Ben
schrieb am 20. Februar 2004
um
19:00
Ich kann dieses Desinteresse auch nicht nachvollziehen! Die Leute haben anscheinend Angst, dass mit dem Schloss, der Kaiser aus seiner Gruft wiederaufersteht! Na wenn schon...
Tim, 23
schrieb am 19. Februar 2004
um
18:52
Ich denke das rekonstruierte Nationaldenkmal würde sich gegenüber vom Schloß am besten machen, jedenfalls wäre das schlimmste eine moderne Bebauung. Wenn schon Häuser, dann wenigstens welche, die mit dem Schloß harmonieren. Oder das Nationaldenkmal und an den Seiten zwei Flügelbauten;Platz ist doch genug vorhanden?Zum Schloß: Ich wundere mich immer wieder, wie selten das Schloß ein Thema in Medien und Zeitungen ist und wie wenig die Bevölkerung sich für den Wiederaufbau eines so bedeutenden Gebäudes in der Hauptstadt interessiert. Woran liegt das bloß? So ein Gebäude müßte doch eigentlich in einem nationalen Kraftakt innerhalb weniger Jahre aufzubauen sein, stattdessen hört man immer nur von endlosen Diskussionen und von Kritik von allen Seiten. Das sich ein paar Prominente wie hier auf der Seite positiv zum Schloßaufbau äußern ist zwar nett, wirkt aber so halbherzig und kann doch nicht alles sein? Wo ist der Wille Deutschlands, ein Teil seiner verlorenen Geschichte zurückzubekommen? Wo ist die Begeisterung? Oder kommt das alles mit dem ersten Spatenstich?
Baroque Pearl
schrieb am 17. Februar 2004
um
13:09
Ja, das wäre natürlich der Idealfall - aber SO optimistisch bin ich, was die zurückgewinnung alter Stadt-/Straßenstrukturen angeht nicht mehr...
Andreas, 22
schrieb am 16. Februar 2004
um
22:27
Umso besser, wenn der Platz leer wäre, dann würde die Notwendigkeit einer historischen Wiederbebauung sichtbar werden. So wird es auch nach dem Palastabbruch sein, dann werden die Spendengelder erst richtig fließen.
Baroque Pearl
schrieb am 16. Februar 2004
um
20:21
Die Frage meines Vorredeners lautete nicht, wo der Neptunbrunnen steht, sondern, ob er wieder auf den Schlossplatz zurückkehren wird, wo er eigentlich hingehört!? Wie sieht's nun damit aus?Im Grunde wäre es natürlich die richtige Lösung. Andererseits ist der "Platz" vor dem Rathaus, dann ganz leer...
Rolf
schrieb am 15. Februar 2004
um
22:58
Hallo, ist mein Eindruck falsch, oder tut sich in Sachen Schloss jetzt überhaupt nichts mehr? Hat der Bundestag die Regierung nicht im November „beauftragt“, die Planung zu beginnen und einen Architektenwettbewerb ins Leben zu rufen damit man in zwei oder drei Jahren mit dem Wiederaufbau beginnen kann? Oder wird dazu wieder eine Kommission benötigt? Weiß eigentlich jemand, ob die Kuppel auch wieder aufgebaut wird? Ohne Kuppel sähe das Schloss doch reichlich kastenförmig aus, wie vor 1850. Und wird der Neptunsbrunnen vor das Schloss zurückkehren? Was ist aus dem Denkmal von FW III. im Lustgarten eigentlich geworden?
mn
schrieb am 14. Februar 2004
um
15:38
frage zur vorproduktion der fassadenteile: sie weisen ja immer wieder darauf hin, dass die fassadenteile fertig sein müssen, bevor es losgeht.wenn ich allerdings davon ausgehe, dass die sandstein-fassadenteile nur appliziert werden und selbst (meist!) keine statische funktion haben, wieso sollte jenes dann so sein?
Baroque Pearl
schrieb am 6. Februar 2004
um
18:18
So sehe ich das eben auch, Ben!
Ben
schrieb am 6. Februar 2004
um
15:39
@Marko FerstNichts ist schlecht an einem Park! Aber für die Atmosphäre um das STADTschloss wäre es bestimm positiv, wenn es von urbaner Bebauung und nicht von einem Landschaftsgarten umgeben ist. Der "Schlosspark" des Schlosses ist der Lustgarten und nicht das Marx-Engels-Forum! Außerdem brauch das DomAquarée ein Gegengewicht!Es gibt jew. nur einen Katzensprung entfernt den Monbijoupark, (noch) den Friedrichswerder, den Lustgarten und Unter den Linden - und etwas weiter weg den Friedrichshain und den Tiergarten.Allerdings hat die Beton-Steppe zw. Marienkirche und Rathaus eine städt. Bebauung sehr viel nötiger!
Hübner
schrieb am 6. Februar 2004
um
8:57
ich habe mir mal alte fotos angeschaut und bin zum schluß gekommen, daß diese säulenhalle einen gewissen charme besitzt, den kein moderner häuserblock auch nur annähernd erreichen könnte! eine rekonstruktion dieser kolonnade wäre auch nicht übermäßig teuer und das einzig richtige für den noch erhaltenen sockel!bevor hier vorschnell der sockel abgerissen wird, um dort moderne häuserblöcke hinzuknallen, sollte man erst einmal nachdenken.
T.
schrieb am 5. Februar 2004
um
19:18
Also ich wär schon dafür Das Nationaldenkmal mit den Arkaden wiederherzustellen, weil es einfach in die Schlossumgebung passt oder wenigstens die Löwen die ja erhalten sind und von der Bilderstürmerei verschont worden sind
Marko Ferst 34
schrieb am 4. Februar 2004
um
19:31
Ich weiß nicht, was an dem Park so schlecht ist? Wenn ich mir ansehe, was in Berlin alles für neue schreckliche Architektur verzapft wird, da ziehe ich Parks vor. Zu DDR-Zeiten dachte man immer, die können nur sehr partiell brauchbare Architektur entwickeln. Wenn man sich die neuen Baumoden ansieht, wünscht man sich manche Lichtblicke der späten DDR zurück, architektonisch wohlgemerkt. Nichts anderes!
Baroque Pearl
schrieb am 4. Februar 2004
um
15:42
Kann man denn nicht - wenn einem Kaiser Wilhelm I. schon egal ist - wenigstens die Arkandengänge des Nationaldenkmals wiederhertsellen?Hinter dem Schloss? Meinen Sie das Marx&Engels-Forum? Damt das wegkommt, muss schon eine Bombe dort hochgehen - oder man umbaut es, d.h. all die Bäume in den Tiergarten umpflanzen und die Rasenflächen drumherum mit TRADITIONELLER Architektur bebauen! Naja, und dem Rest steht leider der "Telespargel" im Weg...Ach, man könnt so viel drumherum machen - tut es aber nicht...
F. Bartholdy
schrieb am 4. Februar 2004
um
11:09
Daß das Schloß wiederaufgebaut werden wird ist ja nun entschieden, deshalb wird es aus meiner Sicht Zeit, daß nun über das Umfeld diskutiert wird! Dort ist schließlich noch nichts entschieden!Was z.B. soll direkt vor dem Schloß bzw. vor dem Eosanderportal entstehen?Wenn ich entscheiden könnte, würden dort die sehr malerischen Kolonnaden, die direkt am Wasser standen, wiederaufgebaut werden - ja, ich weis:Malerische Gebäude wären ein Skandal in unserer modernen und schnelllebigen Zeit. Was heute gefragt ist, daß sind Glaskuben, wie sie in ganz Deutschland seit einigen Jahren aus dem Boden gestampft werden!Deshalb wünschen sich Andere (hauptsächlich Architekten) vor dem Schloß einen hypermodernen Beton/Glasriegel, damit der berühmte Dialog zwischen alter und moderner Architektur (der nur in Deutschland in keinem historischen Ensemble fehlen darf) entstehen kann.Ich muß sagen, daß ich dann lieber die Schloßfreiheit unbebaut lassen würde. Weiterhin steht zur Diskussion, was direkt hinter dem Schloß entstehen soll? Ein Park?Dichte Bebauung, wie vor dem Krieg?Hochhäuser?
Ben
schrieb am 3. Februar 2004
um
12:03
Ach, brutto, netto - das verwechsel ich immer...Dann hat der Louvre eben 60.000m² Ausstellungsfläche...Trotzdem!
Ben
schrieb am 2. Februar 2004
um
18:50
Ich will auch noch mal was dazu sagen:80.000m² BGF reichen nicht aus, um die Exponate, eine kleine Bibliothek und eine "Begegnugsstätte" unterzubringen, sodass sie verdoppelt werden muss?Den Wiederaufbau allein mit diesem Konzept zu untermauern und somit die Authentizität zu zerstören ist Mist!So wie der überdachte Schlüterhof DER Festsaal Berlins werden soll, könnte der Eosanderhof zu DER Ausstellungsfläche Berlins werden! Statt dessen wird er durch eine Kiste überbaut, die grad mal Platz für die Rückseite des Eosanderportals lässt - wie gütig!Der Louvre hat eine BGF von "nur" ca. 60.000m² - und gilt als DAS Museum schlechthin, das man mind. zwei Mal besuchen muss, um alles gesehen zu haben! Das wirkt fast wie ein Wettkampf "Wer hat das größte Museums-Schloss!?"
Baroque Pearl
schrieb am 2. Februar 2004
um
17:22
@SitebetreiberSo viel?! Naja, dann eben nicht!Ich mache mir auch mehr Sorgen um die Ostfassade und was dort fabriziert wird...Wie schon einige Male hier im Gästebuch erwähnt: Wäre die Ostfassade bzw. die Festung, zu der sie gehörte, nicht an diesem Ort oder/und auf diese Weise entstanden, hätte sich das restl. Schloss auch nicht so entwickelt, dass es zum Mittelpunkt der Stadt wurde! In einer der Kategorien an der Seite stand, dass noch nichts genaues entschieden ist. Also, entscheien sie sich bitte richtig...
Claus B.
schrieb am 2. Februar 2004
um
14:03
An den Sitebetreiber:Danke für den Hinweis,aber die Verwirklichung des Nutzungskonzepts sagt noch nichts über die Gestaltung der Ostfasssade aus.Hier besteht weiterhin die Gefahr,dass diese modern interpretiert werden könnte.
Claus B.
schrieb am 2. Februar 2004
um
12:17
Ich finde es nach wie vor sehr unbefriedigend,dass der Bundestagsbeschluss nur die Rekonstruktion von drei Seiten des Schlosses vorsieht.Ich verstehe die Logik dahinter auch nicht.Ich bin absolut für den Wiederaufbau des Stadtschlosses,aber warum wurde nicht konsequenterweise der Wiederaufbau des ganzen Bauwerks beschlossen? Warum spart man die Ostfassade aus und lässt die Bürger über die Kuppel im Ungewissen?Im schlimmsten Fall würde das nämlich bedeuten:Ein Schloss mit drei barocken Fassaden und einer modern interpretierten Glas/Beton-Ostfassade,ohne Kuppel,dafür mit zusätzlichem Glasdach im Eosanderhof!Wer sich so einen Albtraum nicht vorstellen kann,sollte vor Baubeginn mal nach Saarbrücken fahren und sich dort das gläserne Mittelstück des dortigen Schlosses ansehen. Bevor sowas in Berlins Mitte kommt,bin ich eher für einen Park,denn das wäre an Peinlichleit gegenüber dem rest der Welt nicht zu überbieten.
Baroque Pearl
schrieb am 2. Februar 2004
um
11:00
Über den Schloss-Schaufenstern, die sich Unter den Linden befinden , die stehen 4 Zitate.Eines davon lauet: "Wer ein Kulturdenkmal wiederherstellt und sich dabei der ursprünglichen Pläne bedient, baut das Original!" Meine Frage bzw. Kritik lautet nun: Wieso befolgt man es nicht auch, wenn man schon damit wirbt, indem man es zumindest äußerlich so wiederherstellt, wie es einst war?! Damit würde man den Disneyland-Kritikern bestimmt auch etwas den Wind aus den Segeln nehmen...Für das Humboldt-Forum ließe sich auch ohne zugebauten Eosanderhof ein Platz finden!