Gästebuch

Hinweis: Dieses Gästebuch steht Ihnen für Chats, Diskussionen und Mitteilungen gerne zur Verfügung. Es wird von uns nur verwaltet, aber nicht befeuert. Immer wiederkehrende Fragen werden von uns einmal beantwortet und in einer besonderen Rubrik gespeichert. Bitte schauen Sie dafür hier: “Häufig gestellte Fragen“. Sollten Sie mit diesen Auskünften nicht zufrieden sein, werden wir selbstverständlich eine entsprechende Anregung von Ihnen aufnehmen.

Wenn Sie eine schnelle, direkte Bearbeitung Ihrer Frage möchten, nutzen Sie den „Kontakt“ im Internet, damit mir Ihre Fragen und Anregungen sofort vorgelegt werden können. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ich mit Terminen eingedeckt bin und in der Spendenverwaltung ein riesiges Arbeitspensum erledigen muss, dass ich selbst nur auf diese Weise mit Ihnen kommunizieren kann.

Wilhelm von Boddien

 

Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Dieses Formular speichert die E-Mail Adresse, Ihren Namen und eventuell Ihre Webseite zum Zwecke der Kundenbetreuung und der Kommunikation mit dem Förderverein Berliner Schloss e.V.. Wenn Sie Ihr Recht auf Auskunft, Löschung oder Sperrung nutzen wollen, wenden Sie sich jederzeit an den Förderverein Berliner Schloss e.V., Rissener Dorfstraße 56,
22559 Hamburg, info@berliner-schloss.de. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Es könnte sein, dass der Eintrag im Gästebuch erst sichtbar ist, nachdem wir ihn geprüft haben.
Wir behalten uns das Recht vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder Einträge nicht zu veröffentlichen.
3008 Einträge
Richard K.G. W. von Weilandt schrieb am 30. Dezember 2005 um 17:22
Die meisten Menschen werden mich wahrscheinlich kennen, zähle ich doch, ohne hier polysemantisieren zu wollen, zu den bedeutendsten Lyrikern Deutschlands.Doch was wäre Silvester ohne mein inzwischen legendäres Silvestergedicht?----Silvestergedicht---- Schradeck, schradeck, ach nein, oh Schreck - Es naht die Nacht, oh dunkel Stund, deckt zu die Gruft mit Mensch und Hund. Es schallt, oh Graus, des Kauzes Krall, hinaus, aus des Friedhofs Knochenhall. Doch, oh ihr Menschen, holt noch Luft, bald ihr erstickt im Nebel der Totengruft. Kurz vor 12 ist's, habt's gerochen? Oh Gräuel: Aus der Erde wachsen Knochen! Schradeck, schradeck, ach nein, oh Schreck -Es schweigt die Nacht, welch Totenstille, ein gleißend Blitz, wie Nachtgegrille, zerreißt mit donnerndem Getue des schwarzen Himmel Sternenruhe. Jetzt greift das fletschende Gezähn nach des Höllentieres brennend Mähn, Es röhrt, es keift das Schlundgebrülle, aus Totengräbers Schädelhülle. Schradeck, schradeck, ach nein, oh Schreck -Es bebt, oh Graus die Knochen platzen, dort fliehen des Teufels schwarze Katzen. Die Hölle dröhnt, ich kann nicht mehr, der Teufel setzt sich nun zur Wehr. Oh gierig Feuerschlund, so brülle. Strauf, strauf, ach Gräuel, das ist die reinste Hölle! Noch ist das Feuerwerk nicht aus, oh seht: Ein brennend Fachwerkhaus. Schradeck, schradeck, ach nein, oh Schreck – Die Nacht vergeht, oh welch ein Werk, erhellt wird nun der rauchend Berg von des Feuerwerkes letzten Resten, die wie zermalmte Schädel ächzen. Seht: auf den Feldern dicht und schwer, liegt noch der Nebel wie ein Meer. Vorbei ist nun der schrecklich Fluch, das Licht durchdringt des Nebels Tuch.
sissy:63 schrieb am 29. Dezember 2005 um 16:25
warum hat herr von b.... eigendlich ein postfach und der förder .... verein keine steuer.-nr. ?ich bin gegen die preussen ;solange wir menschen haben die keine wohnung besitzen darf dieses schloss nicht gebaut werden !
Martinsdorf, Ulrich-Werner, 62 schrieb am 26. Dezember 2005 um 11:09
Ich habe mir heute die Entwürfe/Ideen zur " zeitgenössischen/modernen" Bebauung des Schloßareals noch einmal angesehen. Mit Verlaub gesagt, es graust den Betrachter. Allen Schloßgegnern empfehle ich, die entsprechende Seite des Senators für Stadtentwicklung aufzurufen. M.f.G. Ulrich-W. Martinsdorf, Köln
Klebel, Marco, 20 schrieb am 25. Dezember 2005 um 18:19
Ich find der Wiederaufbau des Berliner Schlosses is eine wunderbare Idee! Der jetztige "Palast" sieht ja eher aus wie der Betonsarkophag von Tschernobyl! *gg*Leider bin ich Student und hab nicht viel Geld für eine Spende. Aber ich bin fleißig am Sparen! :)LG und allen noch eine besinnliche Weihnachtszeit!
Wilhelm von Boddien, 63 schrieb am 22. Dezember 2005 um 8:36
Fröhliche Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr! Nach all dem Hin und Her in diesem Jahr ist es an der Zeit, innezuhalten und sich zu besinnen. Wir sind dankbar dafür, dass Sie alle hier im Forum so engagiert diskutiert und auch gestritten haben.Wir sind unseren unzähligen Spendern dankbar, ohne deren Beitrag unsere Arbeit für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses undenkbar wäre. Ihre freiwillige Bereitschaft uns vor allem auch finanziell zu unterstützen, gibt uns erst die Legitimation für unser Wirken.Wir sind der Politik im Bund und Berlin dankbar dafür, dass sie beharrlich am Wiederaufbau des Schlosses festgehalten hat und nun erste Schritte zu seiner Realisierung gemacht werden.Wir sind den Medien für ihre kritische Begleitung, aber auch für die großartige Unterstützung dankbar. Ohne diese Öffentlichkeit hätten wir es wohl kaum geschafft, große Teile der Bevölkerung für unser Vorhaben zu interessieren.Wir danken allen Unterstützern und ehrenamtlichen Mitarbeitern im Netzwerk aus allen Gesellschaftschichten in Berlin, Deutschland und der Welt für ihren für uns so wichtigen Beitrag zur Förderung des Wiederaufbaus des Berliner Schlosses.Allen wünschen Vorstand und Geschäftsführung des Fördervereins Berliner Schloss e.V. ein fröhliches, friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein glückliches, erfolgreiches und gesundes Neues Jahr!
anna-lisa 18jahre schrieb am 21. Dezember 2005 um 15:03
ich find das echt gut was ihr macht berlin ist so ne schöne city mit vielen historischen und geschichtlich wertvollen gebäuden. schade das ich kein geld habe ansonsten hätte ich euch gerne beim aufbau geholfen. by eure anna PS:ich grüße ganz lieb das julekind die SOZ 04/1 und wernigerode
Rupsch, Reinhard, 55, schrieb am 18. Dezember 2005 um 16:54
Den Alex prägt das RastermaßDen Sony-Platz das SpiegelglasFriedrichstraßens Bau-BoulettenLieber bess´re Mieter hättenU-Bahn 5 in weiter ferne.Doch...Das Schloss: DAS hätt´ ich gerne...
Frank, Maurice, 32 schrieb am 18. Dezember 2005 um 12:44
Der Palast der Republik muss bleiben. Ein Land dark seine Geschichte nicht vergessen. Und das alte Schloss war sowieso hässlich!www.exberliner.com
Weißer Gardist schrieb am 18. Dezember 2005 um 11:13
Auch wir wollen den Schlossbau unterstützen, schaut mal auf www.kaisertreuejugend.org vorbei!
Erik schrieb am 14. Dezember 2005 um 12:47
Bankgesellschaft, Deutsche Bank, Commerzbank, Daimler-Benz, BDI, Springer, MDM, Thyssen-Krupp, Sylter Golfspieler, Ruhesitz am Zoo: Es vereinen sich also Ehrbarkeit, Menschlichkeit, Geschichtsbewusstsein, Wahrheit, Wohltätigkeit, Kreativität, Weltoffenheit und Bürgernähe. Addiert man noch die aufrichtigsten Politiker und Bauunternehmer hinzu, kann man sich für Berlin besonders freuen.Preiswert und sympathisch!
Satiriker schrieb am 14. Dezember 2005 um 12:16
Genau! Loben wir unsern König Boddien für seinen aufklärerischen Geist: "Die Bevölkerung braucht Orientierung!"
Gissel, Jürgen 62 schrieb am 12. Dezember 2005 um 14:56
Ich habe gerade der Berliner Morgenpost den Hauptinitiator des Fördervereins "Berliner Schloss" Wilhelm v. Boddien zur Wahl "Berliner des Jahres" vorgeschlagen, weil er sich wie kein anderer durch sein intensives Bemühen zur Wiederrichtung des Stadtschlosses für das Ansehen Berlins einsetzt.
Andreas Fuchte,23 schrieb am 10. Dezember 2005 um 12:36
Das hat nun wirklich nichts zu bedeuten. Diese Hendricks vertritt ja nur ihre persönliche Meinung, aber nicht die der Regierung. Realistischer ist, dass die Abrissvergabe noch bis Weihnachten statt findet.
Kralle schrieb am 10. Dezember 2005 um 11:48
NEUER ÄRGER:Bund gegen schnellen Abriss des Palastes der Republik in Berlin Hendricks mahnt überzeugendes Nachfolgekonzept an Im Bundesfinanzministerium gibt es Überlegungen, den Abriss des Palastes der Republik in Berlin zu verschieben. Nach einem Vorabbericht der «Berliner Zeitung» schrieb die Parlamentarische Staatssekretärin im Finanzministerium, Barbara Hendricks (SPD), in einem Brief an Abrissgegner, solange es kein überzeugendes Konzept für den Schlossplatz gebe, solle der Status Quo beibehalten werden.Berlin (ddp). Im Bundesfinanzministerium gibt es Überlegungen, den Abriss des Palastes der Republik in Berlin zu verschieben. Nach einem Vorabbericht der «Berliner Zeitung» (Freitagsausgabe) schrieb die Parlamentarische Staatssekretärin im Finanzministerium, Barbara Hendricks (SPD), in einem Brief an Abrissgegner, solange es kein überzeugendes Konzept für den Schlossplatz gebe, solle der Status Quo beibehalten werden. «Gerade vor dem Hintergrund der unausweichlichen Sanierung der öffentlichen Haushalte sind bei der zukünftigen Nutzung des Schlossplatzes die langfristigen finanziellen Belastungen von Bedeutung, mehr noch als die Investitionskosten", schrieb Hendricks.Der 1976 eröffnete Palast der Republik wurde 1990 geschlossen und später vom Asbest befreit. Nach einem Bundestagsbeschluss vom Juli 2002 sollen die Ruine nun beseitigt und auf dem Areal ein Gebäude in der Kubatur des 1950 gesprengten Stadtschlosses entstehen. Nach bisherigen Vorstellungen sind für den Abriss eineinhalb Jahre eingeplant. Der erste Spatenstich für den Neubau des Schlosses soll Ende 2008 erfolgen. Nach einer vom Bundesbauministerium in Auftrag gegebenen Studie sollen die Bauskosten für ein Ensemble mit den Fassaden des historischen Hohenzollernschlosses zwischen 533 und 780 Millionen Euro liegen.http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/407814.html
Tourist schrieb am 9. Dezember 2005 um 12:32
Weg mit dem Palast der Republik - her mit dem Stadtschloss!!!!
Dampfross schrieb am 7. Dezember 2005 um 16:14
Henschel!Den PdR-Anhängern gehen nicht nur die Argumente aus, denen geht so ziemlich alles aus! Die "Lokomotive" PdR, die die PdR-"Anhänger" zieht, rast mit voller Fahrt auf einen Prellbock zu! In wenigen Tagen wird sie ihn erreichen! Danach wird die Strecke stillgelegt und abgebaut.Nettes Gleichniss, oder?
Henschel schrieb am 7. Dezember 2005 um 15:48
An den vorherigen Schreiber:Wenn den PdR Anhängern die Argumente ausgehen (hatten sie überhaupt welche?) werden sie immer gleich unverschämt. Aber das kennen wir ja inzwischen.PdR Anhänger werden wohl niemals Mehrheitsentscheidungen akzeptieren. Wie war das noch im Sozialismus?"Die Badei, die Badei, die hat immer recht!"
Klaus schrieb am 7. Dezember 2005 um 7:35
vonB´s neuer Kampfspruch: Der Bundestagsbeschluss steht... *auslach*
Jude Stewart schrieb am 6. Dezember 2005 um 12:30
Ich bin freie Journalistin von New York und schreibe über Grafik- und Produkte-Gestaltung für verschiedene Zeitschriften, u.a. I.D. (International Design), Print, HOW, und STEP inside design. Ich suche Quelle oder Wege, wie ich ein bisschen mehr über den ständigen Architektswettbewerb den Entwurfn des Schloss lernen konnte. Ich bemerke, dass im Moment es kein bestimmtes Budget dafür gibt – und deswegen wahrscheinlich keinen offiziellen Wettbewerb. Falls der Abriß in Januar stattfinden würde, wird es jetzt so-genannte unoffizielle solchen Entwurfe geben? Vielleicht werden die Unterstützers des neuen Schloss, die Finanzierung suchen dafür, diesen Entwurfe benutzen, um die Regierung oder Spenderen zu überreden? Bitte geben Sie mir Bescheid per Email, falls Sie Informationen darueber haben: jude@judestewart.com. Mit freundlichen GrüßenJude Stewart, www.judestewart.com
Horst-65 Jahre schrieb am 4. Dezember 2005 um 23:28
Pro Schlossder Wiederaufbau des Schlosses,wäre ein wunderbarer Abschluß der historischen Meile Unter den Linden.Warum müssen die Deutschen immer Kopromisseeigehen,eine moderne Ostfassadewürde das Gesammtkonzept stören. M.f.G. Horst