Gästebuch

Hinweis: Dieses Gästebuch steht Ihnen für Chats, Diskussionen und Mitteilungen gerne zur Verfügung. Es wird von uns nur verwaltet, aber nicht befeuert. Immer wiederkehrende Fragen werden von uns einmal beantwortet und in einer besonderen Rubrik gespeichert. Bitte schauen Sie dafür hier: “Häufig gestellte Fragen“. Sollten Sie mit diesen Auskünften nicht zufrieden sein, werden wir selbstverständlich eine entsprechende Anregung von Ihnen aufnehmen.

Wenn Sie eine schnelle, direkte Bearbeitung Ihrer Frage möchten, nutzen Sie den „Kontakt“ im Internet, damit mir Ihre Fragen und Anregungen sofort vorgelegt werden können. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ich mit Terminen eingedeckt bin und in der Spendenverwaltung ein riesiges Arbeitspensum erledigen muss, dass ich selbst nur auf diese Weise mit Ihnen kommunizieren kann.

Wilhelm von Boddien

 

Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Dieses Formular speichert die E-Mail Adresse, Ihren Namen und eventuell Ihre Webseite zum Zwecke der Kundenbetreuung und der Kommunikation mit dem Förderverein Berliner Schloss e.V.. Wenn Sie Ihr Recht auf Auskunft, Löschung oder Sperrung nutzen wollen, wenden Sie sich jederzeit an den Förderverein Berliner Schloss e.V., Rissener Dorfstraße 56,
22559 Hamburg, info@berliner-schloss.de. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Es könnte sein, dass der Eintrag im Gästebuch erst sichtbar ist, nachdem wir ihn geprüft haben.
Wir behalten uns das Recht vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder Einträge nicht zu veröffentlichen.
3008 Einträge
Schmid, Dieter, 35 schrieb am 28. August 2004 um 16:59
Nur ganz kurz:Lieber Herr v. Boddien,ich möchte mich bei Ihnen für Ihr Engagement herzlich bedanken. Ich finde toll, was Sie leisten und wünsche Ihnen trotz aller Anfeindungen und Widerstände viel Kraft für Ihr Vorhaben!Sollten Sie momentag noch Probleme beim Einwerben der Spenden haben, so bin ich mir sicher, das sich dies schlagartig ändern wird, sobald der PdR verschwunden und der erste Stein des Schlosses/Humboldt-Forums verbaut ist ... Viele Grüße, viel Kraft und viel Erfolg in dieser entscheidenden Zeit!Dieter Schmid
Henschel schrieb am 27. August 2004 um 16:54
an diesen Anonymus.Ihre Wortwahl ist ja wohl aus der alleruntersten Schublade und zeugt von einer sehr sehr schlechten Kinderstube.Schimpfwörter und grobe Beleidigungen haben in diesem Gästebuch wirklich nichts zu suchen! Sie sollten sich mal die Schrauben nachdrehen lassen, wenn Sie die noch nicht verloren haben. Wahrscheinlich bringt das aber auch nichts mehr, denn Ihnen hat man offensichtlich kräftig ins Gehirn geschissen - naja, das füllt dann wenigstens das Vakuum in Ihrem Kopf aus!
Reconstructor schrieb am 24. August 2004 um 18:40
Mann, was für hochwertige Beiträge...Da komm ich doch glatt in's Grübeln über das Vorhaben...
Balla Bumba schrieb am 24. August 2004 um 14:02
i hoff dos des schloss net kemmt, wos is hior no gschicht für euch? a künstlirches schlosserl is doch nexxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx. i wünsch mir an BOYKOTT bei dem Abgeriss von dem Palaschtl. donckschin
Rupscharl, Rein, 45 schrieb am 23. August 2004 um 21:17
LUFTSCHLOSS!!!!!! ÄTSCH!
RUPSCH, Reinhard, 54 schrieb am 22. August 2004 um 20:53
Nach all´den miesen Angriffen ´was Schönes: > Das Schloß - gesprengt> Die Kunst - versengt > Der Platz - planiert> Das Volk - marschiert> Der Wind gedreht> Alptraum verweht> Zum Schluß jetzt das Glück:> Das Schloß kommt zurück! R.R.
Ben schrieb am 22. August 2004 um 20:24
Aber echt!@Troublmaker, OST und alle anderen OstalgikerGenießt die letzten Wochen in eurem Volkspalast und kommt hier nicht mit solchen irrationalen und beleidigenden Kommentaren. Das ändert auch nichts an den Fakten (Abriss PdR; Reko Schloss)!
Freyberg, Matthias, 25 schrieb am 22. August 2004 um 13:53
Ich erinnere mich an eine Zeit, in der es in diesem Gästebuch um den Eintrag von Meinungen bezüglich des Wiederaufbaus des Berliner Schlosses ging und nicht um vulgäre Polemisierung. Jeder hat das Recht, hier seine Meinung zu äußern, aber doch bitte auf eine anständige, fachliche und freundliche Art und Weise.Direkt über dem Gästebuch steht etwas über einen "freundlichen Umgangston". Allen denjenigen, die dies verfehlt haben, lege ich nahe ihren Beitrag, das heißt die Art und Weise wie er geschrieben ist, nochmals zu überdenken.Ich dachte, es geht bei diesem Gästebuch um eine konstruktive Stellungnahme. Beleidigungen gegenüber Herrn Boddien kann ich nur scharf zurückweisen. Bitte kritisieren Sie das (längst beschlossene) Vorhaben, das Berliner Schloß zu rekonstruieren, aber nicht die Person des Herrn Boddien, der seit Jahren sein ganzes Herzblut für seine Idee gibt. Ich hoffe, dass diejenigen, die den guten Umgangston verfehlt haben, sich entweder besinnen oder aber dieser Seite fernbleiben. Desweiteren ist anzumerken, dass dies ein Gästebuch ist und nicht das Diskussionsforum.Ich hoffe auf Besserung!!!
Troublemaker schrieb am 22. August 2004 um 7:50
von wegen sozialist du idiot. Verpisst euch DOCH AUS BERLIN wenns euch nicht gefällt! Baut doch woanders euer blödes Luftschloss. ES LEBE OSTBERLIN
Baroque Pearl schrieb am 21. August 2004 um 17:27
Typisch Sozialist! - Egoistisch und unsachlich bis zu Geht-nicht-mehr...Anstatt über die, die es haben zu meckern, fang lieber an, selbst etwas zu horten, damit du dir, wenn du auch geistig erwachsen bist, auch Mal eine S-Klasse leisten kannst!
Rupsch, Reinhard, 54 schrieb am 21. August 2004 um 13:42
"Ost, Berlin 27" - Mein Gott, was für ein Proll!Der ist wahrlich weniger im Schloß als im Ostbahnhof gut aufgehoben!R.R.
OST, Berlin 27 schrieb am 20. August 2004 um 5:28
Schade dass ihr blöden Westler keine richtige Geschichte erhalten wollt. Ich war und bin auch kein Fan der DDR aber ich finde dass Geschichte erhalten werden MUSS und nicht durch etwas neu gebautes und von UNS (OSTBERLINERN)ungewolltes ersetzt werden muss. Wilhelm von Boddien du Idiot, schau dir den S Bahnhof Ostkreuz an, der hätte ne Restauration nötig, aber wahrscheinlich weißte nix davon, denn der Bahnhof lässt sich schlecht per S-KLASSe befahren... ES LEBE UNSER PALAST, Nieder mit euch die das Schloss wollen und dafür auch noch spenden.
Christian, 32 schrieb am 19. August 2004 um 12:39
Für mich kommt nur das Schloß in Frage, schade nur, daß das wohl noch Jahre (Jahrzehnte??) dauern wird. Der sogenannte Herr Flender hat sicher viel Spaß an den Reaktionen auf sein Gefasel, aber so kommt doch etwas Leben in so ein Gästebuch.
Linden schrieb am 5. August 2004 um 10:35
Naja, der Vorschreiber hat nicht ganz unrecht, obwohl die Vorbereitungen für das Humboldtforum ja bereits laufen. Fassadenteile werden ja schon hergestellt!Diejenigen, die jetzt immer noch über das Aussehen des Humboldtforums (grandiose Schlüterfassaden, oder hypermoderne Glasfassaden) diskutieren, sind nur ein paar Schluffen, die noch nicht kapiert haben, daß die Entscheidung längst gefallen ist!Worüber es sich allerdings lohnen würde zu diskutieren, daß wäre die Gestaltung der Schloßumgebung.Wie soll die Schloßfreiheit aussehen? alte Kolonnade, oder moderne Häuser?Wie soll die Ostseite aussehen.......usw.
Dubois 38 schrieb am 4. August 2004 um 15:49
ich staune imme wieder wenn in deutschland dinge die lange entschieden , imme nochmal und nochmal diskutiert werde! so es geht nie voran, es dreht sich imme im kreis. kein wunder das deutschland so langsam und immer hinterherläuft in europa. bei uns, wenn etwas entschiden, dann wir lassen taten folgen, nur so es geht voran!!
Gerstenhauer schrieb am 3. August 2004 um 16:47
@ Herrn Müller: Sie wünschen sich also nichts sehnlicher, als ein modernes Bauwerk auf den Grundmauern des Schlosses! Wie wäre es, wenn wir Herrn Flender bitten, seinen Entwurf noch einmal einzureichen? Er hatte doch vor ein paar Monaten seinen Baldachinentwurf vorgestellt. Sie erinnern sich? Das war der Entwurf mit dem überall spürbaren Tiefensog!
Ben schrieb am 3. August 2004 um 16:03
Na und wenn schon...Wenn der Palast von der polit. Bedeutung dem Schloss ebenbürtig ist, dann bleibt ja nichts anderes übrig, als nach dem Äußeren zu urteilen. Und da liegen "moderne" Gebäude (und der Palast sowieso) WEIT WEIT hinter dem Schloss und jedem anderen Bau der Vor-Hitler-Zeit...Mag sein, dass der eine oder andere König, Kurfürsten etc. (nicht nur in Preußen) nicht grad der netteste war. Aber es gab noch andere und außerdem haben viele Städte diesen Königen etc. ihre polit. und kultur. Bedeutung zu verdanken. Was wär z.B. Potsdam ohne die Schlösser und die anderen öffentlichen Bauten, die auf Anregung der Herrscher oder als deren Geschenk an die Stadt entstanden? Richtig, NICHTS!!!
Wolfram Müller, 35 schrieb am 3. August 2004 um 14:08
Das Vorhaben zum Neuaufbau des Stadtschlosses ist einerseits Geldverschwendung (selbst privates). Andererseits ist es vor allem eine ahistorisch-disneyhafte Ehrerweisung an vergangene Zeiten. Nichts gegen die Instandhaltung von Kulturdenkmälern. Etwas neues mit altem Aussehen hinzustellen gleicht aber dem Versuch Geschichte ungeschehen zu machen. Übrigens repräsentiert das Schloss auch eine Herrscherfamilie, die mittels Gewalt auf Kosten des Lebens von hunderttausenden Berlinern und Brandenburgern ihre Macht und ihren Reichtum anhäufte. Schwerwiegender: Das Schloss symbolisiert die Unterdrückung des freiheitlich-bürgerlichen Willens der Berliner. In diesem Sinne ist es dem Palast der Republik mindestens ebenbürtig. Die Städte Berlin und Cölln waren vor 1442 bekanntlich freie Städte, Hansestädte.  Begonnen hatte die Schlossgeschichte als Hohenzollern-Kurfürst Friedrich II. Eisenzahn mit der Übermacht von 600 Reitern am 29.8.1442 in die Berlin-Cölln einmarschierte und den Stadtrat zwang, ihm ein Gelände am Spreeufer bei der Langen Brücke (Rathausbrücke) zum Bau eines Schlosses entgeltlos abzutreten. Dort wurde später eine Zwingburg ("frenum antiquae libertatis") errichtet, später zum Schloss umgebaut.Noch 1448 wehrten sich die Berliner massiv und wurden hart bestraft (Berliner Unwille). Besser sollte an der "Stelle des Palastes der Republik" ein ähnliches aber modernes Bauwerk errichtet werden, dass den Berlinern und ihren Gästen Treffpunkt, Gast"Stätte" und Erholungszentrum in der Mitte der Stadt ist.
Wiesner, Cornelius, 19 schrieb am 2. August 2004 um 23:44
Bitte, Herr Flender, gehen sie nicht! Eine so gut formulierte Werbekampagne FÜR historische Architektur wär uns Schlossfreunden doch nie eingefallen! Einfach allen Bundesbürgern ein paar Sätze Flender vorlesen, sagen, dass solche Menschen in Deutschland Entscheidungen über Architektur treffen dürfen und wir haben die Menschen auf unserer Seite... Regelmäßige Flender-Ergüsse im Abo oder per Newsletter nach Hause, damit wir alle noch mal wissen, wofür wir hier kämpfen, bei der Einweihung des Schlosses vielleicht einen Flender-Saal oder so einweihen und eine Gedenktafel anbringen...
Sven schrieb am 2. August 2004 um 18:53
was mich besonders schockiert und verstört sind weniger die beiträge, sondern vielmehr, daß der autor das, was er schreibt auch glaubt und noch schlimmer, sogar lehrt!!!!!