Maus
schrieb am 14. Januar 2011
um
15:28
Sparsam sind die Nachrichten, die die Öffentlichkeit derzeit über den Stand der Dinge zum Humboldt-Forum erhält. Offenbar vermeidet man eine Thematisierung, nicht zuletzt im Zusammenhang mit den anstehenden Wahlen, und dem Wissen um die außerordentlichen Reaktionen bei Bekanntgabe des Sparpaketes im vergangenen Jahr, bei denen die Kanzlerin konstatieren mußte, dass der Humboldt-Forum-Rekonstruktionsbau nicht vermittelbar sei.
Zum Thema Rekonstruktion möchte ich für den Leser eine interessante Buchvorstellung verlinken:
\"DEENKMALPFLEGE STATT ATTRAPPENKULT\"
von Adrian von Buttlar
Warum wir auf \"authentische\" Rekonstruktionen verlorener Baudenkmäler verzichten sollten.
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal/sonderthemen/standpunkte/tui1210_denkmalpflege_statt_attrappenkult/
Oli
schrieb am 14. Januar 2011
um
13:48
Man hört nach langer Zeit endlich mal wieder, daß es voran geht, auch fordert man \"eine\" Kuppel, vor allem Kulturst. Naumann. Dies sei bereits beim Reichstag kontrovers diskutiert worden.
Bei mir schrillen alle Alarmglocken: Nun spricht man von \"einer\" Kuppel, nicht von \"der\" (ursprünglichen, in Form und Architektur). Der olle Eierbecher, den nur wenige Modernisten schick finden und der wie eine billige Plexiglashaube wirkt (Baumarkt auf klassischer Architektur), hat ja auch schon die Gemüter gespalten.
Will man beim Berliner Schloß nun denselben Fehler wiederholen? Wieder so ein \"symbolträchtiger\" Bruch? Reicht nicht schon diese Hochgaragenplatte zur Spreeseite (einst die schönste Seite des Schlosses)? Wer findet das schön?
Ich sitze wie viele in den Startlöchern und bin bereit zu spenden, aber nur für ein Schloß mit originaler Kuppel. Plexiglaskuppeln finde ich bei jedem Baumarkt, das will ich an einem solchen Gebäude nicht sehen.
Wie steht es mit den potentiellen Spendern für die Kuppel?
Ferry Ohlsen
schrieb am 4. Januar 2011
um
23:26
Mich zieht es alle paar Monate wieder auf diese Seite und ich möchte einfach kurz danke sagen - danke für die großen Mühen die Sie auf sich nehmen, danke für die ständigen Diskussionen, das hin und her, und die etlichen Anläufe trotz kleinerer und größerer Rückschläge! Lassen Sie sich bitte nie entmutigen!
Soviele sachliche, kulturelle/historische, aber auch städtebauliche Argumente für den wiederaufbau mir auch einfallen mögen - letzten Endes ist und bleibt das Schloss für mich eine Herzensangelegenheit!
Weiter so - Danke!
Ferry Ohlsen (25)
Kreuzberger
schrieb am 19. Dezember 2010
um
23:56
Erfreulich, daß Mäuse Winterschlaf halten. Aber müssen sich gleich alle anstecken lassen?
Hallo!?
Eike Gramsch
schrieb am 4. Dezember 2010
um
9:33
Aloha,
Gruesse aus dem Paradies, ( Hawaii )
deutsche Freunde schickten mir ein Gratisexemplar \" Berliner Extrablatt\",dessen Inhalt von dem Vorhaben des Wiederaufbau des Berliner Schlosses berichtet. Ich bin zu lange (55 Jahre) im Ausland und habe von tuten und blasen keine Ahnung. Ich weiss ,dass Berlin 2 Unis hat. Die Aeltere ist die Humbodt Uni. Jetzt steht auf Seite 4
des oben erwaehnten Blattes etwas vom Forum und auf Seite 3 eine Simulation einer Humboldt- Box. Wollen Sie eine Box,ein Forum oder ein Schloss bauen? Ich bin scheinbar zu dumm. Als Mitglied der Kriegsgraeber Fuersoge gehen Spenden auf ein Konto in den US. Haben Sie etwas aehnliches ? Mit freundlichem Gruss Eike Gramsch ( Herr)
MitteinsHerz
schrieb am 1. Dezember 2010
um
10:08
Welch wunderbare Info. Gibt es dazu verlinkbare Seiten mit mehr Hintergrundinfo? Klasse!
Welche Räume werden eigentlich nach derzeitigem Stand der Dinge wiedererrichtet? Habe was von dem barocken Treppenhaus im Portal und weißem Saal gehört. Gibt es dazu schon mehr gesicherte Erkenntnisse?
Vorfreudige Grüße
Oli B.
schrieb am 30. November 2010
um
20:38
Das sind ja großartige Nachrichten - es scheinen sich 2 potentielle Spender für die prächtige alte Kuppel gefunden zu haben. Damit wird das Schloß erst zum Schloß!
Ich hatte nach all den Hiobsbotschaften und letztlich dem Entfallen der Kuppel aus Kostengründen nicht mehr spenden wollen.
Sobald die Kuppel in der historischen Form beschlossen wurde und dies festgeschrieben ist, werde ich auch wieder spenden. Ich denke damit wird ein Bann gebrochen, die Kuppel ist der Schlüssel zum Schloß!
Respekt vor Herrn Boddien für seinen Einsatz und seine Beharrlichkeit!
Kreuzberger
schrieb am 25. November 2010
um
22:28
Das scheint schon eine ganz besondere Generation zu sein. Eine Generation kulturell Degenerierter.
Aber vielleicht sollte man Matze auch nicht all zu ernst nehmen, denn der Wiederaufbau des Stadtschlosses wird generationsübergreifend begrüsst!
Linde
schrieb am 24. November 2010
um
18:30
\"Ich kenne niemanden aus meiner Generation, der Stadtschloss wieder haben möchte. \"
Süß!
BergischerBembel
schrieb am 24. November 2010
um
17:57
@Matze: Also ich bin 28. Und Sie? Pro Stadtschloss!!!!
Matze
schrieb am 24. November 2010
um
16:09
Ich kenne niemanden aus meiner Generation, der Stadtschloss wieder haben möchte.
500 Millionen € könnte man auch sinnvoller investieren, und zwar dort wo es nötig ist.
Anscheinend neigt man aber in Deutschland eher zu Symbolpolitik und Prestigebauten.
Wenn ihr das »Ding« nur auf Grundlage von Spenden aufbauen wollt, könnt ihr das gerne tun.
Aber nicht von meinem süß verdientem und sauer abgegebenem Steuergeld.
Sonst komme ich noch auf die Idee, das was ich bezahlt habe, würde mir auch gehören.
BergischerBembel
schrieb am 24. November 2010
um
12:52
Hallo Webmaster,
die Berliner MoPo schreibt soeben,\" ....Die Zahl der Spenden für die Fassade steigt. Ein Großspender finanziert das Portal V. Gleich zwei Anwärter wollen die 15 Millionen Euro für die Kuppel finanzieren...\". Stimmt das??? Das wäre der Durchbruch!!!
Johann M.
schrieb am 21. November 2010
um
17:52
Warum werden die freigelegten Kellerräume des Stadtschlosses nicht vor Regen und Schnee geschützt? Bei den kürzlich wiederentdeckten Fragmenten des alten Rathauses hingenen wird es einen Wetterschutz geben.
Nimmt man den schleichenden Substanzverlust in Kauf, weil man das erhaltene Untergeschoss eh lieber beseitigen würde, um zusätzliche Baukosten zu sparen?
camgirl werden
schrieb am 21. November 2010
um
16:03
Super Seite die ihr hier aufgebaut habt und ich freue mich auch auf das schloss!
berlinfreund
schrieb am 18. November 2010
um
16:37
an Rolf: Fragen Sie den Architekten Stella, der ist dafür verantwortlich und nicht der Förderverein.
Rolf
schrieb am 13. November 2010
um
14:55
An den Verein: Beiträge 2404 und 2411 bitte beantworten !!!
Agora
schrieb am 13. November 2010
um
1:58
Im Großen Schlosshof ist eine Agora geplant, die wetterunabhängig nutzbar sein soll; der Hof wird daher überdacht.
Um den Raum auch im Winter nutzen zu können, muss es aber einen vollständigen Raumabschluss geben.
Womit werden die drei Durchgänge des Hauptportals (Westfassade) geschlossen, Glas?
MitteinsHerz
schrieb am 5. November 2010
um
9:49
...Schlimm genug, daß er?...sie?...es! sich hier gebetsmühlenartig selbst die hanebüchensten Links um die Ohren schlägt, die oft den Klick nicht wert sein dürften, den es braucht, um sich in ihre merkwürdige kleine Betonwürfelwelt voller stilverachtender Ansichten zu befördern...
Decken wir des lieben Friedens Willenvorzugsweise den Mantel des Schweigens über dieses ignorante, kleine Nagetier, denn bezüglich der heren Einsicht, mit seinen übellaunigen Einwürfen hier völlig deplaziert zu sein, hat sie sich ja bisher als nimmermüde beratungsresistent erwiesen...
Mit engagiertem Rekonstruktionsgruß
Kreuzberger
schrieb am 4. November 2010
um
21:28
Er führt wieder seine psychotischen Selbstgespräche. Man sollte ihn dabei nicht stören. Das macht alles nur noch schlimmer 🙁
berlinfreund
schrieb am 4. November 2010
um
8:30
Unsere trollige Maus ist wieder unterwegs. Mal sehen, wer als erster darauf hereinfällt.