Omph
schrieb am 16. Juli 2022
um
1:25
ZItat Tagesspiegel: Der Verein bedient sich in dem Magazin Vokabulars, das auch in der neurechten Szene populär ist. Dort geht es etwa um den „Schutz der Meinungsfreiheit”, man warnt vor „Gesinnungsüberprüfung“, kreidet „postkoloniale Selbstgefälligkeit” an, spricht von „Kulturkampf” und appelliert: „Schloss und Humboldt Forum dürfen nicht zur Plattform totalitärer Ideologien werden” und meint an dieser Stelle nicht die rechtsradikale Ideologie.
Der letzte Satz ist ein Bonmot.
Georg Schirmers
schrieb am 22. Juni 2022
um
12:04
Die anhaltende Kritik am Wiederaufbau des Berliner Schlosses kennzeichnet eine spezifisch deutsche ideologische Verbohrtheit. Gänzlich unterschiedlich ist die Situation in Italien.In Verona z.B. wurden die im April 1945 von deutschen Truppen gesprengten Brücken über den Adige rekonstruiert: der Ponte Pietra und der Ponte Scaligero. An den Initiator des Wiederaufbaus, den bedeutenden Architekten und Denkmalpfleger Piero Gazzola, erinnert eine Gedenktafel. Allein für Verona ließen sich weitere Beispiele nennen, so die Biblioteca Capitolare. Niemand nimmt daran Anstoß, die Bauwerke sind vielmehr Teile eines kostbaren historischen Erbes.
Tania
schrieb am 7. Juni 2022
um
20:11
Eine sehr schöne webseite haben Sie , Viel Erfolg wünschen
wir als www.meinsmscode.com Team.
Mike
schrieb am 31. Mai 2022
um
23:56
Es war sehr interessant, auf dieser Website mehr über das Schloss zu erfahren. Vielen Dank dafür!
Müller-Kirsten, H.J.W.
schrieb am 22. März 2022
um
11:05
Sehr geehrter Herr Gottlieb, Ich schätze Ihre Kommentare sehr. Auch zu Rückgaben. Aber heute geht alles durcheinander - Ideologie, Parteilichkeit, Rücksicht auf Verletzungen usw. usf. Der Sender Aljazeera zeigte eine hochbetagte 1948 vertriebene Palästinenserin mit dem Schlüssel ihres Hauses im Gebiet des heutigen Israel und verlangte ihr Eigentum zurück. Zu recht - oder nicht? Wir sehen auch, wie heute sog. Raubgut erfolgreich zurückverlangt wird, das Jahrzehnte nach 1945 im guten Glauben an Recht, Gerechtigkeit, Demokratie usw. usf. erworben wurde (s. Marc: Füchse, Picasso: Madame Soler). Zu Nofretete ---- es ist wohl besser wir schweigen.
Gottlieb
schrieb am 21. März 2022
um
14:18
Herrn Philipp
Sie schreiben: "Gerade im Geschichtsverlauf und unserer modernen demokratischen Zeit, ist es für mich denkbar, dass all die zurückverlangten Exponate auch zurückgegeben werden sollten. Diese Exponate sollten den Ursprungsorten zugeleitet werden, denn dort gehören sie auch hin und bilden den geschichtlichen Zusammenhang." Gibt es ein "demokratisches" Recht beim Erwerb von Kunstgegenständen und archäologisch wertvollen Objekten? Dann müßten wir alles Eigentum auf dieser Welt daruaf untersuchen, wie "demokratisch" es erworben worden ist? Ist das nicht einfach spinnert? Die Vorstellungen über die Rechtmäßigkeit des Erwerbs von Eigentum sind selbst historisch, d. h. veränderlich. Schon die Pietät vor unseren Vorfahren verlangt, daß wir diesen Gesichtspunkt nicht übergehen, sondern die Historizität auch der Rechtsvorstellungen beachten. Aber auch das normale Rechtsempfinden sagt, daß wir alles nach den Vorstellungen früherer Zeiten rechtmäßig Erworbene als unser Erbe ansehen, das zu verschleudern und so unseren Nachkommen zu entziehen wir nicht berechtigt sind. Die Büste der Nofretete gehört nicht nach Kairo, wo die alte Umgebung der Büste sich auch nicht wiederherstellen läßt, sondern nach Berlin, weil sie der rechtmäßige Eigentümer dem Ägyptischen Museum geschenkt hat. Siehe: https://www.berlin.de/museum/3110048-2926344-nofretete-die-geschichte-einer-ikone.html. Und so kann man Stück für Stück durchgehen und wird feststellen, daß die Archäologen und deren Finanziers wertvolle Zeugnisse unterschiedlichster Epochen vor Verfall und Zerstörung gerettet haben und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben. Und das soll heute Raub sein, der "zurückgegeben" werden müsse. An wen denn? An die Araber, die Ägypten unter massiver Zerstörung von Kulturschätzen erobert und neu besiedelt haben?
Helga J. Pässler
schrieb am 27. Februar 2022
um
15:18
Sehr geehrter, lieber Wilhelm von Boddien !
„ Wer freudig tut und sich des Getanen freut,
Ist glücklich.“
J.W. v. Goethe
Herzlichsten Glückwunsch zum heutigen
Geburtstag. - aus Kleinmachnow........
(. Und viele weitere folgend ....!!!!
🍀🌺🍀🌺🍀🌺🍀🌺🍀🌺🍀🌺🍀🌺🍀
Tania
schrieb am 27. Februar 2022
um
15:11
Eine sehr schöne webseite haben Sie , Viel Erfolg wünschen wir als https://www.meinsmscode.com Team.
Angelika Schäfer
schrieb am 13. Februar 2022
um
11:58
Stellungnahme bezüglich der jüngsten Äußerung zum "Dominanzanspruch" der Bibelzitate am Berliner Schloss und zur Empörung der Kulturstaatsministerin Claudia Roth:
Interessant ist, was in der Bibel vor den zitierten Versen steht. Da werden die Bauleute angesprochen:" Jesus Christus ist der Stein, der zum Eckstein geworden ist. Doch von euch, den Bauleuten, verworfen wurde."
Solche „Bauleute“ gibt es auch heute noch in Wirtschaft, Handel, Politik, Gesellschaft. Das sind Leute die Meinungsfestungen aufbauen, religiöse und ideologische Gedankengebäude errichten, Mauern aufrichten und andere einreißen, Grenzen verschieben damit alles zu einer Gleichheit nach menschlichen Vorstellungen kommt. Solche „Bauleute“ lehnen den Absolutheitsanspruch des Gottes der Bibel ab. Wie sie auch weitgehend jeden anderen Absolutheitsanspruch ablehnen. (Man wird an den Text der Internationalen erinnert:“Es rettet uns kein höh'res Wesen,Kein Gott, kein Kaiser noch Tribun uns aus dem Elend zu erlösen können wir nur selber tun.“ )
Sie errichten eigene Religionen. Religionen sind immer Konstrukte von Menschen, die sich etwas Göttliches erschaffen wollen, also Bestrebungen von unten nach oben. Im Christlichen Glauben ist das anders. Gott hat sich - von oben nach unten - zu den Menschen geoffenbart: in der Schöpfung, durch seinen Sohn Jesus Christus und in seinem Wort. Das gibt es in keiner Religion.
Deshalb ist es so bedeutsam - und nichts geschieht aus Zufall - dass gerade in unserer (Corona)Zeit diese Bibelverse auf dem Stadtschloss der Hauptstadt zu lesen sind:
„Es ist in keinem andern Heil, ist auch kein anderer Name den Menschen gegeben, denn in dem Namen Jesu, zur Ehre Gottes des Vaters." Nach anderer Übersetzung:" Nur Jesus kann den Menschen Rettung bringen. Nichts und niemand sonst auf der ganzen Welt rettet uns" (Apostelgeschichte 4,12).
Die Bibel sagt auch, dass Jesus einmal das endgültige Gericht über die ganze Erde ausführen wird, und dass die Menschen zur Erkenntnis kommen, dass Jesus Gott ist. Sie wird die Menschen auf die Knie und zur Anbetung bringen. Diejenigen, die sich nicht in der jetzigen Zeit, dem Tag der Gnade, mit ihm versöhnen lassen wollten, werden am Tag des Gerichts ihre Knie beugen müssen.
"Vor Jesus müssen einmal alle auf die Knie fallen: alle im Himmel, auf der Erde und im Totenreich. Und jeder ohne Ausnahme wird zur Ehre Gottes, des Vaters, bekennen: Jesus Christus ist der Herr!" (Philipper 2.10,11).
Soviel zum Dominanzanspruch Gottes, den die gegenwärtigen „Bauleute“ unerträglich finden. Zum Glück schenkt Gott jetzt allen Menschen noch die Möglichkeit zur Umkehr. Beten wir, dass alle, auch die Verantwortlichen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die diese Verse - wie Frau Roth- empört ablehnen, zur Umkehr und jetzt zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.
Dietmar Philipp
schrieb am 12. Dezember 2021
um
15:35
GESCHICHTLICHES, SPENDENGESCHEHEN, BEUTEKUNST
Mit dem neu geschaffenen Humboldt Forum ist ein interessantes und nahezu einmaliges sehr schönes Ensemble entstanden. Das Zusammenspiel von Architektur, Museen, Events, wechselnden Aktualitäten und den angrenzenden Außenbereichen (z.B. Freiheits- und Einheitsdenkmal, Freitreppe an der Spree) bilden eine harmonische Einheit. Dennoch sind mir unterschiedliche Kritiken begegnet, für die ich kein Verständnis zeige. Ich bitte sehr, dass auf diese Art von Kritiken nicht mit Veränderungen an der geschichtlichen Substanz eingegangen wird. Dies würde bei den Kritikern einen nicht gerechtfertigten Erfolg verzeichnen, den diese für die Zukunft weiter anwenden.
Die neu errichtete barocke Außenfassade des Berliner Schlosses bildet hier u.a. unnötigen Zündstoff. Schließlich kann das Schloss eine über 500- jährige Geschichte aufweisen. Wir sollten dankbar sein, dass es den Künstlern nebst Bauschaffenden sehr gelungen ist, die ehemalige Architektur mit seiner Geschichte nachzugestalten. Da brauchen wir uns bitte jetzt und künftig überhaupt nicht geschichtlich zu verbiegen!
Nachfolgend möchte ich auf oft in der Öffentlichkeit 3 bekannte Kritikpunkte eingehen.
1. Geschichtliches
Das Kreuz auf der Kuppel, die Bibelsprüche am Kuppelrand und eventuell noch sonstige Elemente an der neu errichteten barocken Außenfassade des Schlosses sind Teil der historischen Originalität.
Natürlich wirkt heute ein anderes Geschichtsbewusstsein als bei der Entstehung des Schlosses mit nachfolgenden Zeiten. Ob die Besucher Christen, Muslime, Buddhisten, Hindus, Juden, … oder
Atheisten sind, mit Toleranz und Achtung können auch alle die weltliche Begegnungsstätte nutzen.
Man stelle sich vor, dass bei der Neuerrichtung von Bauwerken die Vielzahl der unterschiedlichen Glaubensrichtungen Berücksichtigung fänden. Dann, könnten überhaupt keine nationalen Bauwerke mit prägenden geschichtlichen Hintergründen entstehen.
2. Spendengeschehen
Sehr viele Spenden von unterschiedlichen Einrichtungen und Personen sind eingegangen und gehen auch noch wohlwollend weiter ein. Ein Teil der Öffentlichkeit kritisiert einige belastete
Spendengeber. Sicherlich kann dieser Öffentlichkeit passend geantwortet werden.
3. Beutekunst
Viele Exponate sind sehr alt und die Herkunft umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Länder und Orte auf unserer Welt. Oftmals spielen Schenkungen, Aneignungen bei Ausgrabungen, aber auch
nicht mehr Nachvollziehbares eine Rolle. Gerade im Geschichtsverlauf und unserer modernen demokratischen Zeit, ist es für mich denkbar, dass all die zurückverlangten Exponate auch
zurückgegeben werden sollten. Diese Exponate sollten den Ursprungsorten zugeleitet werden, denn dort gehören sie auch hin und bilden den geschichtlichen Zusammenhang. Zuvor könnte man davon Kopien, Muster, Fotografien, Hinweistafeln anfertigen und diese erklärend zur Schau stellen. Damit ist der Zweck erfüllt und Deutschland erhält in der Welt Dank und Anerkennung!?
Sicherlich werden immer wieder umfangreiche Erklärungen zum Konsens notwendig sein, um beispielsweise auf Geschichtliches, auf das Spendengeschehen, auf die Beutekunst und auf immer wieder neu aufkommende Fragen fach- und sachgerecht einzugehen, was somit unbedingt notwendig ist und Irritationen ausschließt. Das widerspricht einer niveauvollen Begegnungsstätte überhaupt nicht.
Ich bin mir sicher, dass die Besucher aus den vielen unterschiedlichen Ländern in naher und ferner Zukunft dem Humboldt Forum in der Metropole Berlin ein gutes Zeugnis ausstellen werden.
Gottlieb
schrieb am 16. November 2021
um
13:46
Das Lächerliche an der schriftlichen Distanzierung von Bibeltexten, die ein frommer preußischer König Mitte des 19. Jh's. aus Selbstbescheidung und Demut vor Gott hat anbringen lassen, ist, daß niemand, der keinen an der Klatsche hat, auf die Idee käme, die Neuerbauer des Schlosses wollten die christliche Botschaft damit verbindlich für den Rest der Gesellschaft machen. Hier geht es um die Wiederherstellung einer historisch und ästhetisch wertvollen, sogar einzigartigen Palastanlage, nicht um Botschaften ins blaue hinein, die ohnehin kaum jemand vollständig lesen wird. Diese Gesellschaft ist weithin ohne historisches Bewußsein, wozu auch die Fähigkeit zu Distanz gehört, und deshalb auch weithin verblödet.
Georg Schirmers
schrieb am 15. November 2021
um
18:36
Wilhelm von Boddien kritisiert in der hochinformativen und wunderschönen aktuellen Nummer des "Berliner Extrablatts" zu Recht die Phänomene der Cancel Culture und des deutschen Selbsthasses. Ich fürchte, seine Worte sind in den Wind gesprochen. Man muss sich in diesem Zusammenhang nur vor Augen führen, dass die Stiftung Humboldt Forum beabsichtigt, sich auf einer Tafel von der Kuppelinschrift des Schlosses zu distanzieren. Seien wir froh und dankbar, dass das Schloss wiederaufgebaut ist! Das Zeitfenster war eng: Gegenwärtig wäre ein Beschluss zur Schlossrekonstruktion nicht mehr durchsetzbar.
Dietmar Philipp
schrieb am 14. November 2021
um
11:04
Hallo Herr Schinkel,
bei der Rekonstruktion der beiden Schlösser in Dresden und in Berlin waren bereits bei der Planung die Aufgabenstellungen und das Ziel völlig unterschiedlich.
Im Berliner Schloss hat man die Vermessung der unterschiedlichen Räumlichkeiten bereits so durchgeführt, dass die "Nachwelt" auch
wieder diesen Zustand herstellen könnte.
Schinkel
schrieb am 2. Oktober 2021
um
16:25
Naja, aber Sie haben sich das schon einmal angesehen? In Dresden sind ja nun auch fehlende Gebäudeteile nicht nur komplett neu errichtet worden, sondern auch die dazugehörige Innenausstattung. Natürlich bin auch ich froh über das Erreichte in Berlin und habe den Baufortschritt über Jahre mehrmals täglich via Cam mitverfolgt. Aber im Vergleich zu Frauenkirche und Stadtschloss DD fehlen in Berlin noch Rekonstruktionen wenigstens ausgewählter Schlossräume.
Philipp
schrieb am 2. Oktober 2021
um
16:10
Ein herrliches Ensemble
Ich finde die Neuerrichtung der Außenhülle des Berliner Schlosses als sehr gelungen. An gleicher Stelle stand ursprünglich ein Betonklotz, Palast der Republik genannt, der nun wahrlich nicht in die Landschaft passte. Bemerkenswert ist, dass die Nachschöpfung des 1950 zerstörten Schlossbildes auf der Freifläche des beseitigten Palastes der Republik entstand. Ohne vorhandener ursprünglicher und zusammenhängender Bausubstanz wurde dieses Bauwerk, unter Verwendung einiger ursprünglichen Bauelemente errichtet. Völlig anders war es bei der Rekonstruktion des Dresdner Schlosses, hier standen noch nahezu die gesamten Grundmauern. Ein Vergleich beider Schlösser, auch durch völlig unterschiedliche Aufgabenstellungen, ist deshalb nicht möglich. Natürlich finde auch ich einige Stilbrüche beim Berliner Schloss. Unterhalb des goldenen Kreuzes auf der Kuppel hat eine Widmung des Versandhauskonzern-Gründers Werner A. Otto nichts zu suchen (aber hier stehen hohe Spendengelder gegenüber). Auch die Errichtung des Einheitsdenkmals vor dem prunkvollen Eosander Portal hätte einen anderen Standort erhalten können. Aber all diese kleinen Unregelmäßigkeiten sind hinnehmbar. Mit der Nachschöpfung des Berliner Schlossbildes, dem Berliner Dom, dem Alten Museum, dem Kronprinzenpalais und den anderen historischen Gebäuden sehen wir Deutschen, die Touristen und noch viele Menschen aus der gesamten Welt ein herrliches architektonisches Ensemble in der Metropole Berlin.
Schinkel
schrieb am 4. September 2021
um
22:36
Bei Youtube gibt es eine sehr schöne Doku zur Rekonstruktion des Dresdner Schlosses. Man fragt sich wirklich, womit man in Berlin diese ideologische Verblendung verdient hat, die jeden Ansatz von originalgetreuer Neuschöpfung zu torpedieren sucht. In Dresden hat man sich nicht nur mit dem Neubau der Gebäudestruktur begnügt, sondern das Interieur historisch wichtiger Räume gleich mit wiederhergestellt - und das aus Steuermitteln! Man kann sich gar nicht sattsehen an diesen herrlichen Repräsentationsräumen, hier hat sich jeder ausgegebene Euro gelohnt. Mit Schlosskirche, Zwinger, Frauenkirche, Semperoper, Taschenbergpalais und Neumarkt ein herrliches Ensemble!
Schinkel
schrieb am 4. September 2021
um
22:26
Wurde eigentlich seit April 2021 nichts mehr gespendet?!
Auf diesbezügliche Anfragen wurde mir in der Vergangenheit geantwortet, dass die Spendenanzeige nur angepasst werde, wenn sich der Spendenstand signifikant verändert habe. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das vier Monate lang so mickrig war (Urlaubsgeld im Juni?), dass sich keine Aktualisierung lohnen würde...
Arn Praetorius
schrieb am 20. Juni 2021
um
9:49
Das Humboldt-Forum ist ein offenkundiger Hybrid einerseits aus der hochwertigen Rekonstruktion (nach den strengen Regeln der UNESCO) wesentlicher sichtbarer Gebäudeteile eines zerstörten, ebenfalls hochwertigen Vorgängerbauwerks und andererseits aus zurückhaltend gestalteten, zeitgemäß modernen Gebäudeteilen. Hauptgrund ist die Reparatur des ganzen Ensembles der Museumsinsel als zentrales und prägendes Element der Stadt Berlin. Deshalb ist das Humboldt-Forum auch keine Fälschung, keine rückwärtsgewandte nostalgische, politische Aussage und nicht der Versuch der "Wiederherstellung eines Schlosses", sondern die äußerliche, ästhetische Wiederherstellung bzw. "Restaurierung" eines schwer beschädigten Gesamtkunstwerks.
Müller-Kirsten, H.J.W.
schrieb am 25. Mai 2021
um
10:40
Zu ARD, Das Humboldt Forum - Ein Schloss für Berlin und die Welt, 24.05.2021
Die Dokumentation begann mit kurzer, einmaliger Würdigung von Herrn von Boddiens bekannten, großen Verdiensten um REKONSTRUKTION des Schlosses. Weniger bekannt ist der dabei genannte ehemalige Leiter der Goethe-Institute K.-D. Lehmann, der sich jetzt als Vater des Humboldt Forums sehen möchte. Der mit viel Vor-Lob berufene Gründungsintendant N. MacGregor wurde dem Bericht zufolge den Erwartungen nicht gerecht (was mich nicht verwundert). Die Dokumentation dürfte älteren Datums sein, da alles, was gezeigt wurde, im unfertigen Zustand war. Von dem Königsthron aus Kamerun, dessen Abwesenheit angeblich von den Kamerunern täglich betrauert wird, wurden zwei farbige Figuren gezeigt, mehr war nicht zu erkennen, von der bemalten Höhle aus China war wenig zu sehen - mehr von den Deutschen dort am Herkunftsort, wo sie sich mit moralischen Belehrungen (Menschenrechte) offenbar unbeliebt machten und die Zusammenarbeit abbrach, auch die Südsee-Objekte (Auslegerboot, Haus) waren nur fragmentarisch zu erkennen. Viel wurde über diese Objekte als Raubgut behauptet. Einige Fachleute aus den beraubten Ländern wurden interviewt, die sich erwartungsgemäß sehr selbstbewusst äußerten - dass alles zusammenhänge und sie Opfer der Macht- und Raubgier von uns seien. Alledem setzte der Intendant des Humboldt Forums, Herr Professor Dorgerloh, die Krone auf mit der Behauptung, es gäbe ,,KEINE UNSCHULDIGE REKONSTRUKTION'' (s. oben). Damit ist man beim Kern der Thematik der Ton-angebenden Leute hierzulande: Dem deutschen Schuldkomplex (ohne den nichts geht). Ich bin mittlerweile der Meinung, man sollte deshalb alles, was angeblich geraubt wurde, zurückgeben, und ein oder zwei der dann leeren Räume im Schloss mit deutschen bzw. hiesigen Objekten aus der heute fälschlich herabgewürdigten und geschmähten Kaiserzeit füllen. - solches fehlt da ohnehin.
Gottlieb
schrieb am 24. Mai 2021
um
19:31
Heute nachmittag habe ich mir die Sendung über das Schloß/Humboldforum im Ersten Programm angesehen und wurde kaum entttäuscht. Erwartet hatte ich eine scheinbar neutrale Kommentierung mit mehr oder weniger deutlicher Tendenz gegen das Schloß. Nun, es wurde mehr. Das fing schon mit einer Geschichtsklitterung an. Die Sprecherin erzählte uns, das Schloß sei im Krieg zerstört worden, die Überreste später abgerissen worden. Einige einsam stehende Wände sollten diese Behauptung optisch untermalen. Tatsächlich waren bei Kriegsende noch weite Teile halbwegs intakt, andere wurden kurzfristig wieder nutzbar gemacht. Siehe: https://berlingeschichte.de/bms/bmstxt00/0012gesc.htm. Die sinnlose Sprengung des Schlosses erforderte einen gewaltigen Aufwand. Im großen und ganzen hatte ich den Eindruck, nochmals den ganzen Leerformelmüll und den ganzen Klischeeschrott der Schloßgegner vorgesetzt zu bekommen. Der Wiederaufbau des Schlosses wurde gegen die Funktion als Humboldtforum ausgespielt.
Den Machern der Sendung gibt es zuviel Schloß, und am besten gar keine Schloß. Dabei wird umgekehrt ein Schuh draus: Die Idee des Wiederaufbaus hat die Planung für das Humboldtforum erst in Gang gesetzt. Die Leute wollten das Schloß in seiner alten Schönheit wiedererstehen sehen, danach wurde daraus die Vorstellung eines Forums entwickelt, und auch nicht als reines Ausstellungsgebäude, sondern als Kulturzentrum. Überhaupt Wiederherstellung des Schönen, das fand die Sprecherin schon an sich echt Asche. Sie hätte zumindest eine grundlegende Verhäßlichung des Baus für notwendig erachtet, etwa durch disharmonische moderne Einsprengsel. (Aber das machen ihre GesinnungsgenossInnen im Berliner Senat doch gerade im Umfeld des Schlosses!) Viel wurde über koloniale Vergangenheit und „Raubkunst“ und Imperialismus geredet . Da habe ich nicht mehr zugehört. Aber als dann der Knüller mit dem Kreuz als Glaubens- und Machtsymbol kam, konnte ich mir nur noch an den Kopf fassen. Diese Leute haben keine Ahnung, was der fromme König Friedrich Wilhelm IV mit dem Kreuz und dem Bibelspruch ausdrücken wollte, nämlich seine Demut vor Gott, und zwar vor dem Hintergrund der Selbstherrlichkeit seines ersten Vorgängers als König. Aber diese Leute lesen nicht, die bilden sich nicht, das ist Bildungsprekariat der übelsten Sorte. Ihr Horizont ist beschränkt, und er bleibt es bis zu ihrem seligen Ende. Und da können sie auch gut Sozialisten bleiben, das paßt.
Mit keinem Wort wurde übrigens der Tatsache gedacht, daß Berlin den Hohenzollen fast alles verdankt. Ohne dieses kunstsinnige und tatkräftige Herrschergeschlecht wäre Berlin ein unscheinbares Landstädtchen in der Mittelmark geblieben. So ist es zur glanzvollen preußischen und deutschen Hauptstadt aufgestiegen und zehrt noch heute von den Leistungen jener Vergangenheit. Aber auch das wissen die öffentlich rechtlichen Ignoranten nicht. Zum Schluß schoß noch Dogerloh den Vogel ab, als er mit der gebotenen Gravität aussprach: Es gibt keine unschuldige Rekonstruktion. Wieso das Schloß ein Symbol von Schuld sein soll, behielt er für sich, doch die Sprecherin war's zufrieden. Heute würde er dem kommunistischen Palast der Republik den gleichen Wert zugestehen wie dem Hohenzollern-Schloß. Aber vielleicht bezog sich seine Schuld-Feststellung ja auf das einschlägige Symbol einer unmenschlichen Diktatur, hervorgegangen aus dem Ungeiste Stalins?