Humboldt Forum kostet bald Eintritt: Fünf Ausstellungen mit nur einem Ticket

Pressemitteilung der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss vom 14. August 2025:

 

Die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss führt diesen Herbst ein neues, einheitliches Preismodell ein. Ziel ist ein klar strukturiertes Angebot, das Besucherfreundlichkeit, wirtschaftliche Stabilität und kulturelle Teilhabe miteinander verbindet.

Ab 3. Oktober 2025 erhalten Besucher*innen mit nur einem Ticket Zugang zur neuen Sonderausstellung „Beziehungsweise Familie“, zu den Ausstellungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, zur Ausstellung BERLIN GLOBAL und dem Museum Knoblauchhaus im Nikolaiviertel. Zusätzlich finden die Besucher*innen im zweiten und dritten Obergeschoss temporäre Ausstellungsangebote.

Wählen können sie zwischen Tages-, Zweitages- und Gruppentickets – jeweils mit gängigen Ermäßigungsbedingungen. Gleichzeitig bleiben viele Bereiche und Programme im Humboldt Forum wie die Präsentationen zur Geschichte des Ortes und das Humboldt Labor auch zukünftig kostenlos zugänglich. Die Einführung von Eintrittspreisen ist notwendig, um und das bestehende Angebot auf hohem Niveau zu erhalten, regelmäßig zu erneuern und punktuell zu erweitern. Der Vorverkauf startet Mitte August.

 

Auch hier gibt´s die Tickets: Großes Foyer vom Berliner Schloss/Humboldt Forum
Auch hier gibt´s die Tickets: Großes Foyer vom Berliner Schloss/Humboldt Forum

 

Dank der Initiative der Gründungsintendanten und der damaligen Kulturstaatsministerin a.D. Monika Grütters konnten die neuen Sammlungspräsentationen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im 2. und 3. Obergeschoss seit der letzten Eröffnungsphase im September 2022 eintrittsfrei besucht werden. Dieses Angebot war jedoch von Anfang an befristet: Bereits im Jahr 2019 wurde festgelegt, dass die Eintrittsfreiheit nach drei Jahren enden würde. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben zudem gezeigt, dass die alleinige Finanzierung durch öffentliche Mittel auf Dauer nicht ausreicht, um die steigenden Betriebs- und Unterhaltungskosten zu decken und neue Programme zu finanzieren.

Um das Humboldt Forum auch künftig als vielfältigen Ort der Stadtgesellschaft zu erhalten und die inhaltlichen Angebote weiterzuentwickeln, setzen die Akteure auf ein Finanzierungsmodell, zu dem auch Eintrittspreise gehören. Auf diese Weise leistet das Humboldt Forum neben öffentlichen und Drittmitteln auch einen eigenen Beitrag zu seiner finanziellen Ausstattung in angespannten Haushaltszeiten, um auch weiterhin ein attraktives Programm gestalten zu können.

„Unser Anspruch ist es, das Humboldt Forum als lebendigen Ort für alle Menschen nicht nur zu erhalten, sondern weiterzuentwickeln – offen, vielfältig und zukunftsfähig. Mit dem neuen Preismodell schaffen wir eine gute Balance zwischen nachhaltiger Finanzierung sowie größtmöglicher Zugänglichkeit und breiter kultureller Teilhabe. Die Einnahmen aus den Eintrittspreisen sichern die Weiterentwicklung unseres Hauses, während relevante Angebote weiter kostenfrei zugänglich bleiben“, so Christine Rieffel-Braune, Vorständin der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.

 

Schloss-außen-HUF-PM-August-2025
Das Humboldt Forum im Berliner Schloss im August 2025 – Ansicht der barocken Fassade zum Lustgarten

 

Neues Ticket und Preismodell

Zentral bei der Ausgestaltung der neuen Eintrittspreise waren zum einen die Verständlichkeit und Einfachheit, zum anderen eine moderate Höhe. Ab dem 3. Oktober 2025 ermöglicht das neue Kombi-Ticket den Besuch folgender Bereiche und Ausstellungen: die Sammlungspräsentationen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im 2. und 3. Obergeschoss, BERLIN GLOBAL im 1. Obergeschoss sowie das Programm Beziehungsweise Familie mit temporären Ausstellungen, Interventionen im ganzen Haus und zusätzlich dem Museum Knoblauchhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Hierfür gelten folgende Preise:

  • Das Tagesticket ist für einen Kalendertag gültig und kostet regulär 14 Euro. Ermäßigungsberechtigte zahlen 7 oder 0 Euro.
  • Das Zweitagesticket, gültig am gewählten Besuchstag und dem darauffolgenden Tag, kostet 18 Euro regulär und 9 oder 0 Euro ermäßigt.
  • Das Gruppenticket kostet pauschal 50 Euro. Es gilt für bis zu fünf Erwachsene, mit oder ohne Kinder, am gewählten Besuchstag (keine Ermäßigungen).

Ermäßigungen gelten weiterhin für berechtigte Personen wie Schüler*innen, Studierende, Freiwilligendienstleistende, Auszubildende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr, Empfänger*innen von Leistungen nach ALG I, Ehrenamts-Card-Inhaber*innen und Schwerbehinderte. Die Jahreskarte der SMB gewährt freien Eintritt in das Ethnologische Museum und Museum für Asiatische Kunst. Wie bisher bietet BERLIN GLOBAL ein kostengünstigeres Einzelticket an. Detaillierte Informationen zu den Ermäßigungen finden Sie hier. Der Vorverkauf für alle Ticketvarianten ist am 13. August 2025 gestartet.

Viele Programmangebote bleiben kostenfrei

Das Humboldt Forum bleibt ein Haus für alle: Viele Bereiche und Angebote des Hauses stehen weiter allen Personengruppen kostenlos zur Verfügung. Dazu zählen das Humboldt-Labor mit der neuen Ausstellung On Water. WasserWissen in Berlin, die Werkräume, die Treppenhalle mit der Ausstellung Einblicke. Die Brüder Humboldtsowie die Präsentationen zur Geschichte des Ortes mit Schlosskeller, Skulpturensaal, Videopanorama und den Spuren. Auch zahlreiche Veranstaltungen – wie beispielsweise Studio 9, Gästezimmer und Durchlüften – sowie viele Vermittlungsangebote können ohne Eintritt besucht werden. Für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr und weitere Ermäßigungsberechtigte bleibt der Eintritt wie bisher kostenfrei.

Die neue Preisstruktur gilt zunächst bis zum Ende des Programms Beziehungsweise Familie Mitte Juli 2026. Anfang 2026 wird die langfristige Preisstrategie für die Zeit nach diesem Programmcluster festgelegt.

Die Vielstimmigkeit, die das Programm des Humboldt Forums ausmacht, spiegelt sich auch im Zusammenspiel der Akteur*innen wider: Im Humboldt Forum kooperieren die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit den Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Humboldt Labor sowie das Stadtmuseum Berlin mit der Berlin Ausstellung.

Übersicht Eintritt und Ticketshumboldtforum.org/eintritt-tickets

 

 

Quelle: Pressemitteilung der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, 14. August 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert