14.06.2015 Weserkurier
Richtfest am Humboldtforum in Berlin/Bremer Freundeskreis sammelt weiterhin Spendengelder
Von Esteban Engel und UWE DAMMANN
Zwei Jahre nach Baubeginn ist am Berliner Stadtschloss Richtfest gefeiert worden. Bauarbeiter setzten am Freitag die Richtkrone auf die Kuppel des Rohbaus. Das Schloss soll von 2019 an unter dem Namen Humboldtforum ein Kunst- und Kulturzentrum werden. Unter anderem sollen dort die außereuropäischen Sammlungen der Berliner Museen unterkommen. Am diesem Wochenende öffnet die Baustelle zu Tagen der Offenen Tür für Besucher.
Mit dem wiederaufgebauten Schloss erhalte die Berliner Mitte ihr städtebauliches Gleichgewicht zurück, erklärte Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD). Der größte Kulturbau der Bundesrepublik liege im Kosten- und Terminplan. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) sagte, mit seiner Ausstellung solle das Humboldtforum Berlins Tor zur Welt werden. Das nach den Forschern Wilhelm und Alexander Humboldt benannte Zentrum solle einen Schlüssel zum Verständnis der Welt bieten, sagte der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger.
Dabei solle auch Deutschlands Rolle als Kolonialmacht zur Sprache kommen. Vor der Baustelle protestierte eine Gruppe von Demonstranten gegen das Humboldtforum und nannte es ein „kolonialistisches Projekt“. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) verteidigte seinen Vorschlag, Berlin in einem eigenen Ausstellungsteil zu präsentieren. Die Stadtgeschichte sei eng mit der Weltgeschichte verbunden und von den Migrationsströmen geprägt.
2007 hatte der Bundestag beschlossen, das im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte und von der DDR gesprengte Berliner Schloss mit drei historischen Fassaden wieder aufzubauen. Mit der Rekonstruktion der einstigen Preußen-Residenz wurde der Italiener Franco Stella nach einem Architekten-Wettbewerb beauftragt. Den Großteil der Kosten trägt der Bund. 105 Millionen Euro für die barocken Fassaden und den Schmuck der Kuppel müssen durch Spenden hereinkommen.
Aus Bremen war deshalb auch der Vorstand des Freundeskreises Berliner Schloss nach Berlin gereist. „Es war ein sehr beeindruckendes Richtfest“, sagt Manfred Paulenz, Sprecher des Bremer Freundeskreises. Paulenz ist alle vier bis sechs Wochen in der Hauptstadt und schaut an „seiner Baustelle“ nach dem Rechten. „Seine“ Baustelle ist es natürlich nicht, was dort in Berlins Stadtmitte entsteht. Doch der Ritterhuder fühlt sich dem Großprojekt „Wiederaufbau des Berliner Schlosses“ besonders verpflichtet. Der frühere Tierarzt gehört mit seinen Mitstreitern Mathias Pfeifer, Klaus Gorkisch und Hans-Georg von Bock und Polach zum Vorstand der Bremer Initiative, die sich im Förderverein Berliner Schloss engagiert.
Rund 100 Schlossbaubefürworter gibt es mittlerweile in der Region, und die sind rührig, was das Sammeln von Spendengeldern angeht. Unter anderem hatten sie in Bremen im Haus der Bürgerschaft eine Ausstellung zum Schlossaufbau gezeigt, die von rund 13 000 Menschen besucht wurde. Sie organisieren Vorträge – beispielsweise einen Fachvortrag über das Leben Wilhelm von Humboldts, dem Namensgeber des geplanten Humboldt-Forums. Die Bremer Initiative will, wie berichtet, die Porträtköpfe der römischen Könige Numa Pompilius und Ancus Marcius finanzieren, die auf ihrem angestammten Platz an der Vorderseite des Portals im Schlüterhof errichtet werden sollen. Der Schlüterhof war der architektonische Höhepunkt des historischen Berliner Stadtschlosses der Hohenzollern.
Rund 55 000 Euro hat die Initiative bereits gesammelt, rund 100 000 Euro sollen es werden. „Wir hoffen, dass wir dieses Geld zusammenbekommen“, sagt Paulenz. Aus Anlass des Richtfestes des imposanten Baus lädt der Bremer Freundeskreis am Donnerstag, 25. Juni, um 18.30 Uhr in den Kunst- und Kulturhof Kränholm in Bremen-Lesum ein. Hier wird unter anderem die Kunststiftung vorgestellt, außerdem gibt es ein Konzert mit Michael Rayher, der Georg Kreisler-Lieder zu Gehör bringt. Der Erlös des Konzertes kommt wiederum dem Bremer Spendenaufkommen zugute.
Quelle: Weserkurier, 14.06.2015