Mitmenschen, seid weise und sensibel im Umgang mit finanziellen Mitteln. Laßt bitte unsere Hauptstadt Berlin, als Stadt der Begegnungen, die Gäste aus aller Welt willkommen heißen. Nutzen wir das Geld und die Zeit bitte bis zur Fußballweltmeisterschaft dafür, damit viele Kulturstätten, Brunnen und Leitschilder freundlich, zeitgemäß und rechtzeitig bereit sind. Ich sehe das so: Berlin braucht keinen Aufbau des Schlosses, sondern einen sensiblen und angemessenen Umgang mit der deutschen Geschichte, der Geschichte der Menschen und ihres Landes. Wie das ICC ist der Palast der Republik ein belebter und beliebter Ort im täglichen Leben der Menschen, der Politik und ihrer Gäste. Beide sind nach meinem Verständnis Denkmäler ihrer Zeit, lebens- und liebenswert als Chance für eine weitere Annäherung der Menschen und für die Einheit in Deutschland. Das Für- und Miteinander führt zu einem neuen Verständnis: in der Familie, im Land, in der Welt und mit der Natur Freundliche GrüßeHeidemarie F. C. Grünheid
Schröder,Harald 52 schrieb am 31. Oktober 2005 um 8:33
Die Frauenkirche ist fertig Gott sei Dank können Spuren der Verwüstung geheilt werden. Das Stadtschloss ist sicherlich wünschenswert wieder entstehen zulassen. Was ich nicht verstehe ist, dass wir Deutsche so zaudernd mit unserer Geschichte umgehen. Unsere Nachbarn polen haben das Königsschloss in Warschau wieder aufgebaut, unter ungleich schwereren Möglichkeiten. Und dieses Schloss hat heute eine Funktion Warum nicht in Berlin in ähnlicher Weise neues Leben in ein Neues - altes Schloss als Symbol der Einigung und Mahnung an die Nachfolgenden Generationen. Was ich auch nicht gut finde und den Sinn des Spendens schmälert sind die Aussichten, dass anschliesend profane Dinge in das mögliche " Schloss einziehen.
Giljohann, Hartmut, 68 Jahre schrieb am 27. Oktober 2005 um 12:50
Wie finde ich meinen Schlossbaustein ? Bitte helfen Sie mir. Mit freundlichen Grüßen
Andreas,23 schrieb am 25. Oktober 2005 um 17:19
In Braunschweig wird die Fassade ja auch nicht spendenfinanziert. Und gerade unumstritten ist dieses Shopping-Center mit Schloss-Eingang ja wohl nicht.Im Übrigen kann man Berlin nicht mit Dresden vergleichen. Von der Frauenkirche stand schließlich noch was und in Berlin muss erst der PDR abgerissen werden. Im Übrigen muss für das Stadtschloss vor Baubeginn das Geld zusammen sein, bei der Frauenkirche hingegen floss das Geld nach und nach.Grüße, Andreas
Fromme,Jürgen ,48, Peine/Niedersachsen schrieb am 25. Oktober 2005 um 15:56
Also,ich hab mir einmal den Zeitplan für den Wiederaufbau angesehen.Also langsamer gehts nicht.Die Frauenkirche in Dresden wäre längst nicht fertig ,stünde sie nicht in Dresden sondern in Berlin.Man kann auch nicht warten bis genügend Spendengelder eingegangen sind die gingen in Dresden auch erst im Laufe der Jahre ein.Auch ich würde gern meinen Beitrag leisten,aber erst wenn ich sehe das etwas passiert.Übrigens auch hier in der Nähe,in Braunschweig ist man mit dem Wiederaufbau des Stadtschlosses wesentlich fixerals in Berlin.Dort besteht wohl doch mehr Beratungsbedarf als anderswo,wo man wohl lieber handelt als labert.
Hugo schrieb am 24. Oktober 2005 um 23:37
Ich hätte mal ne Frage: Ich war neulich im Zeughaus, das ja auch total erneuert wird und da war an einer seite so ein total hässlicher anbau aus glas und beton, indem die ganzen sonderaustellungen untergebracht sind. ist sowas für das Stadtschloss auch geplant oder soll es nur in den Innenräumen in moderner bausweise erbaute werden?
Andreas, 22 schrieb am 24. Oktober 2005 um 18:19
Da stimme ich dir zu, aber der wäre dem wichtigsten architektonischen Bereich des Schlosses , dem Schlüterhof, im Weg. Man müsste dann diesen Teil des PdRs translozieren(also verlegen), das ist natürlich sehr aufwändig. Mit dem Hotel bin ich auch nicht so ganz zufrieden, aber man muss den Bau nunmal finanzieren. Im Übrigen wird das Hotel ja höchstens 25% der Fläche in Anspruch nehmen.Was ich eben von dir noch überlesen hatte:"Ich meine dass der Palast der Republik erhalten werden sollte, denn man kann die deutsche Geschichte nicht einfach verschönern indem man die DDR mit allen Mitteln verdrängt hat."Ich denke, hier will ja niemand Geschichte verleugnen oder verändern. Ich seh das einfach als Reperatur des Stadtbildes. Berlin wird sein Herz wieder gegeben.Grüße, Andreas
Jakob Sirch, 20, Bayern schrieb am 24. Oktober 2005 um 15:33
Hallo Andreas,was ich nicht verstehe ist, dass man in das Schloss ein Hotel bauen möchte, wo es in Berlin jetzt schon zu viele Hotels gibt die nicht ausgelastet sind. Da könnte man besser den Multifunktionssaal aus dem PdR in das neue Stadtschloss integrieren.