„Stadtschloss – Was die Hausnummer mit der Vertreibung einer Pankower Familie zu tun hat“

06.12.2016   Berliner Zeitung

Von Frank Herold

Die Zeit hat Spuren hinterlassen auf einem der ältesten Berliner Hausschilder. Das Blech ist einst blau gewesen, preußischblau, wie in Preußens Hauptstadt zu erwarten. Jetzt tendiert die Farbe stark in Richtung Grün und Grau. Das Gold der Ziffer „1“ ist angelaufen. Am oberen Rand des Schildes umschließt der Rost ein Loch, das mutmaßlich von einem Einschuss stammt.

Fast 70 Jahre nach der Sprengung des Stadtschlosses kehrt eine historische Hausnummer dieses Gebäudes nach Berlin zurück. Es ist eine kleine Geschichte neben den vielen großen, die über das Schloss und dessen Wiederaufbau gerade geschrieben werden. Doch Kurator Matthias Roch präsentiert im Museum Pankow mit Stolz das überraschend aufgetauchte Artefakt. „Das Schloss selbst hatte eigentlich keine eigene Hausnummer“, präzisiert er. „Aber ausgehend von diesem Punkt im Zentrum der Stadt wurden ab 1799 alle Häuser nummeriert.“

Hohlraum hinter der Wand

Das alte Blechschild mit der goldenen Eins war am Apothekerflügel angebracht, dem nördlichen Schlossanbau zum Lustgarten hin. Damit hing es dann doch tatsächlich am Schloss selbst. Denn der 1585 errichtete Apothekenflügel, der derzeit nicht wieder aufgebaut wird, war einer der ältesten Teile der kurfürstlichen Residenz.

Die Geschichte dieses Schildes und vor allem die seiner Wiederentdeckung gehört zu einer anderen spektakulären Berliner Geschichte. Der ist eine Sonderausstellung gewidmet, die am Donnerstagabend im Museum Pankow in der Prenzlauer Allee eröffnet wird.

Vor drei Jahren machte die Pankower Künstlerin Ursula Strozynski bei der Renovierung ihrer Wohnung in der Tschaikowskistraße 46 einen überraschenden Fund. In einem Hohlraum hinter einer Wand stießen die Handwerker auf ein Versteck mit Gerätschaften, Ersatzteilen und ein mit der Schreibmaschine beschriebenes Stück Papier. Das Blatt trägt den Briefkopf der „Lichtpaus- u. Fotokopieranstalt Ed. Schoening“, und in etwas holprigem Deutsch steht da: „kein Mensch kennt diesen Versteck u. ich bitte inniglichst alle Sachen an dieser Stelle zu belassen, da ich später einmal wieder in den Besitz der Sachen kommen möchte.“

Ein paar Zeilen weiter heißt es: „Ich habe diese Wohnung im Oktober 1955 verlassen, weil das Finanzamt Pankow ungerechtfertigte Strafen von 2.400 Mark mir auf bürdet u. mich Leute bedrohten, die mich ruinieren wollten — u. es auch geschafft haben.“

Ursula Strozynski bestellte keinen Container für die eingestaubten Gerätschaften. Sie versuchte auch nicht zu Geld zu machen, was sie für antiquarisch wertvoll hielt. Sie wandte sich an die Experten vom Museum Pankow. Für Kurator Roch begann ein detektivischer Rechercheprozess, dessen Ergebnis das Museum jetzt präsentieren kann.

Die Ausstellung erzählt exemplarisch am Schicksal der Familie Schoening von der Vertreibung des Pankower Bürgertums nach dem zweiten Weltkrieg. Die Schoenings hatten ihre Kopieranstalt zunächst in der Kronprinzenstraße, dem heutigen Majakowskiring. Die Häuser dort requirierte die sowjetische Militäradministration gleich 1945, später zog vorübergehend die DDR-Führung hier ein. Die Schoenings konnten zunächst in die nahe Tschaikowskistraße ausweichen und ihr Gewerbe dort weiter betreiben. Doch auch in Pankow wurden alle mehr oder weniger bedeutenden Industrieunternehmen enteignet oder ihre Eigentümer unter Druck gesetzt. Den Schoenings wurde Steuerhinterziehung und Sabotage vorgeworfen. Sie flohen 1955 über West-Berlin nach Solingen – doch wie der Brief zeigt, hegten sie die Hoffnung auf baldige Rückkehr. Jeder zehnte Pankower hatte sich übrigens bis 1961 Richtung Westen auf den Weg gemacht.

Vor der Sprengung abmontiert

Was aber hat nun die Geschichte Schoenings mit der wiedergefundenen Hausnummer vom Schloss zu tun? Zur weiteren Verwandtschaft der Familie gehörte Walter Schiffmann, Mitte des vorigen Jahrhunderts schon ein betagter Herr. Dessen Vater wiederum hatte das Gebäude der königlichen Hofapotheke am Lustgarten viele Jahre lang verwaltet. Als Schiffmann 1950 erfuhr, dass die Sprengung des Schlosses unmittelbar bevorstand, schritt er zur Tat. Nachts montierte er das historische Schild am Apothekerflügel ab und gab es der Familie Schoening zur Aufbewahrung.

Die nahm es mit auf ihrer Flucht in den Westen. Dort lagerte die Hausnummer mit der goldenen Eins unbeachtet im Keller, bis sie Uwe Schoening den Museumsleuten präsentierte. Jetzt wird sie in der Schau zu sehen sein. Bisher nur als Leihgabe, aber das Stück gehört eigentlich nach Berlin, sagt Roch

 

Quelle: Berliner Zeitung, 06.12.2016

 

 

 

14 Kommentare zu “„Stadtschloss – Was die Hausnummer mit der Vertreibung einer Pankower Familie zu tun hat“

  1. Das Berliner Schloss war eben immer mehr als nur ein schön anzusehender Berg von Steinen, er war neben handwerklichem können immer auch die Ansammlung vieler menschlicher Geschichten, Verbindungen, die auch über die Grenzen der Generationen getragen wurden. Der Wiederaufbau ist somit vitaler Ausdruck des unvergessenen Schicksals, der Gedanken und Ereignisse vieler Menschen und Familien, die sich nur in diesem Gebäude kristallisieren, es ist das steinerne Geschichtsbuch all der Ungenannten und somit um so wertvoller und wichtiger.

  2. Sebastian Prill , naja, bei dem Satzbau schon schwierig, zu erkennen, was Sie sagen wollten… aber ich nehme mal an, Sie sind kein Befürworter des Wiederaufbaus…nur dann scheinen SiIE nicht viel über die Berliner Baugeschichte zu wissen…

  3. und die wird nicht neu aufgebaut. und warum nicht fragt mal die Pharmaindustrie pharma lobby und die pharmamafia hat seine Gründe wer es original aufbaut muss auch dafür sorgen das original Rezeptherstellungswesen in Apotheken zeigt und davor hat die Chemie Mafia Angst. weil vollpfosten könnten ja zu alten Heilmitteln avancieren. ich ich nehme an da sie mich doof angemacht haben aus unnkenntnis gehe ich davon aus das sie ein vd sind .gute nacht

  4. Sehr geehrter Herr Vieweg, danke für diese wunderbaren Zeilen….daher wird das Humboldt-Forum im Berliner Schloss Erinnerungen wachrufen an diese vielfältigen Schicksale und Geschichten….und das ist für das kollektive Gedächtnis unserer Gesellschaft eminent wichtig und wertvoll…..

  5. Warum müssen bitte den auch noch die Diskussionen um dieses im Prinzip wunderbare Projekt jetzt niveaulos werden? Contenance, die Herren! Und bitte ganze Sätze und ausformuliert Punkte. Ist doch nicht so schwer…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert