
Wir möchten Sie wieder neugierig auf die gerade erschienene Schlosszeitung machen. Unser neues „Berliner Extrablatt“ bietet mit besonders vielseitigem Inhalt wieder spannende, nachdenkenswerte und erfreuliche Inhalte:
Erfahren Sie in einem Gastbeitrag von WELT-Journalist Rainer Haubrich, warum das Berliner Schloss noch nicht fertig ist und lesen Sie die Rede von Wilhelm von Boddien nach, die er anlässlich der offiziellen Baufertigstellung und der Feierlichkeiten dazu am 27. Juni 2025 hielt. Michael Halstenberg, Ministerialdirektor a.D., sprach ebenso am 27. Juni – lesen Sie seinen Beitrag „Der Bund als Bauherr: Antworten auf herausfordernde Aufgabenstellungen“.
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer würdigte bei seinem Besuch im Berliner Schloss am 10. Juni die erfolgreiche Rekonstruktion des Schlosses und dankte allen daran Beteiligten – seine wertschätzenden Worte können Sie ebenfalls im Heft finden.
Wir erläutern im Heft nochmal, warum der Schlossbrunnen (Neptunbrunnen) wieder an seinen alten Platz vor dem Schloss zurückgehört und wie sich der Förderverein dafür einsetzt. Erfreuen Sie sich an KI-generierten Bildern, die zeigen, wie Schlossbrunnen, Rossebändiger und Gigantentreppe heute wieder am bzw. im Schloss aussehen könnten.
Zu beeindruckenden Fotos vom Aufsetzen der letzten Balustradenfiguren gibt es spannende Hintergründe von Karl Friedrich Schinkel im Beitrag „Gutachten über die Erhaltung der Stauen auf dem Königlichen Schlosse zu Berlin (1817)“.
Lesen Sie im Beitrag von Dankwart Guratzsch „Die Verwahrlosung der Orte“, wie es in unseren Städten (nicht nur in Berlin) um die Unsauberkeit, die Verwahrlosung, die Umnutzung und die kulturelle Missachtung öffentlicher Räume bestellt ist. Gleich danach finden Sie den Beitrag „Kulturelle Merkwürdigkeiten“ von Dieter Nuhr – es ist ein Auszug aus seinem neuen Buch „Wohin? Eine Reise von der Mitte der Gesellschaft an die Ränder der Zivilisation“. Autor Mathias Brodkorb äußert sich zur Umbenennung der Mohrenstraße in Berlin-Mitte in seinem Beitrag „Die wahre Geschichte des Mannes hinter der Mohrenstraße“.
Der Potsdamer Prof. Peter Stephan hat ein neues Buch geschrieben: „Friedrich I. Der Erfinder Preußens. Eine Biografie“. Mit freundlicher Erlaubnis des Autors und des Verlages durften wir die Einleitung abdrucken, die in die Thematik des Buches einführt.
Wir berichten von unserem beeindruckenden Benefizkonzert in der Philharmonie am 14. Oktober 2025, wir freuen uns auf den neuen Schloss-Film von Sandy Lunitz, der gerade in der Produktion ist, und wir ehren in einem Nachruf den Architekten, Stadtplaner und ehemaligen Senatsbaudirektor Hans Stimmann.
Erfahren Sie im Extrablatt noch, warum Sie den Weihnachtsmarkt am Schloss besuchen sollten, wie es um die „Einheitswippe“ an der Schlossfreiheit steht und welchen großen Spendenaufruf es jetzt vom Förderverein gibt.
>> Die 104. Ausgabe vom „Berliner Extrablatt“ können Sie am Desk des Fördervereins im Raum „Tourist Information“ am Portal V des Berliner Schlosses (tgl. geöffnet 10 bis 18 Uhr) erhalten, über unsere Hamburger Geschäftsstelle bestellen oder auch in Kürze auf unserer Website hier: online lesen.
Die bei uns registrierten Mitglieder, Spender und Interessierten erhalten das Extrablatt wie immer kostenlos per Post!
.
Deutsch
English
Francais
