Matthias A. Stadler,
schrieb am 6. April 2002
um
3:09
Für den Wiederaufbau von Schloss und Bauakademie !
peter mayer, 47,
schrieb am 30. März 2002
um
23:00
ein schlossplatz OHNE schloss????!? Hahahahaha- Entschuldigt bitte, dass ich lachen muss!! aber, mit verlaub, soetwas gibt es NUR in berlin!!! wer schöne historische plätze sehen möchte, der muss zu mir nach münchen kommen! die münchener sind sogar stolz auf die zum teil wiederaufgebauten gebäude!! das wäre in berlin wohl undenkbar, stimmts, oder habe ich recht?!?
Konstantin Köppelmann (41),
schrieb am 29. März 2002
um
23:00
Habe durch Zufall die web-Seite entdeckt und bin begeistert! Seit Jahren verfolge ich die Entwicklungen und Debatten zum Thema Stadtschloß mit großer Aufmerksamkeit - ich war schon als Jugendlicher (mit familieren Wurzeln in Berlin) phasziniert vom Thema Stadtschloss und besitze jetzt fast alles, was man an Literatur über dieses einmalige Gebäude bekommen kann. Selbstverständlich bin ich ein wehementer Verfechter des Wiederaufbaues - im Besonderen Angesichts der monströsen Scheußlichkeiten mit denen Berlin zugepflastert wird... Wenn man die erhaltenen Raüme des alten Hotels Esplanade noch gesehen hat und in ihnen im Winter Kaffe trinken durfte, dann blutet einem das Herz, was Sony für eine billige Hollywoodkulisse daraus gemacht hat...Ich hoffe, daß solche halbseidenen kommerz-orientierten Barbareien nicht im Zusammenhang mit einem eventuellen Wiederaufbau des Schlosses wiederholt werden.
Lüdtke / 31,
schrieb am 21. März 2002
um
23:00
Mir gefallen Vorhaben und Websites sehr gut!
Richard,
schrieb am 20. März 2002
um
18:05
An Herrn Holste. Das Berliner Stadtschloss war bis 1945 ein Kulturzentrum, bestehend aus zahlreichen Museen und vielen anderen öffentlichen Einrichtungen! Es ist allgemein bekannt, dass Hitler dieses Schloss nie betreten hat! Nach dem Krieg wurde der 14m hohe Weiße-Saal und alle Räume darunter für weitere Ausstellungen genutzt!
Richard, 32,
schrieb am 15. März 2002
um
23:00
Eines sollten die Politiker, welche irgendwann (wahrscheinlich schon in den nächsten 20 Jahren) die endgültige Entscheidung treffen nicht übersehen! Ein wiederaufgebautes Stadtschloss wäre die Hauptattraktion in Berlin Mitte und somit ein Touristenmagnet! Die Museen und Restaurants im Schloss würden ständig sehr gut besucht werden und sogar die Hotels in Berlin würden mehr einnehmen! So wäre es auch mit den rekonstruierten Räumen!!In einer rekonstruierten Schlosskapelle würden fast täglich Hochzeiten und Konzerte stattfinden und auch der Weiße-Saal könnte für undenkbar viele Veranstaltungen genutzt werden! Jedoch wie wäre der Besucherzustrom bei einem vollig modernen Bauwerk, das wie jedes andere moderne Bauwerk in Europa aussieht? Mit Sicherheit SEHR viel schwächer!
Christoph Hohler / 25 Jahre,
schrieb am 13. März 2002
um
10:31
Wohl gesprochen d. Ich glaube in wenigen Ländern würde in diesem Umfang über das Für und Wider eines Wiederaufbaus diskutiert. Aber man ist ja stolz in diesem Staat, eine solche "Kultur der Diskussion" zu besitzen. Das dieses Schloss über 500 Jahre integraler Bestandteil Berlins war, und dann 1950 durch einen Akt von Kulturbaberei abgerissen wurde, wird dabei leider allzu oft zur Nebensache. Es ist mir unverständlich warum an gerade diesem Ort etwas anderes bauen oder den hässlichen Palast der Republik erhalten will. Beispiele anderer Städte (Warschau, Dresden, Potsdam) haben gezeigt, daß man auch ohne ausuferende Diskussionen zu einem vernünftigen Ergebnis kommen kann.
d.,
schrieb am 12. März 2002
um
9:17
Ich bin zwar kein Deutscher, sondern Franzose, aber ich mus schon sagen, das ich sehr erstaunt, das es in Deutschland so schwierig ist etwas wirklich wichtiges durchzusetzen! Wenn in der Mitte von Paris ein Bauwerk von solch schönheit und bedeutung nicht mehr stünde, würde man es sofort wieder aufbauen, ohne jahrelang mit immer den gleichen argumenten zu diskutiren und nie zu einem ende zu kommen! Ich verstehe Deutschland nicht !
Wilhelm v. Boddien, Förderverein Berliner Stadtsch
schrieb am 10. März 2002
um
23:00
Die Kommission wird ihre Vorschläge am 17. April der Öffentlichkeit übergeben. Im Berliner Senat zeichnet sich eine Ablehnung der Vorschläge ab, besonders durch die Senatoren Strieder und Flierl. Vom Bund gibt es noch keine Stellungnahmen, wir erwarten sie erst nach der offiziellen Präsentation im April. Der dan schon anlaufende Wahlkampf sollte "schloßfrei" bleiben, das Thema eignet sich nicht für eine kurzatmige Wahlkampfauseinandersetzung. Deswegen plädieren wir für einen Realisierungs - Einladungswettbewerb auf der Basis der Kommissionsempfehlungen. Das liegt in der Logik der Entwicklung. Das Thema wird damit über die Wahlen hinaus weiterbearbeitet. Der Wettbewerb bietet am Ende eine klare Entscheidungsgrundlage zur Nutzung, Architektur, Kosten und Finanzierung. Es wäre sogar gut, wenn Vertreter der Moderne für die beschlossene Stereometrie des Schlosses alternative Fassadenentwürfe einreichen würden. Dann wüssten wir, ob es gelingt in moderner Fassadensprache das historische Ensemble wieder zusammenzufügen. Und wenn nicht - dann hört die Debatte auf und kann entschieden werden. Schlüter braucht sich nicht vor den modernen Alternativen zu fürchten, wenn es gelingt ein wirklich objektives, unparteiisches Preisgericht zu benennen. Wir planen hierzu eine Öffentlichkeitskampagne ab Mitte April bis zur Sommerpause. Wer will in Berlin bei der Straßenarbeit mithelfen? Wer will die Idee in seinem Heimatort verbreiten? Wer will an Zeitungen und Politiker Briefe schreiben? Und - wichtig - wer will spenden, damit das alles auch finanzierbar wird? Bitte melden Sie sich unter Nennung ihres vollen Namens, Ihrer Anschrift und Telefonnummer und dazu mit Nennung der Aktivität, die Sie für uns leisten wollen. Wir nehmen dann Kontakt zu Ihnen auf und verabreden alles weitere. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Wilhelm v. Boddien, 1. Vorsitzender Förderverein Berliner Stadtschloß e.V.
Krenz,
schrieb am 9. März 2002
um
23:00
Die vom Steuerzahler bezahlte Expertenkommission hatte die Aufgabe herauszufinden, welches Bauwerk am besten zwischen die historischen Gebäude des Schlossplatzes paßt! Das Ergebnis steht jetzt fest! Der nächste Schritt ist nun, das Ergebnis der Kommission ohne viel Zeit zu verlieren, umzusetzen! Es wird nämlich höchste Zeit, dass der bedeutendste Platz Berlins, der Schlossplatz, wieder zu einem attraktiver und sehenswerter Platz umgestaltet wird, an dem sich die Menschen dann wieder gerne aufhalten!
herschel,24,
schrieb am 9. März 2002
um
23:00
ich bin für den wiederaufbau des stadtschloss und der schönsten räume! die nutzung als kulturzentrum mit museen, restaurants cafees usw. finde ich sehr gut!
christof langer,
schrieb am 8. März 2002
um
23:00
schloss, ganz, sofort!
Dominik 15,
schrieb am 6. März 2002
um
23:00
Ich bin für den Wiederaufbau des Schlosses, weil endlich die Lücke in der Stadt geschlossen werden muss, und zwar mit etwas schönem und architektonisch passendem. Für den Schlossplatz gibt es keine Alternative, das Schloss muss wieder her!
Martin Dahms 15 jahre,
schrieb am 3. März 2002
um
23:00
Ich will unsere Geschichte zurück
Thomas 24,
schrieb am 27. Februar 2002
um
23:00
Ich bin für den Wiedeaufbau des Berliner Stadtschlosses! Auch bin ich trotz meiner finanziell bescheidenen Situation als Student gerne bereit hierfür zu spenden. Deutschland hat im Krieg soviel an baulichen Kulturgütern verloren, so dass es gerade in Berlin zu einem wirklichen Wiederaufbau kommen muß. Sicherlich wird viel Geld gebraucht werden, doch es wird Tag für Tag so viel Geld für diversen unnötigen Blödsinn ausgegeben. Das Geld hier anzulegen ist ein Beitrag für die Kultur unseres Landes; und das für viele Generationen.
Richard, 32,
schrieb am 24. Februar 2002
um
23:00
Ich grüße auch an dieser Stelle mal alle Schloßbefürworter und Fans! Trotzdem bin ich der Meinung, dass von der Politik langsam mal eine Reaktion auf den Beschluß der Schlossplatzkommission kommen muß!!! Oder sind die Politiker noch alle im Winterschlaf?? :o)
Ines Dittmann/41,
schrieb am 23. Februar 2002
um
23:00
Ich grüße an dieser Stelle mal alle Mit-Schloss-Befürworter und Fans. Ines
Bettina Kunsch,
schrieb am 14. Februar 2002
um
23:00
Im Sommer reise ich nach Berlin und schau mir das Geschehen vor Ort an. Diese Infoseiten hier haben mich neugierig gemacht.
,
schrieb am 5. Februar 2002
um
10:10
Mir geht der fanatische Schlossgegener Bausentor Peter Strieder wirklich langsam auf den Geist! Wie lange will sich dieser Kerl eigentlich noch gegen das Schloss stemmen, gegen den erklärten Willen der Mehrheit? Halten Sie endlich den Mund, Herr Strieder!
Linden,
schrieb am 5. Februar 2002
um
9:03
Ich finde es schade, dass 12 Jahre nach der Wiedervereinigung die Prachtallee Unter den Linden immer noch an einem Alptraum endet! Der Schlossplatz ist der häßlichste Platz aller europäischen Hauptstädte und kein Politiker tut etwas. Im Gegenteil, Strieder verhindert sogar eine Verschönerung des Platzes, indem er die Entscheidung (pro Schloss) der vom Steuerzahler bezahlten Kommission einfach ignoriert! Vor ein paar Monaten, als es noch schlecht um das Scloss stand, sagte Strieder, dass die Entscheidung der Kommission auf jeden Fall zu akzeptieren sei, egal wie sie ausfalle!! Der Palast der Republik, der nur von der SED gebaut wurde um das ostdeutsche Volk besser aushorchen zu können muss endlich abgerissen werden!!!