Hinweis: Dieses Gästebuch steht Ihnen für Ihre Chats, Diskussionen und Mitteilungen gerne zur Verfügung. Es wird von uns nur verwaltet, aber nicht befeuert. Immer wiederkehrende Fragen werden von uns einmal beantwortet und in einer besonderen Rubrik im Internet gespeichert. Bitte geben Sie in der Vollwortsuche dafür an: “Öfter gestellte Fragen“. Sollten Sie mit diesen Auskünften nicht zufrieden sein, werden wir selbstverständlich eine entsprechende Anregung von Ihnen aufnehmen.
Wenn Sie eine schnelle, direkte Bearbeitung Ihrer Frage haben wollen, nutzen Sie den „Kontakt“ im Internet, damit mir Ihre Fragen und Anregungen sofort vorgelegt werden können. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ich derartig mit Terminen eingedeckt bin und in der Spendenverwaltung ein riesiges Arbeitspensum erledigen muss, dass ich selbst nur auf diese Weise mit Ihnen kommunizieren kann.
Wilhelm von Boddien
(260) Johann Lukitsch Sat, 18 January 2003 12:14:03 +0000 |
(259) der Webmaster Fri, 17 January 2003 17:53:40 +0000 |
(258) A. Hübner Fri, 17 January 2003 09:44:34 +0000 |
(257) Henschel Thu, 16 January 2003 10:59:27 +0000 |
(256) E. Kraft Wed, 15 January 2003 15:14:45 +0000 |
(255) s. gruber 18 Wed, 15 January 2003 13:42:38 +0000 |
damit ist jetzt schluß, finito, aus, ende ----ENDLICH---- wann wird endlich der grundstein für das neue humboldtforum gelegt?
(254) Schmidt, 46 Wed, 15 January 2003 12:44:31 +0000 |
(253) karl Wed, 15 January 2003 10:54:42 +0000 |
Fakt ist: Der Palast, oder besser Ballast, wurde errichtet um uns Ostdeutsche besser aushorchen und Regimegegner besser ausfindig machen zu können! Deshalb wurde er mit den teuersten und modernsten Abhöranlagen geradezu vollgestopft! In unseren Wohnungen konnte diese Verbrecherbande unsere Privatgespräche ja nicht belauschen, also überlegten sie sich einen genialen Plan! Das Ergebnis kennen wir, der Palast des Volkes! Ich verstehe nur zu gut, daß ehemalige Statssicherheitsangehörige und das ehemalige Personal des "Abhörbunkers" den Abriß nicht verkraften!
Soviel sei gesagt-
Sobald die ersten Platten dieses Schandflecks fallen, um ihn durch einen richtigen Palast des gesamten Volkes (der seinem Namen alle Ehre geben wird)auszutauschen, werde ich ein Freudenfest geben!
(252) ProPalast Wed, 15 January 2003 09:36:02 +0000 |
(251) Ein überzeugter Demokrat Tue, 14 January 2003 18:32:48 +0000 |
Eine für Kommunisten sicher wunderbare Lösung, wäre die Verfrachtung nach Pjöngjang
Kim Jong-il wird sich sicher freuen.
(250) Northen, 44 Tue, 14 January 2003 10:20:12 +0000 |
Noch ein Hinweis: Das Forum der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin zum Thema „Schloss“ verwildert völlig. Hier könnten einige anspruchsvollere Beiträge von Schlossförderern für Belebung sorgen.......
(249) mo Tue, 14 January 2003 10:06:22 +0000 |
(248) Johann Lukitsch, USA Tue, 14 January 2003 10:02:42 +0000 |
(247) Benning Tue, 14 January 2003 08:57:28 +0000 |
Die beiden unteren Beiträge sind jedoch sehr einfallslos, da sie exakte Kopien aus der sozialistischen pro palast site von der Mohr Fraktion sind! Es ist halt immer das selbe: Wenn jemand zu dumm zum schreiben ist, dann kopiert er einfach irgendwo einen Text und denkt es wäre kreativ!
(246) Viva Freiheit Tue, 14 January 2003 07:45:26 +0000 |
(245) Pro Palast Tue, 14 January 2003 07:42:45 +0000 |
Wir lenken Ihren Blick auf den Schloßplatz in Berlin. Dort steht gegenwärtig der Palast der Republik....Mit vorzüglicher Hochachtung
.........................................
Januar 2003
gez. Rudolf Denner
gez. Horst Wellner
R. Denner, Oelsnitzerstr. 9 12627 Berlin
Tel/Fax 030/9912254
(244) Hwakins Tue, 14 January 2003 07:38:00 +0000 |
(243) Norbert Mon, 13 January 2003 14:54:04 +0000 |
Die Farben sind in Ordnung, obschon ich beim Content auf gelb verzichtet hätte, is ja wie uff der Post.
Norbert
(242) Rantaplan Mon, 13 January 2003 14:50:45 +0000 |
(241) Rainer Mon, 13 January 2003 14:49:27 +0000 |
(240) Peter Braunleder, 27 Mon, 13 January 2003 08:11:52 +0000 |
Und das wurde gesprengt obwohl die Fassaden zum großen Teil noch so gut erhalten waren? nicht zu fassen!
Sobald mit dem Wiederaufbau begonnen wird, werde ich regelmäßig nach Berlin reisen um mir die Baufortschritte anzuschauen! Viele Grüße aus Bern (neben Berlin auch eine sehr schöne Stadt
(239) Linden Sun, 12 January 2003 16:15:10 +0000 |
(238) Ben, 19 Sun, 12 January 2003 15:46:06 +0000 |
Na denn.....
(237) m.n. Sun, 12 January 2003 15:09:00 +0000 |
das neue design ist sehr gut geworden, wenngleich ich ein paar kleinere kritikpunkte hätte - die spare ich mir aber bis zur wiedereröffnung des forums.
2003 wird ein schloss-jahr!
castellum mensura!
(236) Philipp Scherenmayer, aus: Wiener Neustadt, A Sun, 12 January 2003 02:30:13 +0000 |
Wann kriegt Herr v. Boddien das Große Bundesverdienstkreuz?!
(235) Scherenmayer, Philipp aus: Wiener Neustadt, A Sun, 12 January 2003 02:27:22 +0000 |
Hoffentlich wird das Stadtschloss gebaut und der Palast gesprengt. Gebäude, die an die Roten Nazis erinnern, müssen genauso verschwinden wie die vielen Sperr-Bauten.
(234) Hawkins Sat, 11 January 2003 18:39:57 +0000 |
Ich unterstütze das Projekt Humboldtforum und wünsche der einst so schönen Stadt Berlin, daß bald mit dem Bau begonnen wird! Wie ich für den Wiederaufbau der Frauenkirche gespendet habe werde ich auch für dieses ehrwürdige Baukunstwerk spenden!
(233) Ullbricht, Walter Fri, 10 January 2003 23:26:19 +0000 |
Erich sein Lampenladen, also dieser schäbbige Bau gegenüber vom Dom könnt Ihr SPRENGEN lassen !
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Walter Ullbricht
(232) Ullbricht, Walter Fri, 10 January 2003 23:18:26 +0000 |
Es tut mir leid, daß ich dieses
schöne Schloß hab sprengen lassen. Es war eines meiner schrecklichsten Taten !
Aber nun bin ich begeisterter Berliner-Stadtschlossfan!
Also lasst es uns wiederaufbauen!
Ich werde mich daher dafür einsetzten, dass meine Partei,
die heutige PDS, die Kosten übernimmt !!!
Mit freundlichen Grüßen
W. Ullbricht
(231) M.Mohr Fri, 10 January 2003 19:31:37 +0000 |
Kontakt bitte info@palast.com
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
(230) F. Bartholdy Fri, 10 January 2003 13:18:49 +0000 |
Diejenigen, die sich jetzt noch einen zweiten Potsdamer Platz auf dem Schlossplatz wünschen, werden spätestens in ca. 10 Jahren, wenn das Kulturforum vollendet ist, einsehen, daß diese Entscheidung die einzig Richtige war!
Der Schloßplatz wird eine Perle!
(229) Annaheim Olivier, 24 Fri, 10 January 2003 12:20:57 +0000 |
(228) H. C. Stössinger Fri, 10 January 2003 11:20:53 +0000 |
Übrigens: die Fensterachse unter 'Schlosskonzepte' finde ich genial - sie ist es wert als Poster gedruckt zu werden!
(227) M. Mohr Fri, 10 January 2003 10:11:56 +0000 |
Seit seiner Schließung im Herbst 1990 ließ ihn die faschistisch anmutende Kohl - Regierung aus eindeutig politisch motivierten Gründen verkommen und bereitete intern seinen Abriß vor. Der mehrheitliche Wille der Bevölkerung (über 90 %) zur Erhaltung dieses demokratischsten aller Volkshäuser mit seinen großartigen Möglichkeiten und vielfältige Proteste wurden von dieser scheindemokratischen Regierung gröblichst mißachtet.
Eines steht fest: Der Pallast der Demokratie wird als Denkmahl der Demokratie bleiben und noch in tausend Jahren stehen, auch wenn es die westdeutschen Betonköpfe nicht wahr haben wollen!
Ihr könnt euer Faschistenschloß vergessen!
Die gesammelten Spenden sollte man zum Beispiel für Kindergärten oder Obdachlosenheime ausgeben!
(226) M. Mohr Fri, 10 January 2003 09:54:19 +0000 |
Die Mitglieder des Bundestags haben über den Neubau des Stadtschlosses auf Grundlage falscher Berechnungen abgestimmt: Nach Erkenntnissen der “Arbeitsgruppe Schloßplatz” stehen nicht die von den “Experten” der Schloßplatzkommission versprochenen 100.000 Quadratmeter zur Verfügung, sondern nur 60.000. Ein “handwerklicher Fehler”, so Arbeitsgruppenleiter Julian Nida-Rümelin (SPD). Ein simpler Betrug, könnte man angesichts der 40prozentigen Fehlerquote sagen. Unter anderem wurde ein Zwischengeschoß mitgezählt, das für kaiserliche Bedienstete angelegt war und in dem man gerade mal so stehen konnte.
Das bedeutet das Aus für die angepriesene Dreifaltigkeit des “Humboldt-Forums”, bestehend aus den Sammlungen des Preußischen Kulturbesitzes, der ebenfalls preußischen Wissenschaftssammlung der HU und der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB). Letztere ist nun aus dem Nutzungskonzept ausgeschieden - als einziger Bereich, der einen echten Alltagswert für die Berliner Bevölkerung dargestellt hätte, was im Bundestag viele Skeptiker für das Schloß erwärmen konnte.
Auch das empfohlene Finanzierungskonzept weist nach dem Rauswurf der ZLB eine neue Lücke auf. Das Gebäude und das Grundstück der Amerika-Gedenk-Bibiliothek, in dem sich ein Teil des Bestandes bisher befindet, bringen keinen Verkaufserlös ein; außerdem wird die angekündigte Sanierung fällig.
Nähme sich der Bundestag wirklich ernst, müßte er nach Abschluß der Prüfung der Kommissionsempfehlung die Nutzungsperspektive für den Schloßplatz erneut zur Abstimmung bringen. Immerhin hatte man sich im Juli einer Empfehlung angeschlossen, die sich nun immer mehr als Mogelpackung herausstellt. Vielleicht fällt nachdenklichen Parlamentariern dann auch ein, woher sie die “staatlich garantierten Dividenden” für private Schloßbau-Anleger kennen, die durch “Ausfallbürgschaften in den Haushaltsgesetzen” abgesichert werden sollen - etwa von der Berliner Bankgesellschaft? Das Schloß wird hoffentlich zum Skandal, bevor es gebaut wird, und nicht erst, wenn es zu spät ist.
(225) Mohr Fri, 10 January 2003 08:15:46 +0000 |
(224) Kaufmann, Dieter, 41 Thu, 9 January 2003 22:06:23 +0000 |
(223) Mossmann, Mathias, 37 Thu, 9 January 2003 21:49:03 +0000 |
(222) Klug, Florian ,13 Thu, 9 January 2003 20:14:02 +0000 |
Ich finde das einfach klasse wie sie sich für das Berliner Schloss einsetzen! Weiter so!!!
Das Design der neuen Site ist auch super!
(Lob an den Webmaster!)
(221) Reinhard Rupsch, 53 Thu, 9 January 2003 18:33:14 +0000 |
/
Das Schloß - gesprengt /
Die Kunst - versengt /
Der Platz - planiert /
Das Volk - marschiert /
/
Der Wind - gedreht /
Alptraum - verweht /
Zum Schluß jetzt das Glück: /
Das Schloß kommt zurück! /
/
R.R.
(220) H. C. Stössinger Thu, 9 January 2003 08:06:08 +0000 |
(219) Joachim Zech / 37 Jahre jung Tue, 7 January 2003 11:10:32 +0000 |
(218) Wedigo v. Wedel, 63 Jahre Fri, 26 December 2003 16:29:17 +0000 |
(217) Veit Steinbach, 23 Jahre Fri, 20 December 2002 16:37:29 +0000 |
(216) Klaus Rebehn, 42, Tue, 10 December 2002 19:53:15 +0000 |
(215) Enrico Sehm,30, Sun, 10 November 2002 10:17:19 +0000 |
des Herrn v. Boddien. Weiter so!!!
(214) Reinhard Rupsch, 53, Thu, 31 October 2002 14:50:58 +0000 |
(213) Gudrun, Fri, 18 October 2002 22:46:19 +0000 |
Das Vorhaben ist spannend und ich wünsche ganz viel Fortune!
(212) Mathias Mossmann, Sun, 13 October 2002 01:14:41 +0000 |
Wer jetzt noch das Wiederaufbauvorhaben diffamiert indem er z. B. von einer "unüberwindbaren Majorität der Dummen" spricht, beleidigt den Deutschen Bundestag und verachtet das Mehrheitsprinzip als Grundregel unserer Demokratie.
(211) Fabian Hegholz,22, Sun, 13 October 2002 00:34:02 +0000 |
Dies schreibt ein anderer Architekturstudent.
(210) Olaf A. Thran , 50, Wed, 9 October 2002 21:11:02 +0000 |
Ich baue mit! (Spende)
Ein wunsch geht in erfüllung!
Wir werden es gemeinsam schaffen!!!
(209) Martin (33), Sat, 5 October 2002 00:48:07 +0000 |
ich hoffe Sie werden endlich eine neue Epoche einläuten. Schloss mit diesen langweiligen Bürotürmen. Die Gebäude am Potsdamer Platz sind ja schon ganz nett, auch wenns irgendwie immer die kleinsten Hochhäuser der Welt zu sein scheinen, denn zu Wolkenkratzern wirds in Berlin wohl offenbar nie reichen. Peinlich eigentlich.
(208) Nicolas Schoemperlen (27, Architekturstudent), Tue, 1 October 2002 14:50:52 +0000 |
Ich hoffe das er auch in diesem Punkt recht behält, ansonsten freue ich mich schon auf die ersten Ausstellungen im Schloss über den "verlorengegangenen Palast der Republik".
Ich denke auch nicht, dass es unserer Kultur an Raum fehlt, höchstens in unseren Köpfen. "Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird." (Ernest Hemingway)
(207) Silke Henker, Fri, 27 September 2002 10:54:41 +0000 |
(206) Schoenau, 73, Sat, 21 September 2002 00:50:34 +0000 |
Hanns Schoenau (Sonneberg)
(205) Hardy Albrecht, Wed, 11 September 2002 23:04:12 +0000 |
Hardy Albrecht
Australien
(204) Johann Lukitsch, 54 , Aurora - Illinois, USA, Mon, 9 September 2002 20:33:16 +0000 |
(203) andreas fux 38, Thu, 5 September 2002 19:40:51 +0000 |
Das der Palast der Republik dafuer weg muss geht mir nicht zu nah. Als Andenken habe ich 2 Ledersessel aus dem Foyer. Ich hoffe sehr, dass in 10 Jahren zumindest die Fassade wieder da ist und ich wuensche mir viele Helfer aus Berlin und dem ganzen Land zum Aufbau .
(202) christoph, Wed, 28 August 2002 10:30:03 +0000 |
ich wünsche ihnen erfolg bei ihrem ehrenwerten vorhaben.
(201) Rafael aus Oberschlesien (23), Sun, 25 August 2002 22:37:22 +0000 |
(200) , Fri, 23 August 2002 14:32:51 +0000 |
Paris-Champs des Elysées mit Louvre
Berlin-Unter den Linden mit Schloss
In der Kunst war Europa immer Europa.
(199) , Tue, 20 August 2002 10:17:15 +0000 |
Mit einer Platzbrücke über die Spree und einem Platz auf der anderen Seite auch für Opern und Gipfel-Treffen-Events nutzbar.
Berlin-SchlüterBau.
(198) Mathias Mossmann, 36, Mon, 19 August 2002 16:53:28 +0000 |
( Die ICOMOS berät unter anderem die UNESCO bei der Klassifizierung von Weltkulturerbe.)Wiederaufbau sei ein "menschliches Uranliegen" und er sei "immer bemüht um einen unverkrampften Umgang mit dem Thema". Dabei sei "Wiederaufbau ein sehr deutsches Problem".
Die Zitate sind so vom Kuratorium Altes Rathaus Halle veröffentlicht worden. Ansonsten ist dem nichts hinzuzufügen.
(197) Kai-Uwe Sachs (41), Mon, 19 August 2002 11:22:17 +0000 |
(196) Kai-Uwe Sachs (41), Mon, 19 August 2002 11:18:33 +0000 |
Klingt so negativ. Wir sind Befürworter !!Und zwar für "offenen geistigen Leistungwettbewerb und für
Ideenfreiheit" ! (Resolution der BAK an den Bundestag vom 26.06.02) Umgekehrt macht es mehr Spass.
Kai-Uwe Sachs, Architekt BDA
(195) Leopold (17), Sun, 18 August 2002 13:28:20 +0000 |
Grüße aussem Badeländle und gutes Gelingen!
(194) Renate Hübner, Sat, 17 August 2002 14:04:46 +0000 |
(193) Reinhard Rupsch (52), , Wed, 14 August 2002 10:58:08 +0000 |
(192) Wir wünschen Ihnen Kraft und Ausdauer, damit Ihr h Sat, 10 August 2002 09:57:06 +0000 |
(191) Heinz Fedderke , 43Jahre, Wed, 7 August 2002 08:10:38 +0000 |
Viel Erfolg bei dem Vorhaben wünscht Familie Fedderke aus Hiddingen in Nds.
(190) Kerstin Pludra, Tue, 6 August 2002 11:19:21 +0000 |
mit freundlichen Grüßen
Familie Pludra, Dresden
(189) familie Drescher, Thu, 1 August 2002 14:04:55 +0000 |
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg !!
(188) , Wed, 31 July 2002 11:10:44 +0000 |
(187) Philip Großmann, Mon, 29 July 2002 21:13:48 +0000 |
Philip Großmann
(186) Peter Thelen, Mon, 29 July 2002 16:49:26 +0000 |
(185) peter thelen, Mon, 29 July 2002 16:42:53 +0000 |
Aber gerade im Zusammenhang mit dem Schloss wäre es doch besser, wenn wir nicht einfach alles alte "abtragen". Ich wäre froh, wenn diese Worte nun nicht gelöscht würden. Auch das ständige löschen finde ich nicht gut, und kenne ich von keinem internetforum ( in denen es zum teil wesentlich schlimmer zugeht).
Ich bin übrigens der Ansicht, dass auch die Kritik, selbst die teilweise nicht allzuhöfliche - letztendlich dem Schloss zugute kommen wird. Vor der Wahrheit müssen wir keine Angst haben, denn die Mehrheit ist sowieso für das Schloss. Das neue Design der Foren hingegen finde ich gut.
(184) Karsten Schulze, 18, Fri, 26 July 2002 15:15:35 +0000 |
Das Schloss bildet mit dem Alten Museum, der Schlossbrücke und dem Dom den Abschluss der alten, historischen Achse Berlins. Ein moderner Bau passt hier nicht hin!
(183) Mathias Mossmann, 36, Thu, 25 July 2002 01:00:03 +0000 |
(182) peter thelen, Mon, 22 July 2002 00:07:48 +0000 |
Das Argument, die Schlossbefürworter wollten "gute alte Zeiten", ist doch nun wirklich schlicht dumm, faktisch unzutreffend und ad nauseam wiederholt. Etwas anderes kann man dazu doch gar nicht sagen. Besonders schlimm finde ich aber von Ihnen, das Hohenzollernschloss mit Adolf Hitler in Verbindung zu bringen. Das ist nicht nur historisch völlig falsch, und zeugt von historischer Unkenntnis und Tatsachenverdrehung - sondern es ist äußerst prekär.
(181) Nadja Deckers, Sat, 20 July 2002 13:17:18 +0000 |
(180) G. Dick , Sat, 20 July 2002 12:17:40 +0000 |
Da sollten sich die „Jubilierer“ aber nicht täuschen lassen! Es gibt eine nicht zu unterschätzende Anzahl von Zeitgenossen die in dem Wiederaufbau des Stadtschlosses- vor allem in der heutigen Zeit- keinen Sinn sehen können.
Ein Leserbrief im Bonner General-Anzeiger von heute ( 20.7.) von einem Prof. Dr. Dr. Heinz Schott ( der Mann muss offenbar kein Dummkopf sein) unterschrieben, macht das ziemlich deutlich. Überschrift:
„Unser Land braucht keine protzigen Symbole“. In einer gewissen Weise hat er hier schon recht, wenn man sich das bisher vorgesehene Nutzungskonzept ansieht. Ganz verwegen dabei noch der Vorschlag der Berliner CDU das Schloß zur Residenz des Bundespräsidenten auszubauen. Leider äußert sich hierzu weder der Bundespräsident noch das Bundespräsidialamt eindeutig dagegen, so dass man vermuten kann, dass dort nur heimlich auf die „göttliche Eingabe“ der neuen Arbeitsgruppe unter Nida-Rümelin gewartet wird.
Eine solche „Eingebung“ wird allerdings mit Sicherheit die Gegnerschaft der Schoßrekonstruktion nur noch vergrößern.
Es ist kurzsichtig dem Schloß keinen Sinn zu einer wirklichen „Gemeinnützigkeit“ zu geben, womit sich die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung solidarisch erklären könnte. Selbst auch der „intelligenteste und linkste Plattenliebhaber“. Dann würden die bisherigen Gegner auch eine barocke Fassade akzeptieren können.
Der Weg von der Monarchie, Diktatur , Parteien-Demokratie, bis zur leider unvollendeten aber anzustrebenden Bürgergesellschaft, dafür muss das Stadtschloß stehen.
„Weniger „Humboldt“ , mehr „vom Stein“ ! (Das begreift allerdings nur der , der weiß wofür dieses Denkmal des Freiherrn vom Stein noch am Rande des Schlossplatzes steht )
Die Finanzierung mit rein privaten Spenden ( s.a. Frauenkirche) und wenn es 30 und mehr Jahre bis zur Fertigstellung dauern sollte. Die Fertigstellung des Kölner Doms haben die Planer und Grundsteinleger mit Sicherheit niemals erwartet, um sich selbst feiern zu lassen oder Renditen eintreiben zu können. Man wusste eben damals noch für wen und für was man das große Werk begonnen hat.
(179) Eva B., Fri, 19 July 2002 11:25:47 +0000 |
Ich wünsche dem Projekt Kulturpalast - Stadtschloss eine baldige Grundsteinlegung! Spätestens in 2 Jahren!!
(178) Matthias Freyberg/23, Wed, 17 July 2002 21:31:20 +0000 |
Schon seit dem ich 13 bin, verfolge ich die Debatte um den Wiederaufbau des Stadtschlosses.Ich bin der Meinung, daß an diesem historischen Ort der deutschen Hauptstadt ein Wiederaubau die einzig richtige Entscheidung ist.Ich hoffe, daß bald Taten, d.h. Abriß des Palastes der Republik und Baubeginn des Schlosses folgen.Ich möchte an dieser Stelle vorallem Herrn von Boddien meinen höchsten Respekt zollen, der sich all die Jahre so unermüdlich für eine Rekonstruktion eingesetzt hat.Ich möchte mich im Namen aller Schloßbefürworter bei ihm bedanken! Weiterhin möchte ich anmerken, daß ich es geradezu als Dreistigkeit empfinde, daß Herr Wowereit den beschlossenen Wiederaufbau permanent kritisiert.Schließlich liegt diesem eine klare Abstimmung des Bundestages zugrunde.Das ist eben Demokratie.Daran sollte sich gerade der Regierende Bürgermeister unverzüglich gewöhnen, statt ständig seine persönliche Meinung als die einzig richtige hinzustellen. Ich freue mich sehr auf das Schloß und bin natürlich auch zu einer Spende bereit.
(177) Mark, Tue, 16 July 2002 20:43:44 +0000 |
Wie ist der Planungsstand hierzu, Herr Boddien? mfG
(176) Ralf Rohrlach / 54 Jahre , Tue, 16 July 2002 07:40:43 +0000 |
Aufmärsche, Soldaten und Weihnachtsmarkt.
das war der Marx-Engels-Platz. Seine ungeheure Öde hat mich schon als Kind gewundert und nachdenklich gemacht.
Gottseidank heißt er heute wieder, Schloßplatz, wenn auch noch ohne Schloß.
Der Palast der Republik ist da genauso fehl am "Platze" wie eine moderne Glas-Betonarchitektur aus den Rechnern experimentierfreudiger Architekten.
Wie oft wurden derartige Gebilde nach Bau verissen und sind heute graue Masse.
An diese Stelle auf diesen Platz gehört das Stadtschloß von Berlin,in seiner Fassade, wie beschlossen, nichts anderes !
Sonst wirkt der Platz wie eine Barockkommode mit einer IKEA Schublade. Ich bitte daher um den ersten Spatenstich
für ein altes,neues Schloß ohne wenn und aber. mfG
(175) Scheidius, Marc R.M.M. 43 Jahre, Mon, 15 July 2002 22:48:49 +0000 |
Informieren Sie mich bitte wenn und wie man Aktien kaufen kann.
(174) Annett L, Mon, 15 July 2002 16:08:28 +0000 |
Annett/Belgien
(173) Matthias Freyberg/23, Wed, 17 July 2002 21:31:20 +0000 |
Schon seit dem ich 13 bin, verfolge ich die Debatte um den Wiederaufbau des Stadtschlosses.Ich bin der Meinung, daß an diesem historischen Ort der deutschen Hauptstadt ein Wiederaubau die einzig richtige Entscheidung ist.Ich hoffe, daß bald Taten, d.h. Abriß des Palastes der Republik und Baubeginn des Schlosses folgen.Ich möchte an dieser Stelle vorallem Herrn von Boddien meinen höchsten Respekt zollen, der sich all die Jahre so unermüdlich für eine Rekonstruktion eingesetzt hat.Ich möchte mich im Namen aller Schloßbefürworter bei ihm bedanken! Weiterhin möchte ich anmerken, daß ich es geradezu als Dreistigkeit empfinde, daß Herr Wowereit den beschlossenen Wiederaufbau permanent kritisiert.Schließlich liegt diesem eine klare Abstimmung des Bundestages zugrunde.Das ist eben Demokratie.Daran sollte sich gerade der Regierende Bürgermeister unverzüglich gewöhnen, statt ständig seine persönliche Meinung als die einzig richtige hinzustellen. Ich freue mich sehr auf das Schloß und bin natürlich auch zu einer Spende bereit.
(172) Mark, Tue, 16 July 2002 20:43:44 +0000 |
Wie ist der Planungsstand hierzu, Herr Boddien? mfG
(171) Ralf Rohrlach / 54 Jahre , Tue, 16 July 2002 07:40:43 +0000 |
Aufmärsche, Soldaten und Weihnachtsmarkt. das war der Marx-Engels-Platz. Seine ungeheure Öde hat mich schon als Kind gewundert und nachdenklich gemacht.
Gottseidank heißt er heute wieder Schloßplatz, wenn auch noch ohne Schloß. Der Palast der Republik ist da genauso fehl am "Platze" wie eine moderne Glas-Betonarchitektur aus den Rechnern experimentierfreudiger Architekten.
Wie oft wurden derartige Gebilde nach Bau verissen und sind heute graue Masse. An diese Stelle auf diesen Platz gehört das
Stadtschloß von Berlin,in seiner Fassade, wie beschlossen, nichts anderes ! Sonst wirkt der Platz wie eine Barockkommode mit einer IKEA Schublade.
Ich bitte daher um den ersten Spatenstich für ein altes,neues Schloß ohne wenn und aber. mfG
(170) Scheidius, Marc R.M.M. 43 Jahre, Mon, 15 July 2002 22:48:49 +0000 |
Informieren Sie mich bitte wenn und wie man Aktien kaufen kann.
(169) Annett L, Mon, 15 July 2002 16:08:28 +0000 |
Annett/Belgien
(168) Dr. Horst Liepack, Fri, 12 July 2002 20:02:46 +0000 |
einzigartigen Bildes der Innenstadt bei. Die Einstufung der Museumsinsel als "Kulturerbe" ist nur sinnvoll, wenn das Stadtschloss integriert wird. Die Ablehnung des Wiederaufbaus durch gewisse Architektenkreise
basiert nur auf dem Wunsch, an dieser profilierten Stelle eine eigene Duftmarke zu hinterlassen.Eine weitere Gruppe der Ablehnenden duerfte unter denen zu suchen sein, die sich nicht von ihrer
unruehmlichen ideologischen Vergangenheit lösen konnten. Da war es doch ein Treppenwitz, dass ausgerechnet ein PDSler ueber
die Kultur in Berlin entscheidet. Ich kenne niemanden der gegen den Wiederaufbau ist. In meinen Augen ist die jetzt gelaufene Forsa-Umfrage, die eine Mehrheit unter der Bevoelkerung gegen den Wiederaufbau ergeben hat, ein typischer Fall fuer "Luegen der Statistik".
(167) Andreas Schlüter / sehr alt..., Thu, 11 July 2002 17:49:49 +0000 |
Vor allem erfreut es mich, dass nun dieser Schandfleck, den die DDR-Bürger zutreffend als "Erichs Lampenladen" abqualifiziert haben, nun ein Raub der Bagger werden wird. Dass das Zentrum einer europäischen Metropole mit solch einer architektonischen Entgleisung nicht länger wird umgehen müssen, zählt zu den erfreulichsten Begleitumständen der Schlossrekonstruktion. Die Befürworter des Erhalts des "Ballasts der Republik" werden ihren ostalgischen Defätismus sicher bald aufgeben müssen, wenn deutlich wird, wie die Finanzierung und die zukünftigen Nutzungskonzepte nach und nach Form annehmen.
Ich freue mich schon sehr darauf, dass unsere Hauptstadt in absehbarer Zeit eine architektonische Perle zurückerhalten wird, die die Sünden des Stalinismus heilen kann.
(166) Alois Gruber, 83 Jahre, Wed, 10 July 2002 22:47:03 +0000 |
Mit freundlichen Grüssen
(165) Herbert, 38, Wed, 10 July 2002 22:28:29 +0000 |
barocken Glanz wiedererstehen zu lassen. Aber sehr wahrscheinlich hat keiner, der für diese Entscheidung Verantwortlichen jemals etwas von diesen Persönlichkeiten gehört, geschweige denn gesehen.
Ein Lothar Günther Buchheim würde in diesem Zusammenhang zweifellos den Begriff der "Brunnenfrösche" verwenden.
Um diese Entscheidung glaubhaft umzusetzen, wird es sicherlich nötig sein, in Berlin vom modernen Auto wieder auf Pferdekutschen um-
zusteigen, und wehe es lässt sich einer in Jeans in der Nähe des Schlosses blicken ...
(164) Annette Moser, 33 Jahre, Wed, 10 July 2002 21:47:36 +0000 |
seligkeiten das Aussehen eines "modernen" Berlins. Unsere Hauptstadt wird zum Gespött der Welt.
(163) Prinz, Marco, 30, Wed, 10 July 2002 12:22:41 +0000 |
Und dann: Steht man auf der Schlossbrücke, blickt man auf einen Platz, der schäbiger und trostloser nicht sein kann.
Meine gute Laune, die ich beim Anblick der Prachtfassaden stets bekomme, ist hier auf dieser Brücke wie weggeblasen.
Es ist unbegreiflich und fast schon peinlich, dass unsere Bundeshauptstadt es in zwölf Jahren, die seit der Wiedervereinigung vergangen sind, nicht geschafft hat, diesem für die Nation so bedeutenden Platz seine Würde und Urbanität zurückzugeben.
Aber nun ist es Dank vieler unermüdlicher Helfer gelungen, den Volkssouverän davon zu überzeugen, dass hierher nur das alte Schlütersche Stadtschloss passt- wenngleich auch nur als Teilrekonstruktion.
Jegliche Alternative würde keine harmonische Gesamtkomposition herstellen, es würde letztlich nur der gleiche Fehler gemacht werden, der schon beim Bau des Palastes der Republik gemacht wurde.
Gut, dass der Schlossplatz nicht denjenigen in die Hände fällt, die uns schon so triste Betonstädte wie Frankfurt am Main, Hannover, Offenbach, Hagen pp. beschert haben.
Man kann auch im 21. Jhd. ein historisches Gebäude nachbauen ohne als phantasielos oder reaktionär oder rückwärtsgerichtet zu gelten.
Es gibt genug Beispiele in Deutschland und im europäischen Ausland, dass Rekonstruktionen eine Stadt ungeheuer aufgewertet und natürlich auch sehenswerter gemacht haben.
Hildesheim mit seinem Marktplatz und dem Knochenhaueramt5shaus dürfte sicherlich ein schöneres Ausflugsziel sein als Hannover.
Nur Mut, Herr von Boddien- auch die größten Skeptiker werden eines Tages einsehen müssen, dass nichts und rein gar nichts eine Alternative zum Berliner Stadtschloss gewesen wäre.
(162) Helmut von Dreising, 59 Jahre, Tue, 9 July 2002 13:21:00 +0000 |
Ich werde gerne grosszügig spenden, wie ich es auch für die Frauenkirche getan habe.
(161) H. Osthold,32, Tue, 9 July 2002 12:44:34 +0000 |