Gästebuch

Hinweis: Dieses Gästebuch steht Ihnen für Chats, Diskussionen und Mitteilungen gerne zur Verfügung. Es wird von uns nur verwaltet, aber nicht befeuert. Immer wiederkehrende Fragen werden von uns einmal beantwortet und in einer besonderen Rubrik gespeichert. Bitte schauen Sie dafür hier: “Häufig gestellte Fragen“. Sollten Sie mit diesen Auskünften nicht zufrieden sein, werden wir selbstverständlich eine entsprechende Anregung von Ihnen aufnehmen.

Wenn Sie eine schnelle, direkte Bearbeitung Ihrer Frage möchten, nutzen Sie den „Kontakt“ im Internet, damit mir Ihre Fragen und Anregungen sofort vorgelegt werden können. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ich mit Terminen eingedeckt bin und in der Spendenverwaltung ein riesiges Arbeitspensum erledigen muss, dass ich selbst nur auf diese Weise mit Ihnen kommunizieren kann.

Wilhelm von Boddien

 

Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Dieses Formular speichert die E-Mail Adresse, Ihren Namen und eventuell Ihre Webseite zum Zwecke der Kundenbetreuung und der Kommunikation mit dem Förderverein Berliner Schloss e.V.. Wenn Sie Ihr Recht auf Auskunft, Löschung oder Sperrung nutzen wollen, wenden Sie sich jederzeit an den Förderverein Berliner Schloss e.V., Rissener Dorfstraße 56,
22559 Hamburg, info@berliner-schloss.de. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Es könnte sein, dass der Eintrag im Gästebuch erst sichtbar ist, nachdem wir ihn geprüft haben.
Wir behalten uns das Recht vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder Einträge nicht zu veröffentlichen.
2992 Einträge
mo, schrieb am 27. September 2023 um 4:22
Man kann sich wirklich über diese vielen Architekten und Politiker aufregen, die meinen, an diesem zentralen Ort müsse die zeitgenössische Architektur zum Zuge kommen. Was ist das nur für eine arrogante und besitzergreifende Haltung!? Berlins Stadtbild wird zu einem großen Teil von der modernen Architektur bestimmt bzw. dominiert. Man siehe nur Potsdamer Platz. Die Straße Unter den Linden wird zu einem großen Teil von Neubauten verschandelt, die es bis auf wenige Ausnahmen nicht über den Charme eines Plattenbaus hinausgebracht haben. Und nun sollen wir die Chance, ein historisch bedeutendes und schönes Gebäude zurückzugewinnen, nicht nutzen? Nicht an diesem wichtigen Ort, wo Berlin ein einzigartiges Ensemble zurückgegeben werden kann? Liebe Architekten und Politiker, verschont uns bitte wenigstens an diesem Ort vor einem strukturlosen und unpassenden Glaskasten!!!
max, schrieb am 27. September 2023 um 4:22
guten tag,ich finde diese seite ganz toll, doch ist es nicht möglich, eine internetadresse einzurichten, an die man anfragen schicken kann? ich habe hier keine gefunden. Danke!
A. Holste, schrieb am 27. September 2023 um 4:22
weiß jemand, ob adolf hitler je im stadtschloss gewohnt hat? würde mich interessieren
Schmitz,62, schrieb am 27. September 2023 um 4:22
Hoffentlich wird in Zukunft bei baulichen Entscheidungen in der Berliner Innenstadt besser auf die Ästhetik der Architektur geachtet! Denn als Berliner muss man sich ja schon schämen, wenn man Besuch aus dem Ausland bekommt und durch das Zentrum spaziert! Als “normal“ denkender Mensch kann man nur noch den Kopf schütteln, wenn man sich die Bausünden der letzten 50 Jahre betrachtet! Ich begreife das nicht! Man fragt sich wirklich, was für unfähige, skrupellose und ungebildete Stadtplaner und Architekten für diese abscheulichen Bausünden verantwortlich waren! Wer jedoch glaubte, nach der Einheit wird alles besser, sieht sich jetzt getäuscht! Es wird genau so gefühllos weitergek(l)otzt wie früher! Für JEDEN, der etwas von Urbanität und architektonischer Schönheit versteht, ist das Berliner Zentrum ein einziger Alptraum!! Es gibt kaum noch Plätze, an denen man sich “wohl“ fühlen kann! Wo man hinschaut, ausdruckslose, ewig gleiche und erbärmliche Rekonstruktionen – grauenhaft!! Was hatte man nach dem Krieg, der das Berliner Zentrum von der erstickenden Enge befreite, für eine einmalige Chance! Jedoch völlig überstürzt, ohne erst einmal nachzudenken, begann man schon mit dem Wiederaufbau der überladenen und kitschigen Museumsinsel, die heute als peinliches und kaum nutzbares Überbleibsel einer dekadenten, längst überholten Zeit verstaubt! Es ist wirklich verbrecherisch, wie die moderne Baukunst blockiert und erstickt wurde und immer noch wird! Wie schön, modern und großzügig hätte das Zentrum heute sein können, aber nein- alle Chancen wurden vertan! Eine Schande!!! Die wenigen “Lichtblicke“, die es gibt, werden von Rekonstruktionen wieder zerstört (siehe: kitschige Kommandantur und erfrischender moderner Palast der Republik davor)
brandt, 21, schrieb am 27. September 2023 um 4:22
das sehe ich genau so wie meine vorschreiber! das berliner zentrum muss einfach aufgewertet werden! die berühmte allee unter den linden hat einen endpunkt (brandenburger tor) aber keinen anfangspunkt (der war das schloss)!!
norbert h., schrieb am 27. September 2023 um 4:22
tolle seite und tolles projekt!!!! ich wünsche es der stadt berlin, dass sie wieder das schönes schloss bekommt!!
Huperz,48, schrieb am 27. September 2023 um 4:22
Ich kann mich dem unteren Beitrag nur anschließen! Das Schloss mit der Nutzung als lebendiges und vielfältiges Kulturzentrum, wäre die Hauptattraktion in der Berliner Mitte und der Höhepunkt der Allee unter den Linden! Soetwas braucht Berlin!
ss, schrieb am 27. September 2023 um 4:22
Der Berliner Dom passt nicht zu der geplanten Zukunft des Berliner Schlossplatzes. Genausowenig wie die Museumsinsel und und und. Zuviel Sandstein, zuviel Schönes, das nicht zum zukünftigen Bau auf dem Berliner Schlossplatz passt.
R. Krenz, schrieb am 27. September 2023 um 4:22
Dieses einzigartige Schlossensemble war vor dem Krieg weltberühmt! Alle Bauwerke dieses Schlossforums sind erhalten bzw. wiederaufgebaut (Dom, Zeughaus, Marstall, Kommandantur-wird gerade rekonstruiert, Bauakademie-soll auch wiederaufgebaut werden)! Das Problem ist jedoch, dass sich ALLE Gebäude dieses Ensembles auf EIN Gebäude (das Schloss) beziehen! Das Schloss war schließlich das mit Abstand wichtigste Gebäude dieses Ensembles! Baut man irgendein modernes Bauwerk auf den Schlossplatz, so wird das gesamte Schlossensemble beziehungslos! Dieses Szenario wäre der endgültige Todesstoß der Allee unter den Linden! Wollen wir das wirklich?? Die Expertenkommission hat da klüger entschieden!
Christian Bergmann, schrieb am 27. September 2023 um 4:22
Auch ich habe langsam die Nase voll von den spießigen, verklemmten und „intellektuellen“ Schlossgegnern. Diese Herrschaften sind nun wahrlich nicht das Maß aller Dinge, zumal es auch genug andere Intellektuelle wie Gräfin Dönhoff, Michael Naumann oder Günter der Bruyn gibt, die einen Schlossneubau begrüßen. Die eine Gruppe der „intellektuellen“ Schlossgegner gehört zweifellos zu den geistigen Erben Ulbrichts, die andere Gruppe will dem Schlossplatz ein „modernes Gesicht“ geben, das Schloss sei eine „Walt-Disney“-Kopie und ein Armutszeugnis für die Gegenwart. Solche teils polemischen und mittlerweile abgedroschenen Argumente sind wenig überzeugend, sie zeugen nur von ideologischer Verbohrtheit.
v. Boddien, schrieb am 27. September 2023 um 4:22
An Günter Unseld Schauen Sie mal unter Presse bei uns nach, da finden Sie es! Die FAZ Artikel können wir leider nicht anzeigen, da die FAZ aus urheberrechtlichen Gründen die automatische Übernahme per link ablehnt. Aber die wesentlichen Artikel werden zumindest mit ihrer Überschrift bei uns registriert. Was Sie nicht bei uns finden, finden sie unter dem link Landesbibliothek Berlin! Wir sparen uns damit Doppelarbeit, ohne Komforteinbuße für Sie! Wilhelm v. Boddien
v. Boddien, schrieb am 27. September 2023 um 4:22
Danke für die vielen Anregungen! Zu dem Bildformat (Frage von Herrn Kaschluhn vom 9.6.) Klicken Sie doch einfach das gewünschte Bild groß! Dies geht sogar bei dem Titelpanorama, das dann allerdings gescrollt werden muß! Die Bildqualität ist in der Vergrößerung in der Regel wesentlich besser!