Erste Balustraden-Figuren am Berliner Schloss angekommen

Die B.Z. Berlin berichtet zur Anlieferung der ersten von 19 Balustraden-Figuren für das Berliner Schloss:

 

Balustraden-Figuren für 3,4 Mio. Euro

Endlich komplett! Barock-Kolosse am Humboldt Forum gelandet

Von Martina Hafner

Sie sind über drei Meter hoch und wiegen bis zu drei Tonnen: Am Humboldt Forum sind die ersten acht von insgesamt 19 Balustraden-Figuren angeliefert worden, die vom kommenden Montag an auf dem Dach installiert werden. Kosten der Kolosse: 3,4 Millionen Euro.

„Damit wird die allerletzte Etappe des Bauvorhabens Humboldt Forum im Berliner Schloss abgeschlossen sein“, sagte Generalintendant Hartmut Dorgerloh (62). Architekt Franco Stella (82) hatte sich die Skulpturen in barocker Formensprache gewünscht. Einem Original nachgebildet sind sie allerdings nicht.

„Die neuen Figuren sind alles freie Schöpfungen“, sagt Technik-Vorstand Hans-Dieter Hegner (64). Denn die ursprünglichen Schloss-Skulpturen aus der Schlüter-Zeit sind nicht erhalten, waren verwittert und schon 1817 abgenommen worden. Die Skulpturen, die man im 19. Jahrhundert aufs Schloss setzte, stellten preußische Gewerke wie die Kriegskunst oder die Königsfamilie als Götter dar. Die wollte man nicht wieder haben.

So wurde EU-weit ein Wettbewerb ausgeschrieben, insgesamt fünf Teams bekamen den Auftrag, zwei davon haben ihre Ateliers in Weißensee. Ihre Skulpturen stehen jetzt eingezäunt am Humboldt Forum. In den nächsten Tagen werden die Bildhauer Artur Hoferick (65) und Valerie Otte (47) noch letzte Feinarbeiten vornehmen, etwa Sicherungs-Stege, die fragile Elemente abstützen, entfernen.

 

Die Anlieferung der ersten von 19 BalustradenFiguren am 7. Mai
Die Anlieferung der ersten von 19 Balustraden-Figuren für das Berliner Schloss am 7. Mai 2025

 

Sie schufen in ihren Ateliers zunächst Modelle aus Gips in Originalgröße, dann wurden sie in Sandstein gemeißelt, die meisten davon in Bamberg bei Steinmetzmeister Hermann Graser (47), der schon viele Aufträge fürs Humboldt Forum ausführte. Er zu B.Z.: „Zuerst wurden die Gipsmodelle per 3D-Scanner erfasst, dann aus dem Sandsteinblock vorgefräst. Das macht ein Roboter, ähnlich wie in der Autoindustrie.“

Besteht die Gefahr, dass das Material der neuen Figuren so schnell verwittert wie die zur Schlüter-Zeit? Der Steinmetzmeister winkt ab: „Damals wurde Cottaer Sandstein verwendet, der tonig gebunden war, Regen konnte den Ton auswaschen. Unser Sandstein hat eine quarzitisch-silikatische Bindung, der kann Jahrhunderte überdauern.“

Ab Montag werden per Kran zunächst vier der steinernen Kolosse auf das Portal 4 des Humboldt Forums gehievt, am Eingang zur Lustgartenseite. Am Dienstag folgen die nächsten Skulpturen, und zwar auf der Seite der Kuppel. Sie stehen ebenfalls schon zur Montage auf dem Hof bereit.

 

Ende Juni soll das Humboldt Forum komplett sein

So kann man an einer Stelle eine Männerfigur des Bildhauer-Teams von Valerie Otte bewundern, die vorn auf der Ecke des Dachs stehen soll. Auch wenn die Figuren neutral gestaltet werden sollten, erinnert sie doch an den antiken Gott des Windes. Eine kräftige Männerfigur, die in eine Muschel bläst. Eine halb nackte Frauenfigur wiederum ähnelt Aphrodite.

In zwei weiteren Phasen sollen die restlichen der 19 Figuren in den kommenden Wochen auf dem Dach des Humboldt Forums installiert werden. Feierlicher Abschluss der Arbeiten soll Ende Juni sein, dann ist das wiedererrichtete Berliner Schloss fertig, so wie es der Bundestag 2002 beschlossen hat.

 

 

Textquelle: B.Z. Berlin, 07.05.2025; Foto-Quelle: Ufuk Ucta/B.Z. Berlin

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert